Hallo !
Das sind Gallenröhrlinge Tylopilus fellinus... ..nicht essbar
Gruss Harry
Beiträge von hopsing17
-
-
Hallo Jens !
Roch er nach Perlagonien ?
Gruss Harry -
Hallo !
Schöne Bilder , bei dem Suchbild denke ich Du hast 7 auf enen Streich gefunden
Gruss Harry -
-
Hallo !
Also ich hätte gedacht .. wer hat denn da eine Stinkmorchel Phallus impudius geerntet
Gruss Harry -
Hallo !
Schliesse mich an ist ein Schönfuss - Röhrling Boletus calopus .
Bei mir kommt der sehr häufig vor, an denselben Stellen wie der Düstere Röhrling Porphyrellus porphyrosporus der ist bei mir in der Gegend auch ein Massenpilz
Gruss Harry -
Hallo Winfried !
Den Kulturträuschling hatte ich doch ausgeschlossen ( der typische Ring fehlt )
Gruss Harry -
Hallo !
Könnten Vertreter aus der Gattung Cortinarius sein , ist ne ganz schwer zu bestimmende Gattung .
Rotbraune Riesenträuschlinge wie bereits von jemand anders vermutet schliese ich aus .. die haben einen sternförmig eingerissenen Ring am Stiel .
Gruss Harry [hr]
Edit :
Deine Genussanfrage solte sich erübrigt haben in der von mir vermuteten Gattung gibts mehr äusserst giftige als essbare Vertretrer -
Hallo Melanie !
Meines Wissens wurde der Maronenröhrling zwischenzwitlich von der Gattung Xerocomus in die Gattung Boletus überstellt . Aktueller wissenschaftlicher Name ist M. E. Boletus badius
Gruss Harry -
Hallo !
Ich denke Deine Bestimug ist ok einen Sparringspartner könnte ich nicht anbieten .
Gruss Harry -
Hallo Pilzfreunde !
Diesen Hainbuchen - Rauhfuss Leccinum carpini fand ich vorhin bei der Gassitour mit meinem Vierbeiner .
Was es nicht alles gibt , die Pilzwelt ist immer wieder für Überraschungen gut das ist das spannende an unserem Hobby
Gruss Harry -
Hallo !
Der ganze Habitus sprach für die Gattung Lactarius ausserdem betrachte doch mal die Stielbruchstelle auf Bild 1 , da sind doch wenige winzige Tröpfchen einer blassen Milch erkennbar .
Gruss Harry -
Hallo !
Ich habe auch Vermutungen .. nämlich die das Deine Pilze keine Lamellen haben:) .
Gruss Harry -
Hallo Zampano !
Trockne doch mal einen etwas an und rieche nochmal ...
Gruss Harry -
Hallo !
Die Pilze sondern weisse Milch ab das schliesst die Reizker aus . Wenn Du sagst er riecht so lecker ... etwa nach Maggi / Liebstöckel ?
Gruss Harry -
Hallo !
Vergleiche Cortinarius bolaris Rotschuppiger Raukopf ( Giftpilz )
Gruss Harry -
Hallo !
Junge Igelstäublinge sind noch nicht fuchsig rotbraunIgel-Stäubling - Blog von Polarzwo
Gruss Harry
-
Hallo !
Ich denke da an einen Igelstäubling Lycoperdon echinatum
Gruss Harry -
Hallo !
Dein Hexenröhrling zeigt kein Netz aber Flocken , ist ein Flockenstieliger Hexenröhrling Boletus erythropus .
Der letzte Pilz ist kein Rotfuss sondern ein Schönfussrörhrling Boletus calopus .
Die übrigen sind korrekt bestimmt
Gruss Harry -
Hallo Pilz 62 !
Hast natürlich recht Bild 3 konnte ich zuerst nicht betrachten bin dauernd abgestürzt
Gruss Harry -
Hallo !
Ich würde den mal mit Ringlosem Butterpilz Suillius collinitus vergleichen
Gruss Harry -
Hallo Emma !
Alle Deine erwähnten Merkmale mit Ausnahme des jasminartigen Geruchs treffen auf diese Art zu . Aber jetzt mal ne Frage an Dich wie kommst Du auf die Gattung Ritterling (da passen die herablaufenden Lamellen doch nicht
Schnecklinge tragen ihren Namen nicht zu unrecht (oft ..nicht immer schleimig ) bei denen sind die Lamellen entfernt stehend .
Gruss Harry -
Hallo Deerhunter !
Hast Du den unter Kiefern gefunden ?
Gruss Harry -
Hallo Emma !
Vergleiche mal den Mehlräsling Clitocybe prunulus
Gruss Harry -
Hallo !
Bei der Bildqualität wirds sehr schwer auch nur die Gattung zu ermitteln .
Bestimmungsanfragen sollten immer den gesamten Pilz zeigen also auch die Stielbasis , bei Anfragen bezüglich Champignons solte auch der Querschnitt fotografiert werden um Verfärbungen des Fleisches beurteilen zu können
Gruss Harry
