Hallo Elfenzauber !
Die Bilder sind unscharf ..liegt wohl am Vatertagsausflug ![]()
bei Pilz 1 glaube ich rötliche Lamellen erkennen zu können , ich denke Du solltest was aus Gattung Entoloma (Rötlinge ) in Erwägung ziehen , kannst du einen Längssschnitt davon machen ?
Gruß Harry
Beiträge von hopsing17
-
-
Hallo Lothar !
Vergleiche doch mal mit Falscher Zunderschwamm (Phellinus igniarius)
Gruß Harry -
Hallo Merlena !
vergleiche Agrocybe praecox
Gruß Harry -
Hallo Wilfried !
Ich denke da an einen Vertreter der Blasssporrüblinge (Gymnopus spec. )
Gruss Harry -
Hallo Pilzfreunde !
So langsam gehts los mit den Röhrlingen
Boletus Erythropus finde ich schon seit ein paar Tagen
heute gesellte sich unter Pappeln der Pappel- Rauhfuss Leccinum duriusculum dazu
Gruß Harry -
Hallo !
Bin mir sehr sicher es ein Polyporus tuberaster ist (man beachte den zentralen Stiel )
Gruß Harry -
Hallo Mathias !
Wie Alex schon sagte hast Du den Kultur -Träuschling auch Rotbrauner Riesenträuschling genannt gefunden (Stropharia rugosoannulata)
Über Geschmack lässt sich bekanntlich streiten , ich persönlich kann denen dahingehend nichts positives abgewinnen
Gruss Harry -
Hallo Daniel !
m. E. ist das ein Ackerling Agrocybe spec. evtl. Agrocybe dura
Gruss Harry -
-
Hallo !
Wie viele andere Pilze hat auch der einen Doppelgänger
Lycogala terrestre
Gruss Harry -
Hallo !
Ich kann mich mit Maipilz Calocybe gambosa nicht so recht anfreunden ? ich hatte wirklich schon sehr viele von denen in den Händen .. noch nie sind mir herablaufende Lamellen aufgefallen , ebenso hatten meine einen mehr eingerollten Hutrand , der Hut hatte auch einen derberen Habitus .
Übrigens riechen sogar meine Finger nach diesem aufdringlichen Geruch wenn ich mal einen in der Hand hatte .
Gruss Harry -
-
-
Hallo !
Die Schwefelköpfe sind Hypholoma fasciulare die gelbe Stielfärbung schliesst andere aus
Gruss Harry -
Hallo !
Nr 1 halte ich für Polyporus sqamosus ( am Stiel herablaufende länglich gezogene Poren ) bei P. ciliatus sind die m. E. auch viel kleiner .
Hypholoma fasciulare ist ok Amanita gemmata ebenfalls
Gruß Harry -
Hallo Matze !
Bei den weit entfernt stehenden Lamellen ( Bild 5 ) ohne Rottöne wäre mir der Brreitblatt Rübling ( Megacollybia platyphylla) eingefallen
bild 2 zeigt m. E. einen Dachpilz Pluteus cervinus
Gruss Harry -
Hallo Stoppel !
Bei der schönen Farbe von Bild 2 dürfte es wohl auch keine Restzweifel bzgl. der Bestimmung A. gemmata geben ( ich meine bzgl. A. pantherina )
Gruß Harry -
Hallo !
Ich schliesse mich Hübchen an Pilz 1 zeigt m. E. Calocybe gambosa , Bild 5 Waldfreund -Rüblinge hier noch was zum anschauen bzgl. Bild 3 den hatte ich schon paarmal in den Händen , erscheint bei mir jedes Jahr
http://www.pilzforum.eu/board/…ighlight=falber+ackerling
Gruß Harry -
Hallo Ingo !
Vielen Dank .. das ist er
Gruß Harry -
Hallo !
Neulich fand ich diesen Psathyrella ? spec. am Wegesrand im Gras .
Grösse etwa wie P. candolleana m.E. etwas fülliger und nicht so zart wie dieser auch empfand ich den kompakter , das von mir subjektiv empfundene höhere spezifische Gewicht könnte vom Regen hergerührt haben .
Faserbehang am Hutrand war von mir nicht feststellbar auffallend war der Ring am Stiel , oberhalb des Velums war der Stiel längs gerieft .
Geruch unauffällig , Farbe des Spp . schwarz
Danke schonmal für Eure Meinungen
Gruß Harry [hr]
hier noch ein Bild der weisschneidigen ? Lamellen -
Hallo hanez !
Willkommen im Forum m. E. ist das was aus der Gattung Psathyrella (Faserlinge ) , mehr kann ich dazu nicht sagen
Gruss Harry -
Hallo Yosh !
Pilz 2 ist ein Enroloma ( Rötling ) evtl. Entoloma Clypeatum oder E. sepium.
Rotbraunes Sporenpulver ist ok , Lamellenstand und deren Farbe sprechen ebenfalls dafür .
Risspilze ( Inocybe ) haben braunes Sporenpulver
Gruß Harry -
Hallo Matze !
Ich denke da an den hier
http://www.pilzforum.eu/board/thema-entoloma
Gruss Harry -
Hallo Ingo !
Sollte denn P.tuberaster nicht zentral gestielt sein ( vgl. Bild 3 ) oder denkst du da fehlt ein Stück des Pilzes ?
Gruß Harry -
Hallo Daniel !
Der Röhrling ist entweder Boletus erythropus oder B. luridus keinesfalls eine Marone .
feststellen kannst Du es wenn Du den Schwamm entfernst ...Röhrenboden gelb = B. erythropus
Röhrenboden orange /rot = Boletus luridus
Gruss Harry
