Beiträge von hopsing17

    Hallo Karen !
    Bild 1 und 2 sind Rötlinge Entoloma spec. könntest ja mal Entoloma sepium und Entoloma clypeatum vergleichen .
    Bild 6 : vergleiche mal Stäublingsschleimpilz (Enteridium lycoperdon)
    Bild 10 + 11 die Lamellen haben einen Rotstich ( siehe Pilz 1 )
    Bild 7 ist unscharf wuchs der Pilz auf Holz ? möglich wär ein Sklerotien - porling Polyporus tuberaster (sehr zentraler Stiel zu sehen ) aber das ist ziemlich spekulativ .
    Gruß Harry

    Hallo Andy !
    Hatten die Pilze denn keinen Ring ? , die sehen mir nämlich nach Riesenträuschling (Stropharia rugosoannulata ) aus .
    Gruss Harry

    Hallo !
    Inzwischen ist der Pilz etwa auf 1/2 seiner endgültigen Grösse herangewachsen , normalerweise geht das schneller aber bei den momentanen Temperaturen ist das ja auch kein Wunder ...er ist halt wärmeliebend :)
    schön zu sehen ist inzwischen die manchmal (nicht immer ) etwas samtige Stielbasis .
    @ Gerald .. Danke für die Bestimmung des Knabenkrautes , das scheint gut zu passen :)


    Gruß Harry

    Hallo Daniel !
    Pilzhut mit den Lamellen nach unten auf ein, in dem Fall dunkles Papier oder Porzellan legen , danach ein Glas darüberstülpen und abwarten je nach Zustand des Pilzes geht das unterschiedlich lange oder gar nicht wenn der Pilz noch zu jung ist
    Deine Pilze sind m. E. schon etwas fortgeschrittenen Alters , da sollte sich der Sporenabdruck recht bald ( ich denke 60 min. ) abzeichnen , kannst ja ab und an mal nachschauen .
    Gruss Harry

    Hallo !
    Wenn ich den als mal in der Hand habe riechen sogar meine Finger danach ....sehr spezifischer Mehlgeruch fast als ranzig zu bezeichen .
    Gruss Harry

    Hallo !
    m. E. passt Deine Bestimmung , zumindest sehe ich nichts was dagegen spricht , man sieht enge Lamellenstellung und einen eingerolten Hutrand , trotzdem wären weitere Angaben zu Deinem Fund hilfreich gewesen z. B . der für diese Art sehr typische Geruch
    Gruss Harry [hr]
    hier noch 2 Bilder von meinen Funden bei mir gibts den massig kannst ja mal vergleichen

    Hallo Melanie !
    Ja am We. komme ich dort nochmal vorbei dann gibts auch bessere Fotos von dem Pflänzchen , gestern schien die Sonne da hab ich immer Probleme mit den Fotos ..aber die Wochenendprognosen diesbezüglich sind zumindest in meiner Region pilzfreundlich :D
    Gruss Harry [hr]
    hier noch ne Makroaufnahme vom Knabenkraut , zwar unscharf aber vielleicht hat ja doch jemand eine Idee :)

    Hallo Pilzfreunde !
    In den Rheinauen konnte ich heute wieder was interessantes finden , noch sind sie recht klein aber wartet mal bis zum We. , bis dorthin sind das stattliche Schlappen :)



    Lentinus cyathiformis

    hier noch was aus der Botanik eine Orchideenart irgendein Knabenkraut weiss jemand welches ?
    Guß Harry

    Hallo Gerhard !
    Bist Du Dir sicher das es sich um Agaricus bitorquis handelt ?
    Mir scheinen die Lamellen untermischt zu sein ausserdem stehen sie sehr weit auseinander , einen Ring sehe ich auch nicht auch keine gegürtelte Stielbasis .
    Könnte doch auch ein Entoloma sein ?
    Gruss Harry

    Hallo Pilzfreunde !
    ... dann bringt sie mir was mit , natürlich ohne alle bestimmungsrelevanten Merkmale ( Stielbasis ) , aber ich soll den Pilzen dann trotzdem einen Namen geben :D
    bei Pilz 1 war das einfach , der wuchs übrigens aus einem Gullideckel heraus ..hätte ich gerne im Original gezeigt :)

    Rauhfuss -Weichritterling Melanoleuca verrucipes
    dann legte sie mir noch diesen Champignon vor :
    Hutdurchmesser 9 cm
    Stiel : Durchmesser ca. 1,5 cm
    deutlich gelbe Farbaspekte auch im oberen Bereich
    Ring etwas abgegrifen mit dunkelgelben Farbnuancen
    Hut flockenschuppig
    Geruch : recht deutlich nach Anis
    Fundort : Rasen , Gartenanlage ohne Baumbegleitung
    meine Vermutung bei dem alten Schlappen ist der Schafegerling Agaricus arvensis , jetzt bin ich mal gespannt auf Eure Vorschläge




    Gruss Harry

    Hallo !
    Heute fand ich mal wieder Zeit für einen Abstecher in die Rheinauen neben Speisemorcheln Morchella esculenta (gibts wirklich reichlich dieses Jahr )


    fand ich auch noch ein paar Fingerhut - Verpeln Verpa conica eigentlich ein schöner Fund :) aber schaut bei denen mal unters Röckchen was sich da so alles tummelt :D


    Gruss Harry

    Hallo Helene !
    Wäre wichtig zu erfahren ob der auf Laub, - oder Nadelholz gewachsen ist, man sieht auf Deinen Bildern nämlich Laubblätter und Kiefernnadeln .
    Gruss Harry

    Hallo !
    marei 4711 hat mir ein aussagefähiges Bild geschickt .
    ich sehe einen geflockten Stiel und Reste eines Ringes (abgegriffen ) ausserdem schwefelgelbe Lamellen ..alles spricht für den Gelben Faltenschirmling
    (der tut Deinen Spinnen nichts )

    Gruss Harry