Hallo !
Pilz 3 sehe ich auch als junge H. capnoides die graufärbung an den Lamellen kommt erst später .
Pilz 2 denke ich auch an Megallocybe plathylla ?
Bei Pilz 1 denke ich nciht an Kahlen Krempling die Lamellen scheinen mir nicht am Stiel herabzulaufen , kann mich aber täuschen
Gruss Harry
Beiträge von hopsing17
-
-
Hallo Dryocopus !
Da sag ich mal Fistulina hepatica
Gruss Harry -
-
Hallo !
Das sind wohl irgendwelche Filzröhrlinge Xerocomus spec.
Gruss Harry -
Hallo !
Hast Du beides richtig bestimmt
Gruss Harry -
Hallo !
Wenn die Pilze frisch sind und nicht überständig ist Kühlschrank kein Problem
Gruss Harry -
-
Hallo !
bei Pilz 1 würde ich an einen Faserling denken Psathyrella spec.
denke der gehört evtl. unters Mikroskop
Gruss Harry -
Hallo Emma !
vergleiche doch mal mit Herber Zwergknäueling Panellus stipticus
Gruss Harry -
Hallo !
Das sind Hallimasch Armillaria spec.
Gruss Harry -
Hallo !
Verwechslungsmöglichkeiten bestehen noch mit Schüpplingen wenn man nur die Hüte vergleicht
Gruss Harry -
Hallo !
Pilze sollte man nicht nur anhand der Hüte vergleichen .... beachte mal die Lamellenfarbe bei den Grünblättrigen Schwefelköpfen im Vergleich zum Hallimasch .
Das von Dir eingestellte Vergleichsbild aus dem Netz zeigt ausserdem einen Ring am Stiel des Pilzes ...( Hallimasch )
Gruss Harry -
Hallo Andrea !
sind violette Lacktrichterlinge Laccaria amethystina
Gruss Harry -
Hallo !
Sollest mal was zur Lamellengarbe sagen ich denke die ist in dem Fall grün /gräulich
Gruss Harry -
Hallo !
Breitblatt Rübling ist klar bei den roten Laccaria bin ich mir nicht sicher ob die Unterscheidung makroskopisch immer gelingt
Gruss Harry -
Hallo !
M. E. sind das Schleiereulen Cortinarius praestans
Gruss Harry -
Hallo Chris !
Schade das man nicht die gesamte Knolle sieht , wie war denn der Geruch vielleicht nach rohen Kartoffeln . Ich denke an den gelben Knollenblätterpilz Amanita citrina
Gruss Harry -
Hallo Seppl !
In der Ortenau
Gruss Harry -
Hallo !
Pilz 3 zeigt einen Halimasch Armillaria spec.
Gruss Harry -
Hallo Derpilzberater !
Mein Pfifferlingswäldchen ist in einer wärmebegünstigten Gegend gestern gabs auf den Feldern etwas Rauhreif aber dort noch nicht
Gruss Harry -
Hallo !
Heute morgen war ich bei herrlichem Herbstwetter in meinem Pfifferlingswäldchen ...unglaublich wo man hinschaut alles gelb ,locker hätte ich noch ein paar Körbchen vollmachen können
Halimasch erscheinen ebenfalls in grossen Mengen , blieben aber an ihrem Standort :
Gruss Harry -
Hallo!
Ich denke da an einen Vertreter der Gattung Xerocomus
Gruss Harry -
Hallo !
Ist nur ein vager Tipp ... vergleiche mal mit dem
Birnengitterrost (Gymnosporangium fuscum syn. Gymnosporangium sabinae)
Gruss Harry -
Hallo !
Den gibts nicht überall, bei mir ist er sehr häufig
Tintenfisch - Pilz Clathrus archeri
Gruss Harry -
Hallo Rad Pilz !
Kommt auf die Pilzart an manche vertragen M. E. auch mal Nachtfrost ohne gleich zu verderben z. B. Lepista nuda , Hypholoma capnoides , Flammulina velutipes z. B. wächst im Winter
Gruss Harry [hr]
Edit : hier ein Bild der letztgenannten Flammulina velutipes
