Hallo Reinhilde !
nur mal richtungsweisend .. vergleiche mal mit cystoderma amianthinum var. rugoso reticulatum ( Amiant -Körnchenschirmling )
Gruß Harry
Beiträge von hopsing17
-
-
Hallo Mausmann !
sind keine Hallimasch sondern ebenfalls Stockschwämmchen
Gruß Harry -
Hallo Stefan !
Du schreibst der Pilz gibt keine lila Farbe ...na dann schmeiss den mal in kochendes Wasser , Du wirst staunen
er ist ein Färbepilz in Norwegen färben sie sogar Kleidungsstücke damit
Gruß Harry -
Hallo !
das ist Paxillus atrotomentosus ( Samtfuss - Krempling )
Gruß Harry -
Hallo Yezari !
vermutlich ein junger Dachpilz Pluteus spec. ( Laub,- oder Nadelholz ? )
Gruß Harry -
Ist es denn ein Frauentäubling ?
Hallo !
um das zu beantworten bedarf es zusätzlicher Angaben , mein Bauchgefühl sagt eher nein bei Bild 2 machen die Lamellen doch einen sehr brüchigen Eindruck
Gruß Harry -
Hallo Beorn !
die rote Stielbasis ( Schnittbild ) könnte auf Boletus queletii hindeuten
Gruß Harry -
Hallo Beorn !
das ist der Braunberingte Schirmling Lepiota ignivolvata
Gruß Harry -
Hallo !
ich sehe da Stockschwämmchen (Kuehneromyces mutabilis )
Gruß Harry -
Hallo Pilzschneider !
wie es in Sachsen aussieht weiss ich nicht , bei mir im Schwarzwald ist er selten doch hin und wieder hab ich mal das Glück ( gewusst wo ) den zu finden
Gruß Harry -
Hallo Torsten !
vergleiche mal mit Zimtfarbenem Weichporling (Hapalopilus nidulans )
Gruß Harry -
Hallo Pilzschneider !
versuchs mal mit einer Lupe vielleicht etdeckst Du dann die Poren
Gruß Harry -
Hallo Kulkum !
vergleiche mal mit Podaxis pistillaris
Gruß Harry -
Hallo !
das ist ein Gold - Röhrling Suillus Grevillei ( schon etwas älter , sicher fühlt der sich schon matschig an ? )
Edit : die Lärche kann auch etwas weiter entfernt stehen ...abgesehen davon ist die Lärche auch ein Nadelgehölz
Gruß Harry -
Hallo !
das ist das Hexenei einer Stinkmorchel
Gruß Harry -
Halllo !
das ist Stropharia rugosoannulata gut erkennbar am sternförmigen Ring und an der Lamellenfarbe
Gruß Harry -
Hallo Reinhilde !
das ist was aus der Ecke Cortinarius
Gruß Harry -
Hallo !
Bild 5 - 7 zeigt den Wasserfleckigen Rötelritterling (Lepista gilva)
Gruß Harry -
Hallo Jürgen !
die Bilder sind nicht so das gelbe vom Ei
den 1. unbekannten kannst Du ja mal mit Rozites caperatus vergleichen .
Bild 11-+13 vergleiche mal mit Kupferrotem Gelbfuß (Chroogomphus rutilus)
iwe gesagt nur ein Vorschlag in welcher Richtung Du fündig werden könntest
Gruß Harry -
Hallo floury !
der Butterpilz ist ok .
beim Cortinarius erscheint mit der Stiel etwas zu dick für die von Dir vermutete Art C.semisanguineus allerdings sind Cortinarien nicht mein Ding
Gruß Harry -
Hallo Mausmann !
wie wärs mit Boletus parasiticus ?
Gruß Harry -
Hallo !
der 1. unbekannte ist wie Mausmann schon schrieb Boletus edulis
der 2. unbekannte ist ein Sandröhrling (Suillius variegatus ), noch ein junges Exemplar die leichte Blaufärbung passt dito die Porenfarbe
der 3. ist der Kahle Krempling ( Paxillus involutus )
Gruß Harry -
Hallo !
dürfte Paxillus involutus ( Kahler Krempling ) sein
Gruß Harry -
Alles anzeigen
Hallo locus.Bilder 1-3: netzstieliger Hexenröhrling (Boleuts luridus) dürfte stimmen
Bilder 4+5: möglicherweise wurzelnder Bitterröhrling (Boletus radicans, syn. B. albidus), aber das ist ein absoluter Schuss ins Blaue
Hast du bei diesem Pilz einen bestimmten Geruch festgestellt? Geschmacksprobe gemacht (dran lecken und dann ausgespuckt)?
Wie sieht er im Anschnitt aus?
Bild 6: entweder Schönfußröhrling (Boleuts calopus) oder Satansröhrling (Boletus satanas). Um das genauer bestimmen zu können, müsste man zumindest zusätzlich noch die Stilbasis sehen.
Hallo !
bei Bild 6 genügt schon ein Blick auf die roten Röhren um B. calopus auszuschliessen .
Gruß Harry -
Vielen Dank!nun kenn ich den. Das nächste mal wird er verkostet

Hallo !
aber in dem Zustand solltest Du den nicht mehr verkosten
Gruß Harry
