Hallo !
Wenn der Geschmack mild ist scheidet der Schönfuss - Röhrling natürlich aus .
Vielleicht hat ja noch jemand eine Idee
Gruss Harry
Beiträge von hopsing17
-
-
Hallo !
Bild 1 und 2 sind irgendwelche Champignons (am Bild 1 erkennt man einen gelblichen Fleck am rechten Hutrand ) Agaricus spec.
Bild 3 und 4 ist ein Täubling Russula spec.
Das Alter von Schopftintlingen kann man leicht an der Lamellenfarbe erkennen .... junge haben weisse Lamellen . . danach aussen rötend später schwarz anschliessend zerfliessen sie sehr schnell .
zu Speisezwecken nur welche mit weissen Lamellen verwenden
Gruss Harry -
Hallo !
Die ausgeprägte Netzzeichnung sowie der etwas eingerollte Hutrand spricht für den Schönfuss -Röhrling Bolletus calopus .
Gruss Harry -
Hallo Corinna !
Das ist der Schwarzblauende Röhrling Boletus pulverulentus
Gruss Harry -
Hallo !
Deine Trüffel ist wohl ein Kartofelbovist Scleroderma
Gruss Harry -
Halo !
Pilz 2 ist kein Amanita pantherina (Manschette gerieft )
Amanita Excelsa /spissa kommt schon eher hin
Gruss Harry -
Hallo !
Eure Bestimmung ist korrekt
Düsterer Röhrling Porhyrellus porphyrosporus
Gruss Harry -
Hallo !
Mehr als Agaricus spec. wird hier nicht herauskommen , wichtig bei der ohnehin nicht leichten Bestimmung dieser Gattung (man betrachte die Artenvielfalt und ihre Tücken ) sind scharfe Abbildungen der Stielbasis inclusive Querschnitt und des Ringes .
Gruss Harry -
Hallo Wildschwaiger !
Bergsteiger ,- oder Kindersöckchen bezieht sich auf die bis zu 3 oberhalb der Knolle vorhandenen schuppigen Gürtelzonen bei Amanita pantherina .
Sehr ähnlich können vom Habitus her A. pantherina und A. gemmata / junguillea sein .Eine Rötung bei Amanita meistens an der Stielbasis beim durchschneiden ersichtlich oder an andern Stellen z. B. auf dem Hut ist ein gutes Erkennungsmerkmal für den Perlpilz Amanita rubescens .
Gruss Harry
-
Hallo Silver !
Spec . heisst einfach das der Artname nicht ermittelt werden kann entweder weil die Bilder vielleicht von schlechter Qualität sind oder weil es in dieser Gattung eben, den Filzröhrlingen viele Tücken hinsichtlich der eigentlichen Art gibt .
Xerocomus spec. heisst einfach Gattungszugehörigkeit Filzröhrling nähere Vermutungen nicht ausreichend belastbar .
Dein anderer Pilz ist übrigens M.E. ein Perlpilz Amanita rubescens , auch wenn Deine Bilder nicht alle Details zeigen kann ich mich doch mit dieser Art anfreunden man beachte die Rotfärbung auf dem Hut etc .,
Im übrigen freut sich ein Anfragender manchmal auch über jeden noch so kleinen Hinweis .....
hinsichtlich der Essensfreigabe besagt die Signatur ja alles
Gruss Harry -
Hallo !
Ein Scheidenstreifling Amanita crocea.
Gruss Harry -
[quote='blumenkind','https://www.newboard.pilzforum.eu/board/index.php?thread/&postID=62181#post62181']
Vielen Dank für deine Antwort, Harry!Interessant, dass du beide Pilze der selben Art zuschreibst, da ja die Schwämme sehr unterschiedliche Fraben haben.
Die beiden Exemplare zeigen unterschiedliche Altersstadien , diesbezüglich ist der untere schon sehr grenzwertig , wahrscheinlich hat er auch schon Innenleben (Fleischbeilage )
Gruss Harry -
Hallo Sina !
Sind Steinpilze Boletus edulis .
Hinsichtlich der Essensfreigabe siehe unten ... meine Signatur
Gruss Harry -
Hallo !
Bild 1 Unbestimmbar
Pilz 2 Xerocomus chrysenteron
Gruss Harry -
Hallo !
Pilz 1 Amanita rubescens
Pilz 2 Xerocomus spec.
Gruss Harry -
Hallo !
Bild 1 und 2 soltest Du mal mit Boletus calopus vergleichen ,
Bild 3 mit Xerocomus chrysenteron
Bild 4 vergleiche Paxillus involutus
Gruss Harry -
Hallo !
Sind Filzröhrlinge Rattung Xerocomus vermutlich X. rubellus
Gruss Harry -
Hallo Marco !
Glückwunsch zum Fund der Mäandertrüffel Choiromyces meandriformis
Gruss Harry -
Hallo !
Deine Beschreibung passt nun zu dem Gestreiften Teuerling Cyathus striatus
Gruss Harry -
Hallo Konrad !
Schau mal unter Gattung Humaria vielleicht passt das besser .
Gruss Harry -
Hallo Edi !
der von Dir genannte wächst auf Kartoffelbovisten Scleroderma und hat einen ganz anderen Habitus
Gruss Harry
@Dr Kimble hinsichinsichtlich der Essensfreigabe .. beachte meine Signatur -
Hallo !
Boletus appendiculatas Anhängselröhrling scheint mir eine gute Wahl zu sein , schade das Du keinen Querschnitt davon eingestellt hast .
Gruss Harry -
Hallo,sieht aus wie Amanita ceciliae (Riesenscheidenstreifling).
Gruß
JürgenHallo !
Schliesse mich an
Gruss Harry -
Hallo !
Agaricus augustus ist M.E. korrekt
Gruss Harry -
Hallo !
Möglicherweise hast du die Mäandertrüffel (Choiromyces maeandriformis )
gefunden .
Gruss Harry
