Hallo Peter !
eine Bestimmung ist anhand Deiner Bilder sicher nicht möglich .
Vergleichen könntest Du Deinen Fund mal mit der Nebelkappe Ciltocybe nebularis .
Gruss Harry
Beiträge von hopsing17
-
-
Hallo Björn !
Freue mich auch Du belebst das Forum ungemein
Gruss Harry -
Hallo Björn !
Bei der Bestimmungsanfrage von Pilz 2 war die Rede von braunem Spp . das ist m. E. ein Killkriterium für die Gattung Mycena .
Gruss Harry -
Hallo Ralf !
Einmal versuche ich es noch ; Cantharellus cibarius var. amethysteus ?
Gruss Harry -
Hallo Ralf !
Na das hast Du uns ja ne harte Nuss eingestellt .
Am linken Bild glaube ich ncoh bläulich / violette Lamellenreste erkennen zu können und tippe mal auf einen Vertreter im Umkreis von Lepista nuda .
Gruss Harry -
Hallo Uwe !
Dürfte sich um junge Fruchtkörper von Orangeroter Kammpilz
(Phlebia aurantiaca) handeln
Gruss Harry -
Hallo Heike !
Ich hätte die Funde genauso bestimmt .
Gruss Harry -
Hallo !
Den Pilz solltest Du mit dem Samtfussrübling Flammulina velutipes vergleichen .
Bild 2 zeigt Becherflechten Cladonien
Gruss Harry -
Hallo Ohr !
Also beim Xerocomus spec. tippe ich auf einen Vertreter im Umkreis des Roftfussröhrlings Xerocomus chrysentheron , auf dem feldrig aufgerisssenen Hut sieht man den rosafarfigen Guund , der Stiel muss nicht immer rötlich sein , bei den Russula ist ohne Spoenpulverfarbe und Begleitbäumen (selbst mit ) makroskopisch kaum was möglich ...
Gruss Harry -
Hallo Ohr !
Rein spekulativ würde mir zu Pilz 5 der Mai- Porling Polyporus ciliatus in den Sinn kommen ( aufgrund der sehr kleinen Poren )
Zu den anderen sage ich mal besser nichts es sei denn Du stellst die als Rätsel ein ...dann hätte ich schon zum einen oder anderen evtl. eine Idee .
Gruss Harry -
Hallo Dami !
Deine Bestimmung ist richtig
Gruss Harry -
Hallo !
Pilz 1 zeigt den Krausen Aderzähling Plicatura crispa , den fand ich nämlich erst gestern .
Pilz 2 wurde ja schon von Holger bestimmt Merulius tremellosus
Gruss Harry -
Hallo Ohr !
Das sind schon Pseudocliticybe cyathiformis wie Ralf richtig gesagt hat
Gruss Harry -
Hallo Ohr !
Das sind M. E. Lepista flaccida = l. inversa = L. gilva
Radas Vorschlag ist auch nicht schlecht passt wahrscheinlich sogar besser
Gruss Harry -
Hallo Holger !
Pilz 1 : hast Du M. E. richtig bestimmt Pseudoclitocybe cyathiformis
Pilz 2 : evtl. Winter-Helmling (Mycena tintinnabulum) ?
Pilz 3 : Galerina spec.
Pilz 4 : würde ich einen Rübling Colybia butyracea in den Ring werfen .
Gruss Harry -
Hallo !
Ich wünsche Euch allen einen guten Start ins neue Pilzjahr verbunden mit vielen Erstfunden
Gruss Harry -
Hallo !
Falls sich jemand für Saftlinge interessiert ...
mykologie_hygrophoraceae.html
Gruss Harry -
-
Hallo Ralf !
Na Amanita citrina ist doch ein Massenpilz den findest Du doch ....
könnte Deiner vielleicht ein etwas blasser Amanita rubescens sein ?
Eine Amanita ist es auf jeden Fall ... einige andere kämen auch noch in Frage
Gruss Harry -
Hallo Ralf !
Zeigst Du uns vielleicht einen Lepista nuda (violetter Rötelritterling ) ?
Gruss Harry -
Hallo Bernhard !
Na dann stelle doch Dein Rezept von den schwarzen Walnüssen dort rein ist sicherlich interessant
Gruss Harry -
Hallo Ralf !
Schönes Rätsel .. vielen Dank
"Pilze sind die Speise der Götter", war ein geflügeltes Wort in der Antike.
Das vermutlich älteste schriftliche Zeugnis von Pilzen im allgemeinen findet sich bei Euripides (480 - 406 v. Chr.)....
LdT - Forum - lesen
Gruss Harry -
Hallo Bernhard !
Schön mal wieder was von Dir zu hören
ich hatte übrigens das Glück diese Pfifferlinge schon mal probieren zu dürfen ...war saulecker
Frohe Weihnachten wünsche ich Euch allen
Gruss Harry -
Hallo Holger !
Pilz 1 zeigt den Rötlichen Holzritterling Tricholomopsis rutilans
Pilz 3 evtl. Gefleckter Rübling Collybia maculata
Pilz 5 hast Du richtig bestimmt Mönchskopf
Gruss Harry -
Hallo !
Hier ein Bild vom Biotop
Dort stehen Weiden , auch Trauerweiden , Pappeln , Hasel , Holunder und verwilderte Mirabellenbäume evtl. auch Nadelbaüme , alles total verwildert und durcheinander .
Gruss Harry [hr]
Edit :
Hier hab ich noch ein grösseres Bild von den Pilzen , vielleicht kann man jetzt mehr vom Substrat erkennen
und hier noch ein Bild von den Pilzen wie ich sie im Januar an exakt derselben Stelle schon mal vorgefunden habe
Gruss Harry
