Beiträge von hopsing17

    Hallo Schmidltux !
    ein Vorkommen von Suillus grevillei ausschliesslich unter Fichten kann ich mir nicht vorstellen , Kiefern standen da wohl auch nicht zufällig herum ?
    evtl, könntest Du ja mal Bilder davon einstellen ?
    Gruß Harry

    Hallo !
    meine Diagnose basiert auch darauf das ich den Pilz bei jeder meiner Pilzwanderungen im Sommer und Herbst in der Hand halte , auch wenn der woanderst selten zu sein scheint ( warum auch immer ? , habe schon einige Pilzsammler kennengelernt die den bei mir zum ersten mal gefunden haben , bei mir im Schwarzwald ist das ein wIrklich sehr häufiger Vertreter der Gattung Boletus ebenso wie Porphyrellus porphyrosporus .
    Gruß Harry

    Hallo Pilzfreunde !
    gestern war ich bei mir im Schwarzwald unterwegs hier sieht das Gras noch recht saftig aus vielleicht ist es in dem angrenzenden Wälchen nicht ganz so trocken wie sonst überall :)

    gleich am Anfang Clitopilus prunulus ..na wenn das kein gutes Omen ist ..

    gleich unweit daneben dann diese hier

    Boletus edulis
    ein Stückchen weiter dann auch diese

    Boletus erythropus

    Boletus badius
    die fehlten auch nicht im dahinterliegenden Kiefernwäldchen

    dann noch der hier Goldröhrling Suillius grevillei
    Gruß Harry

    Hallo Pilzfreunde !
    diesen noch sehr kleinen Boleten fand ich gestern im Nadelwald (mittlerer Schwarzwald 600 m Seehöhe )

    die Höhe war ca. 4 cm
    Hutdurchmesser ca.2,5 - 3 cm
    Geschmack :mild nussig
    Verfärbungen im Schnitt am Stielende rotbraun werdend ( keine Blaufärbung )
    Röhren : schönes gelb sehr kurz
    Poren : zitronengelb
    ich denke da an einen Boletus subappendiculatus oder hat jemand von euch eine bessere Idee ?



    Gruß Harry

    Hallo Pilzfreunde !
    bei mir gabs heute Cortinarien in Mengen den ersten konnte ich ja noch bestimmen

    Cortinarius bolaris
    die anderen sind halt nur zum anschauen :)




    Gruß Harry

    Hallo Pilzfreunde !
    bei meiner heutigen für mich trotz Trockenheit erfolgreichen Pilztour in feuchteren Gefilden des mittleren Schwarzwaldes

    ( es gab u. a. eine grosse Anzahl für mich unbestimmbarer Cortinarien ) stiess ich an einer Sitzbank auf dieses Fundstück .

    ich stelle mir gerade vor was wohl manche Frau gesagt hätte wenn einer der von uns hier anwesenden Herren unten ohne von der Pilztour zurückgekommen wäre:D:D
    Gruß Harry

    Hallo Sachse !
    so rein spekulativ würde ich beim letzten Pilz mal auf junge Exemplare des (Phaeolepiota aurea) tippen , kannst die Dinger ja mal im Auge behalten und zu einem späteren Zeitpunkt nochmal hier einstellen .
    Gruß Harry

    Hallo Jürgen !
    Pilz 1 Hypholoma fasciulare
    Bild 13-17Megacollybia platyphylla (Breitblattrübling)
    Bild 18-20 Rettich-Helmling (Mycena pura )
    die Ochsenzunge Fistulina hepatica passt
    der letzte Pilz könnte an Eiche gewachsen sein ? vergeiche mal mit Spindeliger Rübling (Collybia fusipes) bzw. Collybia masculta
    sind m. E. etwas vele Pilze für eine Bestimmungsanfrage
    Gruß Harry


    Hallo Fredy


    Aber warum hast du von dieser seltenen Art 'nur'ein Bild im Vorbeilaufen gemacht?
    und das als Stativschlepper.


    Mfg Sven


    Hallo !
    kommt mir irgendwie bekannt vor :D.. wahrscheinlich war die Frau dabei :D..meine sagt auch immer ...Du mit Deinen Pilzen kannst Du nicht mal ohne ?
    Gruß Harry

    Hallo Pilzner 11 !
    einen X. rubellus fand ich neulich auch mal aber meiner war deutlich dunkler ( ? ) und hatte möglicherweise kleinere Poren ? , auch eine Blaufärbung konnte ich beobachten , am Fuss desselben konnte ich noch einen schönen Beifang machen .
    soll natürlich nicht heissen das Dein Pilz nicht auch auf den Namen X. rubellus hört :)



    Gruß Harry

    Hallo Pilzfreunde !
    einen Leucoagaricus spec. schliesse ich aus auch wenn die Bilder etwas täuschen und einen rosastich in den Lamellen vorgaukeln , aber die anderen Merkmale (Hutoberseite und die zu erahnende rübenähnliche Knolle ) sprechen mit dem rahmig erschenenden Ring eindeutig für
    Amanita strobiliformis
    bin gerne bereit was darauf zu wetten ..:D
    Lg Harry

    Hallo MorchellaClancularius !
    meiner Meinung nach kommen bei Pilz 1 Hydnellum ferrugineum und H. peckii in Frage da wäre wohl eine Geruchs--/ Geschmacksangabe hilfreich gewesen ...gibt es dahingehend noch Hinweise von Dir ?
    Gruß Harry