Hallo !
Wenn Du Dir bei deren Bestimung unsicher bist wieso nimmst Du dann gleich einen ganzen Korb voll davon mit ..? noch dazu in der Annahme (Hoffnung ? Psilocybe spec. gefunden zu haben ? )
Gruss Harry
Beiträge von hopsing17
-
-
Hallo !
Jetzt aufgrund weiterer Bilder kann ich Deinen Verdacht bestätigen es ist ein Hallimasch Armillaria spec. (es gibt mehrere Arten davon ! , welche das sind wage ich nicht zu sagen )
Gruss Harry -
Hallo !
Sind sie denn auf Holz gewachsen ..und wo ist der Stiel und die Ansicht von oben , vielleicht kannst Du das ja noch nachreichen ?
Gruss Harry -
Hallo !
Den unbekannten zwischen Strubbelkopf und Steini könntest Du mit weissem Rasling Lyophyllum connatum vergleichen ( ohne Gewähr )
Edit : meinte natürlich auch den weissen Büschelrasling
Gruss Harry -
Hallo !
Der Stiel der Stinkmorchel stinkt nicht , das Hexenei auch nicht , ist sogar essbar ..
Gruss Harry -
Hallo Sven !
Den Gedanken hab ich auch
Gruss Harry -
Hallo !
Bei mir funzt Dein Bild nicht
Gruss Harry -
Hallo !
Boletus aereus kommt denke ich nur im Laubwald vor oder täusche ich mich da ?
Gruss Harry -
Hallo !
Du solltest nicht auf ältere Pilzbücher bei Deinen Bestimmungsversuchen zurückgreifen , dort wird auch der Grünling z. B. noch als essbar angegeben .
Bei geringsten Beschweden solltest Du den Hausart konsultieren ....
In Osteuropa essen sie die beiden Pilze Pilz übigens auch noch .....
Gruss Harry -
Hallo !
Der erste scheint mir ein Kiefersteinpilz Boletus pinophilus zu sein .. aber vielleicht meldet sich ja noch ein Röhrlingskenner zu Wort
Gruss Harry -
Hallo !
Stand beim ersten vielleicht auch ne Kiefer in der Nähe ?
Gruss Harry -
-
Hallo !
Da sich die Funde von Kuh - Röhrlingen zu häufen scheinen ... richtet Euer Augenmerk auch mal auf die dort benachbarten Pilze .
Dieser hier wächst ab und zu mal bei mir stets in der Nähe von Suillus bovinus
Gomphidius roseus rosenroter Schmeirling
Viel Erfolg bei der Nachsuche
Gruss Harry -
Hallo !
Ja der Kuh - Röhrling kommt massig an seinen Standorten vor manchmal fast büschelig .
Aus Sicht des Speisepilzzsammlers ist er nicht so berauschend ....es gibt reichlich bessere Arten ...
Aufgrund seiner rosa - violetten Verfärbungen beim erhitzen wird er oft unter Essigpilze gemischt (nur ganz junge Exemplare verwenden )
Gruss Harry -
Hallo !
Das sind Kuh -Röhrlinge Suillus bovinus
Gruss Harry -
Hallo !
Um einen Russula zu bestimmen zu wollen (soweit makroskopisch möglich )bedarf es noch weiterer Angaben
Geruch
Geschmack
Farbe des Sporenpulvers etc ...
Gruss Harry -
Hallo !
Vergleiche mal Grünblättriger Schwefelkopf Hypholoma fasciulareGruss Harry
-
Hallo !
Zumindest der erste könnte ein Kuhrohrling sein Suillus bovinus ( weite Röhren am Stiel herablaufend )
Gruss Harry -
Hallo !
Vergleiche mal den Pfefferröhrling Chalciporus piperatus
Gruss Harry -
Hallo !
Trotz schlechter Bilder die Bestimmung passt M.E.
Beim erhitzen färben die sich rosa - violett
Gruss Harry -
Hallo !
Ist der Pilz des Jahres 2011
Roter Gitterling Clathrus ruber
Gruss Harry -
Hallo !
Denke das ist ein Flacher Lackporling (Malerpilz ) Ganoderma lipsiense
Gruss Harry -
Hallo !
Ist ein Amanita Phalloides Grüner Knollenblätterpilz
Gruss Harry -
Hallo !
Ist ein Täubling Russula , mglicherweise der Ockertäubling Russula ochroleuca
Gruss Harry -
Hallo !
Dein Foto hat wohl einen Grünstich .
Gruss Harry
