Hallo Jorge !
Schöne Funde ![]()
den Cortinarius habe ich heute auch gesichtet um den Aereus beneide ich Dich
hast Du den selbst gefunden ?
Gruß Harry
Beiträge von hopsing17
-
-
Hallo Bernhard !
Glückwunsch zum Fund
Gruß Harry -
Hallo Reinhilde !
Ich denke auch an den Orangefarbenen Heftelnabeling Rickenella fibula .
Gruß Harry -
Hallo !
Ja daran dachte ich natürlich unverbindlich müsste ich selbst in der Hand halten
Gruß Harry -
Hallo Schmidtlux!
Ja der wächst auch an Lärchen ebenso an Fichten .
bei deinem an Buche gefundenen ( Büschel ) - Pilz hast Du nicht zufällig mal einen Hut abgezupft und den Stiel betrachtet ?
Gruß Harry -
Hallo !
Vergleiche mal den vorletzten Pilz mit Phaeolus spadiceus
beim Amanita spec. ( von Dir als A. ceciliae vermutet ) halte ich mich bei den nicht so guten Bildern zurück .
Gruß Hary -
Hallo !
Einen Besuch bei Bernhard ist ein tolles Erlebnis ich habe die Gelegenheit im letzten Jahr mal wahrgenommen
, würde mich auf ein erneutes Treffen mit Ihm freuen 
Bernhard ist ein toller Typ ..total cool
Gruß Harry -
Hallo Groom !
Hast schon ne PN
Gruß Harry -
Hallo Tommy !
Ich kommme aus Deiner Ecke , wenn Du Lust hast auf eine gemeinsame Pirsch schicke mir eine PN
Gruß Harry -
Hallo !
Vergleiche Amanita gemmata
Gruß Harry -
Es ist ein fl. Hexenröhrling, bin mir zwar nicht 100 % sicher, schaut aber danach aus.
Wenn er beim Anschneiden sofort innerhalb 1 sec. tiefblau anläuft, dann ist es einer.
Wie unterschiedlich sie sein können zeigt mein folgendes Bild.Grüsse lenti
Hallo Lenti !
Dein Hexenröhrling ist ohne Zweifel ein B. erythropus , es gibt aber auch andere die blau anlaufen an dem allein kann man eine Bestimmung nicht festmachen z. B. Boletus pulverulentus , bei dem ist das blauen noch eindrucksvoller
Gruß Harry -
Alles anzeigen
Hallo Lieselotte,
es sind definitiv Pfifferlinge, zwar keine tollen Exemplare
aber es sind.
Pfifferlinge kann man auch so testen, etwas anknabbern,
sie kratzen im Hals.
Aber bitte nicht mit Knollenblätterpilzen so verfahren.
Schau mal unter dem Beitrag "Wachstum von Pfifferlingen."Grüße von lenti1000
Hallo Lenti !
Na wenn das mit der Pilzbestimmung so einfach wäre ....was meinst Du wie viele Pilze im Hals kratzen
Gruß Harry -
Hallo Peter !
Hast Du korrekt bestimmt
Gruß Harry -
Hallo Lieselotte !
Willkommen im Forum !
Die Pfifferlinge sind ok. vermutlich handelt es sich um die helle Laubwaldform Cantharelus cibarius var . Pallidus .
Dein Röhrling gehört zu den Filzröhrlingen ( Xerocomus ), den genau zu benennen ist nicht ganz so leicht ( Xerocomus communis wäre m. E. nicht auszuschliessen )
Gruß Harry -
Hallo tehajot !
Willkommen im Forum der Pilzverrückten
Gruß Harry -
Hallo Melanie !
Vielleicht liege ich jetzt ganz verkehrt aber ich denke Pilz 3 könnte ein junger Fomitopsis pinicola sein .
Gruß Harry -
Hallo Pilzfreunde !
Das Wetter ist ja im Moment sehr pilzfreundlich schaut mal wie es in meinem neuentdeckten Wäldchen so aussieht
im Nu ist der Korb voll ...
Cantharellus cibarius var. Pallidus
auch Russula virescens zeigen sich in diesem Jahr wieder mal zahlreich .
Gruß Harry -
Hallo Ulf !
Deine Bestimmung ist ok
. aber immer auf den unterhalb des Ringes geschuppten Stiel achten !
Gruß Harry -
Hallo Peri !
Vergleiche den 2,Pilz mal mit Boletus calopus
Gruß Harry -
Hallo Jens !
Bei Deinem Röhrling spekuliere ich mal auf Ziegenlippe ( Xerocomus subtomentosus )
Gruß Harry -
Hallo !
Stockschwämmchen hast Du korrekt bestimmt .
Der Baumpilz ist der Kiefern -Braunporling Phaeolus spadiceus (P.Schweinitzii ) .
Gruß Harry -
Hallo Vlado !
Der abgebildete Pilz ist ein Raufuß ( Leccinum spec. ) , könnte sogar was besonderes sein .Vergleiche den mal mit dem Gelben Rauhfuß (Leccinum crocipodium)
Gruß Harry -
Hallo !
Vermutlich gehört der Pilz der Gattung Xerocomus ( Filzröhrlinge ) an ,welcher genau wird wohl unbestimmt bleiben
Gruß Harry -
Hallo Melanie !
auch von mir alles Gute zu Deinem Geburtstag ( den kann man sich gut merken
...Siebenschläfer )
Gruß Harry -
Hallo !
Klar der Hutrand ist gerieft .. also A. excelsa
Gruß Harry
