Hallo !
Das sind junge Gallenröhrlinge Tylopilus felleus .Das dunkle Netz ( beim Steinpilz immer hell ) beweist es .
Geschmacksprobe mit anschliessendem ausspucken ist unbedenklich , eine Leckprobe an frischer Schnittstelle würde auch genügen .
Allerdings gibt es gar nicht mal so wenige Menschen die die Bitterkeit dieses Pilzes wohl aus genetischen Gründen gar nicht wahrnehmen können und ihn auch schon verspeist haben .
Gruss Harry
Beiträge von hopsing17
-
-
Hallo Peter !
Wenn Du bei Boletus erythropus ein Stück vom Schwamm entfernst wird darunter ein gelber Röhrenboden sichtbar .
Probiers aus ...
Gruss Harry -
Hallo Ohr !
Wurzel - Schleimrübling Oudemansiella radicata könnte hinkommen
Gruss Harry -
Hallo !
Hast Du richtig bestimmt
Tricholomopsis rutilans
Gruss Harry -
Hallo Peter !
Deinen Hexenröhrling soltest Du mal mit Boletus erythropus vergleichen .
Gruss Harry -
Hallo !
Ich würde den mal mit Lentinus torulosus Laubholz Knäueling vergleichen
Gruss Harry -
Hallo Noel !
Ja ist ein Sommersteinpilz Boletus reticulatus
Gruss Harry -
Hallo Duftsack !
Den hätte ich genauso bestimmt Boletus radicans
Gruss Harry -
Hallo Gaby !
Junge Behangene Faserlinge Psathyrella candolleana können so aussehen .
Aber warte mal was Pilzmel dazu sagt
Gruss Harry -
Hallo Pilzgatte !
Ich glaube Du hast jetzt nur einen Bildvergleich gemacht.... soltest besser auf die Merkmale achten :
Ring : unterseits mehlig körnig , breit , gelbbraun , aufsteigend ,breit
Lamellen : am Stiel ausgebuchtet , gedrängt von jung cremefarnen bis rostbraun
Stiel :bis 20 cm lang gelbbraun jnug heller streifig mit Belag (körnig )
Gruss Harry -
Hallo Pilzgatte !
Vielleicht kann ich dir helfen ...vergleiche Deinen Pilz mal mit dem :
Goldfarbener Glimmerschüppling - Phaeolepiota aurea
Gruss Harry -
Hallo !
Vergleiche Deine Pilze doch mal mit Geflecktblättriger Flämmling Gymnopilus penetrans , ich denke da leigst Du richtig
Stockschwämmchen schliesse ich völlig aus , sämtliche Merkmale die zu dieser Art führen könnten fehlen (z. B. geschuppter Stiel )
Gruss Harry -
Hallo !
Parasole Sind AUCH dabei aber nicht NUR , beachte die gelbe Stielbasis bei Bild 2 ( wohl der erste Pilz aus anderer Perspektive )
Gruss Harry -
Hallo !
Normalerweise solte ich Dir keine Antwort posten weil keinerlei Angaben zu den Pilzen gemacht werden ausserdem sind sie zu gross , aber da das ja Dein erster Beitrag ist und Du ja obendrein noch anscheinend beabsichtigst Deine Pilze zu essen mache ich mal ne Ausnahme um Dich nicht in Gefahr zu bringen ..
Deine letzten beiden Bilder zeigen möglicherweise Giftpilze .. entweder Pantherpilze Amanita pantherina oder Narzissengelbe Wulstlinge Amanita Gemmata .
Die anderen bestimme ich Dir nicht .
Gruss Harry -
Hallo Marco !
Schliesse mich Jorge an ich sehe auch nur Fichtensteinpilze mit weissem Hutrand Boletus Edulis
Der Sommersteinpilz Boletus reticulatus hat von unten bis oben ein weisses Adernetz.
Gruss Harry -
Hallo Schmidltux !
Dann nenn mir doch mal einen Deiner vielen Wulstlinge Amanita spec. die solche Merkmale , insbesondere das gilben am Hut haben ... bin mal gespannt ...
Der Pilz gehört eindeutig zur Gatung Agaricus näheres kann man aufgrund fehlender Angaben z. B. Geruch , Standort , Querschnitt nur spekulativ vermuten .
Deshalb Agaricus spec.
Im übrigen gibt es ca. 60 Champignonarten bei denen man bei einigen auch Vorsicht walten lassen sollte , insofern stimme ich Dir zu .
Gruss Harry -
Hallo Jorge !
Milchling Lactarius scheidet aus Deiner sondert keine Milch ab
Gruss Harry -
Hallo Jorge !
Ein Milchling Lactarius ist das garantiert nicht , Gattung Russula passt .:)
Übrigens sind alle mild schmeckenden Russula ungiftig /essbar .
Sammler die sich auf diese Regel verlassen solten allerdings die Gattung Russula gut kennen .
Gruss Harry -
Hallo Jorge !
Das makroskopische Erscheinungsbild insbesondere der nach unten hin breite Stiel und die von Dir beschriebenen leichten braunen Flecken an demselben zusammen mit dem milden Geschmack , dem Vorkommen in submontanen Lagen und dem harten Hut wie an anderer Stelle schon angedeutet sprechen IMHO
für die von Dir vorgeschlagene Art .
Ich finde Russula mustelina recht häufig im mittleren Schwarzwald bei Hornberg und bei Schonach /Schönwald am Blindensee .
Wenns Dich mal in die Gegend zieht wüsste ich eine preisgünstige und wirklich gute Unterkunft für Dich (direkt am Hochmoor 5 km von Schonach /Schwarzwald , bei Triberg )
Näheres auf Anfrage (PN )
Russula sind halt per Bild NICHT SICHER zu bestimmen , aber das weisst Du ja .
Gruss Harry -
Hallo Peri !
Wenn man auf die Merkmale achtest .. dunkles erhabenes Netz welches man beim Gallenröhrling Tylopilus felleus mit den Fingerspitzen durchaus fühlen kann und die Röhren beachtet die von weisslich bis später blass rosa erscheinen und vorgewölbt sind erspart man sich die Leckprobe
Gruss Harry -
Hallo !
es gibt gar nicht wenige Menschen die den bitteren Geschmack von z. B. Gallenröhrlingen Tylopilus felleus gar nicht wahrnehmen können .
Gruss Harry -
Hallo Andreas !
Vorrausgesetzt das Du meiner Bestimmung nicht wiedersprichst ...
bei mir in den Vorgebirgszonen des mittleren Schwarzwaldes finde ich den sogar recht häufig , bei entsprechendem Wetter sogar mit Vorankündigung ,
Eichen-Rotkappe (Leccinum quercinum)
Gruss Harry -
Hallo Andreas !
Wäre auch mein nächster Gedanke gewesen aber Charlie behauptet ja .. . milder Geschmack , nussartiger Geruch ..
Gruss Harry -
Hallo !
Welche Vermutung sollen wir denn bestätigen ?
Die Bilder sind nicht gerade das gelbe vom Ei (farbverfälscht ? )
Hilf uns doch mal auf die Sprünge
Gruss Harry
[hr]
Hallo Pilzebub !
Der war gut :):)
Gruss Harry -
Hallo Westtrail !
Schau mal unter Kiefern -Braunporling Phaeolus schweinitzii
Gruss Harry
