Hallo Peter !
Ich sag mal Braune Borstentramete Coriolopsis gallica
Gruss Harry
Beiträge von hopsing17
-
-
Hallo Waldi !
Pilz 4 würde ich mit dem Angebrannnten Rauchporling Bjerkandera adusta vergleichen .
bei Pilz 1 solltest Du einen Ziegelroten Schwefelkopf Hypholoma sublateritum in Erwägung ziehen
Gruss Harry -
Hallo Ralf !
Danke für Deine Einschätzung das dürfte passen , Lierbach ist nicht weit weg von mir , Oppenau sozusagen meine 2. Heimat (Schwiegereltern ) . Die 3 Bilder zeigen übrigens denselben Stein aus verschiedenen Perspektiven .
Bei mir in der Gegend gibts noch weitere Achatvorkomen schau mal hier
Achatweg auf dem Geisberg wird erweitert - Schuttertal - Badische Zeitung
Gruss Harry -
Hallo Ralf !
Tolle Achate hast Du in Deiner Sammlung , ich hab auch mal was gefunden wo ich mir nicht schlüssig bin ,was denkst Du könnte das ein Achat sein ?
Gruss Harry -
Hallo Ohr !
Ich denke bei dem Pilz an ein feines Frühlingsgemüse:)
Gruss Harry -
Hallo Ohr !
Pflaumen-Feuerschwamm (Phellinus pomaceus) = Phellinus tuberculosus (Synonym )
Gruss -
Hallo Björn !
Ich finde das Thema auch sehr interessant und würde gerne mehr darüber erfahren ...auch würde mich interessieren wieso aus der Gattung Tubaria immer mehr Arten " geschnitzt "
werden ....
Gruss Harry -
-
Hallo Karen !
Vergleiche mal den Pilz mit der Trollhand ...Orangeroter Kammpilz (Phlebia radiata)
Gruss Harry -
Hallo Kuschel !
Könnte auch ein Glimmer-Tintling Coprinus micaceus sein .
Den Samtfussrübling Flammulina spec. hast Du korrekt bestimmt
Gruss Harry -
Hallo Chris !
das wäre mein VERDACHT gewesen ..
Gloeophyllum odoratum Fenchelporling
Gruss Harry -
Hallo Chris !
Kannst Du eine Geruchsangabe machen ? Könnte bei dem Pilz wichtig sein
Gruss Harry -
Hallo !
Ja hast Du richtig bestimmt
Gruss Harry -
Hallo Chris !
Ja das sind Austernseitlinge Pleurotus ostreatus
Gruss Harry -
Hallo Ralf !
Vielleicht ist das ein alter Schwefelporling Laetiporus sulphureus ?
Die von Dir beschriebenen labyrinthisch erscheinenden Poren und die Konsistenz würden paasen .
Die orangeroten Farben unter der Huthaut könnten auf deren ehemalige Farbe hindeuten . Ist aber nur eine Vermutung vielleicht hat ja noch jemand ne bessere Idee ?
Gruss Harry -
Hallo Uwe !
Auf Bild 1 sind die abwärts rotbraunen Stiele erkennbar .. bin mir ganz sicher das es sich um Hypholoma capnoides handelt ich finde die momentan auch noch
Gruss Harry -
Hallo Patrick !
Pilz 1 könnte ein Rotrandiger Baumschwamm Fomitopsis pinicola sein . ein Test mit dem Feuerzeug (dessen Oberfläche schmilzt wie Plastik und riecht auch so ) könnte Dir Gewissheit geben .
Gruss Harry -
Hallo !
Das sind Rauchblättrige Schwefelköpfe Hypholoma capnoides .
Beim Samtfuss - Rübling stehen die Lammellen weiter auseinander , ausserdem haben diese gelbliche Farbnuancen .
Der Stiel bei Flammulina spec. ist ebenfalls anderst .
Gruss Harry -
Hallo Martina !
Deine Angaben werden zur Bestimmung nicht ausreichen .....wenn ich mal unterstelle das der Pilz auf Holz wuchs und ich mich obendrein weit aus dem Fenster lehne würde ich auf einen Dachpilz Pluteus tippen .
Gruss Harry -
Hallo !
Wie wärs mit Exida saccharina ?
Gruss Harry -
Hallo !
der Pilz dürfte auf diesen Namen hören Violetter Knorpelschichtpilz (Chondrostereum purpureum )... er zersetzt gelagertes Holz
Gruss Harry -
Hallo Sven ( Antilocal ) !
Die Bilder lassen sich vergrössern (Strg + )
was meinst Du mit P.O. ( Pleurotus ostreatus ? ) Ein Neuling der seinen Pilz hier zur Bestimmung einstellt ist da sicherlich überfordert ....
Gruss Harry -
Hallo Steve !
Den könntest Du bei Deinen Bestimmungsversuchen in Betracht ziehen ..
Clitocybe clavipes (Keulenfuß-Trichterling)
Gruss Harry -
Hallo !
Hier hab ich auch noch was für Euch
Brauner Bär Raupe
Ahorneule Raupe
Heupferdchen
Hornissennest
Gruss Harry -
Hallo Pilzfreunde !
@ Andreas ..Glückwunsch zum Fund
Man glaubt gar nicht wie lange diese Pilze überstehen , heute war ich wieder an meiner Fundstelle vom 19.12. , die Zeit scheint an denen spurlos vorrübergegangen zu sein , sehr zu meiner Freude haben sie sich sogar noch vermehrt .
An dieser Stelle nochmals herzlichen Dank an Björn für die mikroskopische Bestimmung
Sarcoscypha coccinea, Scharlachroter Kelchbecherling
Gruss Harry
