Hallo Pilzfreunde !
wie versprochen habe ich die Fundstelle heute nochmal besucht ..ich war sogar schneller als die Schnecken ![]()
Gruß Harry
Beiträge von hopsing17
-
-
Hallo Ralf !
Meinst Du er hat ihn über offenem Feuer gegrillt ?
Gruß Harry -
Hallo !
Bild 5 ist mit grosser Sicherheit Boletus erythropus , man beachte den flockigen Stiel und den gelben Röhrenboden . Bild 3 ist m. E auch kein hygrocybe spec. , der Pilz scheint mir an einem Ästchen gewachsen zu sein da würde mir spekulativ was anderes einfallen ..
Gruß Harry -
Hallo schmidtlux !
Auch mich befremdet das Verhalten Deines PSV sehr
Würde mich mal interessieren ob er die Prüfung nach Richtlinien der DGFM abgelegt hat , und vor allen Dingen an welcher Ausbildungsstätte ?
Ich beabsichtige mich nämlich auch im nächsten Jahr mal dieser Herausforderung stellen, vielleicht könnte er mir diesbezüglich einen Tipp geben
Gruß Harry -
Hallo !
Eine Lärche stand wohl nicht irgendwo herum ?
Den Stiel hätten wir auch gerne mal gesehen
Gruß Harry -
-
Hallo Pilzfreunde !
Dank eines Pilzfreundes welcher PSV ist durfte ich heute seinem A. strobiliformis mal einen Besuch abstatten .Eine klasse Fundstelle mehrere Exemplare sind dort zu sehen teilweise von den Schnecken schon abgefressen .
Am Wochenénde besuche ich die Stelle nochmal , die Schnecken in unmittelbarer Nähe habe ich abgesammelt und 10 Meter weiter weg wieder kriechenlassen , ich hoffe diese Entfernung verschafft mir den nötigen 2- Tage Vorsprung bis dorthin und kann Euch weitere Bilder einstellen .:D
Gruß Harry -
Hallo Andreas !
Glückwunsch zum Fund , dem Troll würde ich auch mal gerne das Händchen schütteln
Gruß Harry -
Hallo Reinhilde !
Du hast einen Conocybe gefunden , diese Gattung hat viele Bestimmungstücken , ohne Mikro geht da wahrscheinlich nichts .
Gruß Harry -
Hallo !
Den hast du korrekt bestimmt
Gruß Harry -
-
Hallo !
Ich bin zur Zeit viel mit einem PSV unserer Gegend unterwegs , er hat den A. Strobliformis neulich bei uns schon gefunden und mir auch eine Fundstelle gezeigt da schaute er gerade so etwas aus dem Boden heraus vielleicht habe ich morgen Glück und er ist gewachsen wenn ihn nicht die Schnecken gefressen haben .
Gruß Harry -
Hallo !
Ich würde einen Amanita strobiliformis nicht ausschliessen .
Gruß Harry -
Hallo Nosozia !
Zur Milchlingsbestimmung reichen die Angaben wohl nicht ganz aus .. wie verfärbt sich die Milch denn nach einiger Zeit und wie stehts mit Geruchsangaben ?
Gruß Harry -
Hallo Michelle !,
befeuchte doch mal die Lamellen etwas da müsste doch was nach Anis reichen , ansonsten schneide ihn mal durch von unten nach oben , aber an eine rotfärbung glaube ich ehrlich gesagt nicht für mich ist das Agaricus augustus .
Gruß Harry -
Hallo !
es sind Espenrotkappen ich kenne die halt unter L. aurantiacum , ist mir schon klar das die wissenschaftlichen Namen sich ständig ändern , vielleicht dient das auch der Entwertung teurer Pilzliteratur ?
Ich bin der Meinung man muss nicht immer jeden Modetrend mitmachen denke auch persönlich nicht daran mich z. B. der neuen Rechtschreibereform anzupassen ... hätte ich zu meiner Schulzeit etwas so geschrieben wie es heute wohl richtig ist, wäre das kritisiert worden .
Ich bleibe so wie ich bin entweder man akzeptiert das oder nicht
Gruß Harry -
Hallo Michelle !
Geruchsprobe nicht vergessen ...könnte nach Anis reichen ich vermute Agaricus augustus .
Gruß Harry -
Hallo !
Zeig uns den Pilz doch mal von unten , ich denke der hat keine weissen Lamellen , auch der Geruch wäre interessant ich denke an Agaricus spec. Tendenz zu augustus
Gruß Harry -
Hallo Pilzfreunde !
Hier mal wieder ein kleiner Farbkontrast ... der Melanie zu liebe
Gruß Harry -
Hallo Pilzfreunde !
heute gefunden .. schöne Vertreter der Gattung Leccinum
unweit daneben auch ein Vetreter der Gattung Amanita
Fortsetzung folgt ...
Gruß Harry -
Hallo Malone !
Habe heute jede Menge anderer Speisepilze gefunden da brauch ich den nicht den hab ich bis jetzt immer verschont .
Gruß Harry -
Hallo Pilzfreunde !
An altbekannter Fundstelle früher als sonst ( normal 1-2 Wochen später ) , dafür umso zahlreicher fand ich die heute schon .
Gruß Harry -
Hallo Karen !
bei Bild 4 solltest Du mal dem vergleichen
Bjerkandera adusta
Gruß Harry -
Hallo Ralf !
Dein Dachpilz ist m. E. ein Megacollybia platyphylla, da halte ich mich nicht vornehm zurück
Gruß Harry -
Hallo Matze !
Hypholoma fasciulare dürfte passen :
beim Amanita sehe ich auch Kiefernadeln im Gras ich denke der Rotbraune Wulstling (Amanita porphyria) wäre eine gute Idee .
Gruß Harry
