Hallo Malone !
Hier ein paar Bilder von Xerocomus armeniacus der Fund ist abgesichert von Andreas G.
Gruss Harry
Beiträge von hopsing17
-
-
Hallo Malone !
Welche beiden meinst Du jetzt ?
Gruss Harry -
Hallo !
Dein Xerocomus ist ein Blutroter Filzröhrling X. rubellus , den armeniacus finde ich bei mir auch .
Dein Wulstling ist für mich ein Amanita pantherina
Gruss Harry -
Hallo !
Wenn man auch zu den Pilzen aufgrund der Bilder unterschiedlicher Meinung sein kann .. es sind Nadeln der Kiefer erkennbar ... also eher Butterpilze
Gruss Harry -
Hallo Daggi !
In der Tat sind die sehr anhänglich deswegen nennt man sie ja auch Schmarotzerröhrlinge Xerocomus parasiticus
Gruss Harry -
Hallo !
Wenn Du bei Täublingen einen Geschmackstest machen willst musst Du schon ne Weile drauf rumkauen , der anfänglich milde Geschmack schlägt sich oft erst nach einiger Zeit ins Gegenteil um ..also eine Leckprobe bringt bei den meisten Vertretern dieser Gattung gar nichts
Gruss Harry -
Hallo !
Wenn Du Deine Fundstelle in 1 - 2 Tagen wieder besuchst wirst Du die Pilze in ihrer wahren Grösse sehen , kannst ja dann nochmal berichten .
Übrigens sind die bei mir sehr standorttreu zeigen sich nach Jahren immer an derselben Stelle
Gruss Harry -
Hallo !
Bei Bild 1 meine ich beim unteren Pilz so etwas wie einen abgegriffenen Ringrest ( sieht aus wie ein Manschettenrest ) zu erkennen .
Mein spekulativer Tipp : junge Agaricus augustus
Gruss Harry -
Hallo !
Beim letzten denke ich an einen Mehlräsling Clitopilus prunulus
Gruss Harry -
Hallo !
Vergleiche mal Amanita strobiliformis
Gruss Harry -
Hallo !
Pilz 1 ist zweifellos ein Agaricus . Die von Dir beschriebenen Merkmale : keine Gebfärbung der Stielbasis und leichter Anis ( Bittermandelgeruch ? ) schliessen den Karbolegerling aus . Ich tendiere zu einem Anischampignon z. B. Agaicus silvicona
Gruss Harry -
Hallo Malone !
Bild 1 und 2 dürften Behangene Faserlinge Psathyrella candolleana in verschiedenen Stadien sein .
Bild 3 möglicherweise ein Schleimpilz ( da sag ich nichts dazu )Gruss Harry
-
Hallo Malone !
Im Frühjahr habe ich mal einen grösseren schon überstängigen Fruchtkörper des Marasmius oreades gefunden und habe sogar den Stiel verknoten können ohne das dieser brach ( leider finde ich das Foto nicht mehr )
Nach wie vor bin ich jedoch der Meinung das es sich bei dem von Dir gefundenen Pilz um diese Art handelt .
Wenn Du mal daran riechst solltest Du einen Bittermandelgeruch oder je nachdem leichten Gewürznelkengeruch wahrnehmen können .
Gruss Harry -
Hallo !
Nelkenschwindlinge sollten eingentlich am Stiel nicht brechen . die Stiele lassen sich mehrfach um deren Achse drehen . Ich denke aber auch das es sich um solche handelt
Gruss Harry -
Hallo !
Na ganz so schlecht siehts im Südschwarzwald auch nciht aus , ich war an den letzten Wochenenden in Schonach , Schönwald und Umgebung unterweg (treibe mich als öfters dort rum :)) und habe auch immer was finden können wenn auch so gut wie keine Steinpilze .
Gruss Harry -
Hallo Uwe !
Vielelicht könntest Du dem Björn ja ein Exikkat schicken .. wäre doch ne spannende Sache was dabei herauskommt
Gruss Harry -
Hallo Uwe !
Das sind auf jeden Fall Cortinarien welche kann ich Dir nicht sagen um die Gattung mache ich meistens einen Bogen
Gruss Harry -
Hallo Homikri !
Reibe doch mal den ersten Pilz , vielleicht kannst Du einen Essiggeruch wahrnehmen ?
Gruss Harry -
Hallo !
Kahler Krempling Paxillus involutus ..vergeliche mal selbst
Gruss Harry -
Hallo !
Würde was auf Perlpilz Amanita rubescens wetten , Bild 2 linker Hutrand unten zeigt auch ne rötende Stelle .
Gruss Harry -
Hallo !
Bildqualität ganz schlecht aber auf Bild 2 sieht man auf der Unterseite am Stielquerschnitt rötliche Stellen , an den Lamellen ebenfalls ...ich würde mal Amanita rubescens Pelrpilz in den Ring schmeissen
Gruss Harry -
Hallo Daggi !
Ohne Bild ist wohl nix drin da war Dein PSV im Vorteil er hatte ihn in der Hand ...
Gruss Harry -
Hallo Daggi !
Hast natürlich Recht ..sorry
Gruss Harry -
Hallo !
gerade eben waren Dir die Pilze noch unbekannt aber jetzt schreibst Du die schon mal gegessen zu haben .. Du bist aber mutig ..ich würde keinen Pilz essen den ich nicht zu 100 % kenne :
Gruss Harry -
Hallo !
Die Bilder sind nicht gerade super aber ich denke links an Maronenröhrling Boletus badius .
Der rechte gehört zu den Filzröhrlingen Gattung Xerocomus , kannst ihn ja mal mit dem Eichen -Filzröhrling Xerocomus communis vergleichen .
Gruss Harry
