Hallo Daray !
Du kannst auf dessen Unterseite ( Malerpilz ) schreiben : Ja richtig bestimmt ![]()
Gruss Harry
Beiträge von hopsing17
-
-
Hallo Thomas !
Hättest einfach mal etwas von den Röhren entfernen sollen um zu
schauen wie der Röhrenboden aussieht ...
Flockenstieliger Hexenröhrling : gelber Röhrenboden
Netzstieliger Hexenröhrling : orangeroter Röhrenboden
In Deinem Fall war er wohl gelb ...
Gruss Harry -
Hallo !
Ja hast Du richtig bestimmt
Gruss Harry -
Hallo !
Geschmack wirklich mild und nicht bitter ?
Gruss Harry -
Hallo !
Pilz 1 halte ich nciht für einen Perlpilz ich denke da an den Igel - Wulstling Amanita solitaria
Gruss Harry -
Hallo !
Könnte ein junger Schwefelporliing Laetiporus sulfureus sein
Gruss Harry -
Hallo Ivan !
Das braune Sporenpulver welches sich ringförmig um den oberen Stielteil ansammelt deutet auf die Gattung Cortinarius hin ( diese Gattung ist bestimmungstechnisch zumindest für mich nicht ganz einfach )
Gruss Harry -
Hallo !
Ja es ist ein Schwefelporling Laetiporus sulphureus und der schmeckt tatsächlich nach Hühnchenschnitzel wenn man ihn paniert und brät ...(vorheriges kurzes abkochen macht ihn bekömmlicher )
Allerdings bedeutet das keine Essensfreigabe
Gruss Harry -
Hallo Schwarzwaldpilz !
In welcher Ecke des Nordschwarzwaldes suchst Du denn ? Vielleicht kann ich Dir diesbezüglich ja einen Tipp geben ..kenne mich dort etwas aus
Gruss Harry -
Hallo !
Die gelben Zähnchen an der Ringunterseite könnten auf einen Karbolchampignon A. xanthoderma hindeuten , schneide mal die Stielbasis schräg an ....
Gruss Harry -
Hallo !
Pilz 1 Brkenpilz Leccinum scabrum
Pilz2 Kuhröhrling Suillus bovinus
Pilz 3 Flockenstieliger Hexenröhrling Boletus erythropus
Pilz 4 auch ein Vertreter der Gattung Leccinum
Gruss Harry -
Hallo !
Nr 9 ist kein Saftling aber Nr. 11 und 13 dürften welche sein
Nr. 12 solltest du mal mit dem Brennenden Ritterling Tricholoma virgatum vergleichen .
Gruss Harry -
Hallo !
Ja hast Du richtig bestimmt
Gruss Harry -
Hallo !
Merke dir die Fundstelle die sind standorttreu , erscheinen bei mir seit Jahren an derselben Stelle ...im nächsten Jahr bist Du vielleicht schneller wie die Maden
Gruss Harry -
Hallo !
Ich würde auch den Riesenporling sehen wegen der schwarzen Verfärbungen allerdings lassen die Bilder sehr zu wünschen übrig ...
In dem Fall müssten sich die Poren auf Druck schwarz verfärben ...
Gruss Harry -
Hallo !
Der mit ??? ist ein Blutmilchpilz lycogala epidendrum bzw. L. terrestre
Gruss Harry -
Hallo !
Werde mich hüten Dir eine Essensfreigabe zu erteilen aber die Bestimmung passt , ein giftiger Vertreter der Ähnlichkeit haben könnte fällt mir nicht ein
Gruss Harry -
Hallo !
Wie kommst Du auf die Gattung Russula ?
der Pilz gehört zur Gattung Agaricus und hört auf den Namen Agaricus augustus
Gruss Harry -
Hallo !
Das sind einfach zuviele Pilze auf einmal da verliert man schnell die Lust ich fange mal beim 1. an ..das ist kein Schirmling sondern ein Scheidenstreifling
Gruss Harry -
Hallo !
Pilz Nr. 5 ist für mich ein Karbolegerling (Agaricus xanthoderma für Agaricus camestris spricht übrigens rein gar nichts
Gruss Harry -
Hallo !
Gut dasDu bei Nr. 6 unsicher bist ist M.E: ein pantherpilz Amanita pantherina
Nr. 7 zeigt den Perlpilz Amanita rubescens
Nr. 4 ist ein Schpftintling Coprinus comatus
Nr. 8 einen Rauhfuss Leccinum spec . Pfifferling , Marone und Fleigenpilz dürften klar sein
Gruss Harry -
Hallo Andrea !
4 . Nebelkappe Clitocybe nebularis
5. Scheidenstreifling vermutl. Amanita fulva
7. Lacktrichterling Laccaria spec .
9. evtl. ein Fälbling Hebeloma spec.
Gruss Harry -
Hallo Andrea !
War ja nur mein Eindruck nach den Bildern die können ja bekanntllich täuschen
Gruss Harry -
Hallo !
Schöne Funde bei den Ziegenlippen melde ich Zweifel an hinsichtlich deren Genusstauglichkeit falls Du die zu verzehren beabsichtigst
Gruss Harry -
Hallo Lothar !
Also wenn Du nur einen Tipp willst ...vergleiche mal den gefleckten Rübling Collybia maculata
Gruss Harry
