Hallo Wirderer !
Da spricht schon einiges für Agaricus campestris z. B. überstehende Huthaut und der hängende etwas kümmerliche Ring .
Gruß Harry
Beiträge von hopsing17
-
-
Hallo Melanie !
Die Schnecken bevorzugen den Tintenfisch als Sushi
Gruß Harry -
Hallo Pilzfreunde !
hier mal ein paar meiner heutigen Funde
Boletus calopus
Boletus aestivalis
Cantharellus cibarius
Clathrus archeri
Gruß Harry -
Hallo Dietmar !
Alles Gute zum Geburtstag wünsche ich Dir
Gruß Harry -
Hallo !
Vergleiche mal Breitblatt - Rübling (Megacollybia platyphylla
Gruß Harry -
Hallo !
Also keine rötlichen Verfärbungen und auch kein Anisgeruch feststellbar ?
Gruß Harry -
Hallo !
Ja das dürften Champignons sein jetzt solltest Du die mal auf Verfärbungen beim durchschneiden überprüfen .
Gruß Harry -
Hallo !
Parasole findet man im Moment schon vereinzelt aber das ist definitiv keiner die haben nämlich weisse Lamellen keine braunen. Das Problem liegt halt an der schlechten Bildqualität auf Bild 3 könnte man auch Rückschlüsse auf einen Ring vermuten ( rechts am Stiel )
Ringe sind manchmal auch abgegriffen
Gruß Harry -
Hallo !
Vergiss nicht mal dran zu riechen , könnte wichtig sein
Gruß Harry -
Hallo !
Die Bilder sind wirklich zu schlecht ich fürchte da geht nichts
Gruß Harry -
Hallo !
Trametes gibbosa wäre ein möglicher Kandidat
Gruß Harry -
Hallo Wirderer !
war die Stielbasis spindelig ?
Ich denke an einen Vertreter der Gattung Gymnopus
Gruß Harry -
Hallo Pilzfreund 50 !
Den hast Du korrekt bestimmt
Polyporus squamosus
Gruß Harry -
Hallo !
Ich sehe bei Pilz 2 einen Sklerotien - Porling Polyporus tuberaster .
Begründung :
Grösse und zentraler Stiel ausserdem diese radial ausgerichteten Schuppen auf dem Hut .
Gruß Harry -
Hallo Merlena !
Wie sollte ich denn auf die Sporenfarbe kommen ? Hast Du die denn aussporen lassen ?
Natürlich gibts auch andere Merkmale ... Lamellenstand und deren Farbe z. B.
Gruß Harry -
Hallo Merlena !
Schwefelporling ist richtig
Dein letzter Pilz sieht mir nach einem Rötling Entoloma spec. aus ,
Gruß Harry -
Hallo Dietmar !
Schöner Pilz
Hast Du den in diesem Jahr schon gefunden ?...da muss ich doch auch mal wieder meine Fundstellen besuchen
Gruß Harry -
Hallo !
Ich denke da auch an einen Entoloma , Calocybe cambosa habe ich im übrigen noch nie in solchen Ansammlungen gefunden höchstens mal als Hexenring , einen hohlen Stiel haben die nicht
Gruß Harry -
Hallo Elise !
Der Speisewert von Agrocybe Praecox geht m. E. so Richtung Kriegspilz
Gruß Harry -
Hallo !
Obwohl vielleicht etwas Vatertagsgeschädigt wette ich halt auch mal mit
ist keinesfalls Agrocybe putaminum den kenne ich aus eigener Anschauung
http://www.pilzforum.eu/board/…ighlight=falber+ackerling
ausserdem sehe ich rötliche Aspekte in dem 2,und 3, Bild von Chris , auch keinen auf Agrocybe hinweisgebenden Ring , keinen Rest von Velumbehang am Hutrand und einen anderen Lamellenstand ... aber nix ist unmöglich ...
wenn Ihr mich fragt sehe ich immer noch einen Rötling (Entoloma )
Klarheit würde ein Sporenabdruck verschaffen sowie die Abbilung der Stielbasis .
Gruß Harry -
Hallo Chris !
Auch der sieht mir nach einem Entoloma (Rötling ) aus hast Du einen Längssschnitt?
Gruß Harry -
Hallo Elfenzauber !
Die rötlichen Madengänge ( Bild 3 ganz links ) deuten auf Entoloma sepium Schlehen- Rötling hin .
Gruß Harry -
Hallo Daniela !
Schau mal hier vielleicht passt das
Gelber Faltenschirmling (Leucocoprinus birnbaumii
Gruß Harry -
Hallo !
Vergleiche mal Calocybe gambosa
Gruß Harry -
