Beiträge von hopsing17

    Hallo Björn !
    Ich habe nichts davon mitgenommen aber der Alis der ist selbst PSV allerdings bräuchte er noch einen Tipp wo man das Mikroskop ansetzt .
    Gruß Harry

    Hallo Pilzfreunde !
    auf unserer gestrigen Tour stiessen Alis und ich auf diesen Stacheling an dessen Bestimmung ich mich nicht recht heranwage ( möchte den Pilz ja nicht beleidigen )
    Grösse : von wenigen cm bis ca 12 cm
    Gestalt : siehe Bilder
    Farbe : brauntöne und gelbtöne
    Fundort : 500 m ü NN saurer Mischwald Eichen /Kiefern ... jede Menge Cortinarius bolaris in der Nähe
    Trama : nicht allzu festfleischig mit gebänderten Aspekten im Schnitt (siehe Bild )
    Unterseite : Stacheln ca. 4-5 mm lang
    an der Unterseite auch noch bräunliche Tropfen ( Guttationstropfen ? )
    vielleicht hat ja jemand von Euch eine weiterführende Idee ...hätte nie gadacht das die Bestimmung in dieser Gattung so schwierig ist ...
    Besten Dank schon mal im vorraus
    Gruß Harry

    [hr]
    hier noch ein weiterer Bildausschnitt
    Gruß Harry

    Hallo Pilzfreunde !
    Heute fand ich diesen mir unbekannten Cortinarius ich bin mit durchaus der Schwieigkeiten makroskopischer Bestimmung der Species bewusst aber der hat evtl. doch ein paar Merkmale ...
    Grösse : Hutdurchmesser ca. 3 cm.
    Stiel : etwa 4 cm lang und 1,5 cm dick nach unten hin etwas dicker .Stiel war teilweise hohl mit rötlichen Farbaspekten ( siehe Bild )
    Farbe : Hut gelb , Stiel weiss bei Berührung gelb
    Stielbasis auch gelbe Farbaspekte .
    Lamellen : noch beigefarben Pilz war noch sehr jung
    Fundort : 500 m üNN saurer Boden
    Eichenwald mit eingestreuten Kiefern
    vergesellschaftet war der Cortinarius mit C. bolaris , beide Arten standen unmittelbar nebeneinander .
    vielleicht hat ja jemand eine weiterführende Idee
    Besten Dank schon mal im vorraus





    Gruß Harry

    [hr]
    hier noch das Bild vom C. bolaris den fand ich heute massenhaft

    Hallo Hotsaw !
    Bild 1 zeigt Gallenröhrlinge Tylopilus felleus erkennbar ist das bei den schlechten Bildern dennoch an dem rosafarbenen Röhrenschwamm (Bild 1 ganz rechts )
    am Stiel solte sich ein braunes Netz zeigen .. leider auf dem Foto zumindest für mich nicht erkennbar .,
    bei Bild 3 handelt es sich um einen Scheidenstreifling ( Amanita spec. ) auch hier bedarf es besserer Bilder ...
    Gruß Harry

    Hallo Pilzfreunde !
    Gestern fand ich diesen Xerocomus bei dessen Bestimmung ich verzweifle :D
    Fundort : 200 m üNN
    Bäume : Espen und Buchen
    Grösse : Hutdurchmesser ca. 2,5 cm
    Stiellänge : etwa 4-5 cm
    Stieldicke : ca. 0,5 cm
    Stielfarbe : siehe Bilder ...Besonderheit rotbraunes Netz im oberen Drittel , nach oben hin weitmaschiger .
    Fleisch : im Hut deutlich gelb , nach unten hin verblassend am Stielende ( Basis leider im Boden geblieben ) wieder gelb , kein blauen
    Röhren : siehe Bild goldgelb
    Geruch und Gechmack waren unauffällig .
    ich vermute was im Umfeld von X. ferrugineus ?
    besten Dank schon mal für Eure Meinungen



    Gruß Harry

    Hallo !
    eine schöne Beschreibung des Pantherina var. abitienum findet man auch bei Bruno Cetto ( Der grosse Pilzführer Band 3 ).
    er spricht vom Fehlen der Hutrandriefung , beschreibt auch eine leicht gerandete Knolle und das Fehlen ringartiger Velumreste am Stiel sowie eine dunklere Hutfarbe verglichen mit A. pantherina .
    Gruß Harry

    Hallo Charleston !
    Ich bin zwar nicht Mausmann aber ich kann Dir eine Quelle nennen :
    Kreigelsteiner beschreibt var. abietinum mit nicht oder nur schwach bzw. erst im Alter undeutlich gerieftem Hutrand .
    Die Manschettenriefung kann hingegen im Alter undeutlich sein .
    Gruß Harry

    Hallo Christian !
    ist nur eine sehr vage Vermutung meinerseits keinesfalls eine Bestimmung ... ich denke Du hast Amanita strobiliformis gefunden offensichtlich sind durch den Regen nicht mehr alle bestimmungsrelevanten Merkmale auf den Bildern sichtbar .
    aber wie gesagt eine Vermutung , leider kann ich den nicht in der Hand halten :)
    Gruß Harry

    Hallo Christian !
    Könnte er Velumreste auf dem Hut gehabt haben die durch Regen z. B. abgewaschen wurden ? ( vgl. Bild 1 der kleine ganz rechts )
    an den Huträndern scheinen Hüllreste zu hängen ?
    die Stiele sind auch ziemlich dick und massiv ? die vergängliche Ringzone hat sich wie angefühlt ?
    Gruss Harry

    Hallo !
    Einen rosa Touch in den Lamellen sieht man somit scheidet eine Variante von Amanita Phalloides bzw . virosa definitiv aus .
    hifreich könnte es sein den Pilz mal aussporen zu lassen ( neben den bereits geforderten weiteren Angaben )
    Gruß Harry


    Vielleicht kann mich der Andreas mal mitnehmen, Harry. Was meinst Du?


    Hallo Christalline !
    Das ist möglich , ich hatte letztes Jahr auch das Vergnügen
    Gruß Harry
    [hr]


    Vielleicht kann mich der Andreas mal mitnehmen, Harry. Was meinst Du?[hr]
    Ich muss noch mal meine Vermutung unterstützen: der Stiel ist tonnenförmig. Die Röhren knallrot. Netz am Stiel stimmt aber.


    Hallo Christinella !
    Eben das Netz ist der Knackpunkt ebenso der Röhrenuntergrund ( Röhrenboden ) .
    bei B. erythropus = gelb
    bei B. luridus = ORANGEROT ( trifft bei Deinem mit Sicherheit zu )
    Gruß Harry


    Hallo Hopsing,


    ich sag doch, dass ich nichts esse, was ich nicht kenne. Nach dem Gminder hätte ich aber auch die Flockenstieligen getippt. So kann man sich irren.


    Danke


    Hallo Christalline !
    sei froh das der Andreas das nicht mitliest :D
    Gruß Harry