Hallo Björn !
Substrat ist dabei so ein klitzekleines Rindenstückchen ![]()
irgendwas funzt gerade nicht mit den Bildern vom Biotop ... probiere ich heute abend nochmal muss wieder los zur Arbeit
Gruss Harry
Beiträge von hopsing17
-
-
Hallo Björn !
Na das ging ja fix ... vielen herzlichen Dank für Deine Mühe
@ Ralf .. nein Nadelholz wars keines hier mal ein Bild vom BiotopGruss Harry
-
Hallo Melanie !
Na das wird schon noch mit Deinen Samtis und dem Schnee ....ist nur ne Frage der Zeit , wir drücken Dir beide Daumen und alle 4 Pfoten das Du bald fündig wirst ....:)
Gruss Harry -
Hallo !
Kann mich natürlich täuschen .. aber ich denke da an Nebelkappen Clitocybe nebularis
Gruss Harry -
Hallo Björn !
Mache ich doch gerne:) .. wie hättest Du es gerne frisch oder als Ekksikat ?
Wohin soll die Reise gehen ? ..schreib mir ne doch PN .
Brauchst Du ein kleineres oder ist ein grösseres Exemplar vorteilhafter ?
Gruss Harry -
Hallo Pilzfreunde !
Heute fand ich in meinem Wäldchen an altbekannter Stelle recht schnell ein paar schöne Farbtupfer...
Goldgelber Zitterling Tremella mesenterica
Kelchbecherling Sarcocypha spec. .. immer wieder eine Augenweide leider für mich nicht näher bestimmbar , da keine Linde in der Nähe bleibt immer noch der 50/ 50 Joker
Gruss Harry -
Hallo Merlena !
Du hast den Gelbstieligen Muschelseitling gefunden auf Bild 1 ist sogar der gelbe StieL andeutungsweise zu erkennen .
Gruss Harry -
Hallo !
Vergleiche mal hiermit
Ascocoryne sarcoides bzw.Ascocoryne cylichnium
Gruss Harry -
Hallo Ralf !
Glückwunsch zum Fund
Bei mir geht der auch als Flammulina velutipes durch , allerdings gibt es Berichten zufolge wohl einen Doppelgänger
Flammulina elastica
Vielleicht kann ja Björn mal für Aufklärung sorgen
Gruss Harry -
Hallo !
Für mich sind das Mönchsköpfe Clitocybe geotropa
Gruss Harry -
Hallo Heike !
Nr. 6 hast Du M. E. richtig bestimmt
Nr. 2 zeigt keinen personata /saeva .. der sieht so aus und wächst eher auf Wiesen
Gruss Harry -
Hallo !
Vielleicht ein Porling ?
Winterporling (Polyporus brumalis ) .... nee war falsch ..
eher der Stiel einer Stinkmorchel ? Phallus impudicus
Gruss Harry -
Hallo Piz !
Meines Wissens werden die Arten lepista gilva , flaccida und inversa eh nicht mehr unterschieden d.h
Lepista gilva = Lepista flaccida =Lepista inversa
Gruss Harry -
Hallo Dandy !
Trotz schlechter Bildqualität .. vergleiche mal mit Hallimasch Armillaria spec.
Gruss Harry -
Hallo Chris !
Vergleiche mal hiermit
ASCOCORYNE SARCOIDES (Fleischroter Gallertbecher), ASCOCORYNE CYLICHNIUM (Großsporiger Gallertbecher)
Gruss Harry -
Hallo Suskip !
Pilz 1 solltest Du mal mit dem Lauchtenden Ölbaumpilz Omphalotus illudens vergleichen , ich kenne den zwar nicht in natura weil er bei mir nicht vorkommt , denke aber die Merkmale passen
Pilz 2 solle ein Grosser Scheidling Volvariella gloiocephala sein aufgrund der weiten lappigen Scheide und der im Alter rosa Lamellen .
Gruss Harry -
Hallo !
Sieht mir nach nem Butterpilz Suillus luteus aus
Gruss Harry -
Hallo Jürgen !
Ganz so schlimm sieht das ja gar nicht aus ...ein Achat war das M. E. eh keiner sondern ein Calcit .
Gruss Harry -
Hallo !
Ich denke auch das wir es hier eher mit einem Frost -Schneckling Hygrophorus hypohhejus zu tun haben , Bild 3 und 4 zeigen auch eine bräunliche Ringzone ausserdem hat der Gabeltrichterling Pseudoclitocybe cyathiformis einen viel ausgeprägteren Trichter .
Ist aber nur meine persönliche Meinung ... bin kein Experte
Gruss Harry -
Hallo !
Pilz 4 ist ein Hallimasch Armillaria spec.
Pilz 5 Violtter Rötelritterling Lepista nuda
Pilz 7 evtl. ein Flämmling Gymnopilus penetrans
Gruss Harry -
Hallo Merlena !
Bild 1 und 2 zeigen zweifellos Lepista nuda .
Altere Exemplare können ausblassen und sind makroskopisch nicht klar vom Blassblauen Rötelritterling Lepista nuda var. glaucocana abgrenzbar ( der riecht weniger süsslich ).
Gruss Harry -
Hallo Heike !
Hast Du schon richtig bestimmt das ist ein Hallimasch Armillaria , manchmal wächst er scheinbar aus dem Boden heraus irgendwo im Boden verbirgt sich eine Wurzel .
Gruss Harry -
Hallo Kaiserling !
Ist klar ein Cortinarius aber M. E. keine Schleiereule C. praestans da passt erstens die Hutfarbe nicht ausserdem hat die Huthaut der Schleiereule so eine runzlig - furchige Erscheinung die ich hier nicht so sehe .
Gruss Harry -
Hallo !
Bezüglich der Essensanfrage beachte bitte meine Signatur
Gruss Harry -
Hallo !
Die Bilder sind zu gross .
Pilz 1 ist ein Riesenschirmpilz Macrolepiota spec.
Pilz 2 ist ein Hallimasch Armillaria
Gruss Harry
