Hallo Matti !
Denke die Bestimmung passt man sieht ja sogar noch die Kiefernnadeln
Gruss Harry
Beiträge von hopsing17
-
-
Hallo Kaiserling !
Der gelbe Knollenblätterpilz hat ne andere Knolle ausserdem hat Dein Pilz gelbe Lamellen und einen anderen Geruch ( nicht nach Kartoffeln ) . Roh kann man den essen in Venezien wird er mit Olivenöl und leichter Marinade gegessen Rezepte findest du genug bei Tante Gockel . Zur Essensfreigabe beachte meine Signatur .
Gruss Harry -
Hallo Ohr !
Wenn ich mal Mist baue gebe ich das auch zu
bin aber auch nicht böse wenn mich jemand drauf hinweist 
Gruss Harry -
Hallo !
Glückwunsch eindeutig Amanita caesarea
Gruss Harry -
Hallo !
Ich denke mittlerweile die Bestimming von Gerhard passt besser
Bei Pilz 2 wäre ein besseres Bild des Stiels nicht schlecht
Gruss Harry -
Hallol !
Pilz 1 : Hallimasch Armillaria
Pilz 2 : Schwefelkopf Hypholoma solltest mal den Rauchblättrigen H. capnoides vergleichen
Gruss Harry -
Hallo Jan !
Ja es sind eindeutig Steinpilze Boletus edulis
Die Reizker solltest Du auch mal mit Fichtenreizkern Lactarius deterrimus vergleichen
Gruss Harry -
Hallo Jan !
Wir freuen uns auf die Bilder .. aber nicht vorher essen .
Übrigens verlieren die Maronen bei kalter Witterung die Eigenschaft zu blauen ...
Gruss Harry -
Hallo Jan !
ältere (überständige ) Röhrlinge haben manchmal schon im Wald Goldschimmel ..zu erkennen am anfänglich weissen Belag an den Röhren ... dann sind sie auf jeden Fall ungeniessbar
Gruss Harry -
Hallo Jan !
Auch mit nicht giftigen Pilzen (z . B. den meisten Röhrlingen ) kann man sich vergiften wenn sie überständig sind ( was natürlich ohne Bild nicht beurteilt werden kann ) und man sie evtl. erst 2 Tage später wie wohl im vorliegenden Fall verarbeitet .
Muss natürlich nicht so sein .... aber das gabs schon
Gruss Harry -
Hallo Jan !
Bei Deinem Wissensstand Pilze betreffend scheint mir das ziemlich gewagt einen unbekannten Pilz zu offensichtlichen Speisezwecken in die Röhre zu schieben . Ohne Bild ist eine Bestimmung nicht möglich .
Gruss Harry -
Hallo !
Pilz 1 dürfte ein Sandröhrling Suillius variegatus sein
Pilz 2 ist ein Täubling Russula spec .
Gruss Harry -
Hallo Regina !
Pilz 1 interpretiere ich auch als alte Stockschwämmchen Kuehneromyces mutabilis
Pilz 2 hat zum Rand hin kürzere untermischte Lamellen ...könnte auch für einen alteren Mönchskopf Clitocybe geotropa sprechen .
Gruss Harry -
Hallo Jürgen !
Hutoberfläche und Lamellen sind leider undeutlich vieleicht kannst Du noch was nachreichen
Gruss Harry -
Hallo Kulkum !
Ja es sind Stockschwämmchen , das Spiegelei ist allerdings kein Erkennungsmerkmal , einzig und allein der Stiel zählt .. zumindest bei makroskopischer Betrachtung .
Gruss Harry -
Hallo Kulkum !
Ich glaube nicht das es Stockschwämmchen sind , ich sehe keine Schuppen ....Vorsicht vor Verwechslungen mit Galerina - Arten das könnten welche sein ...
Gruss Harry -
Hallo Waso !
Ein Feuerzeugtest könnte die Restzweifel beseitigen ..Fomentopsis pinicola schmilzt bei Feuerkontakt an der Oberfläche wie Plastik und riecht auch so .
Gruss Harry -
Hallo Killer Toaster !
Hallimasch wachsen manchmal scheinbar aus dem Boden heraus (Wurzeln )
Gruss Harry -
Pilz 5: Grünblättriger Schwefelkopf Hypholoma fasciulare
Pilz 6 : Nebelkappe Clitocybe nebularis
Pilz 7 : evtl . Anischampignon Agaricus silvicola
Gruss Harry -
Hallo Killertoaster !
Pilz 1 : Schwefelkopf Hypholoma spec .evtl der Ziegelrote
Pilz 2 : Hallimasch Armillaria spec.
Pilz 3 : Violetter Rötelritterling Lepista nuda
Gruss Harry -
Hallo Börger !
Schau mal hier :
Statistik_Fünfjahresbericht.htm
Gruss Harry -
Hallo !
Bild 7 : vergleiche mal Lactarius torminosus
Gruss Harry -
Hallo Melanie !
Klasse Bilder
da bekommt man richtig Lust auf einen Waldspaziergang
Gruss Harry -
Hallo !
Vergleiche mal den gesäten Tintling Coprinus disseminatus
Gruss Harry -
Hallo !
Kann alles mögliche gewesen sein ....
Gruss Harry
