Hallo Antonio !
schau Dir mal selbst die Bilder an ... da geht nix nicht  mal spekulativ ![]()
Gruß Harry
Beiträge von hopsing17
- 
					
 - 
					
Hallo !
ich stimme Andreas zu ( Leccinum duriusculum ) , bei mir im Ort gibts den am Baggersee häufig , auffallend ist neben der Blaugrünen Stielbasis die auffällige Festigkeit des Pilzfleisches besonders am Stiel , sowie die überstehende Huthaut
Gruß Harry - 
					
Hallo !
bin mir gar nicht so sicher das es sich um einen Reizker handelt , welche Farbe hatte denn die Milch ?
Gruß Harry - 
					
Und Nummer 10 ist auf jeden Fall mein liebster, auch wenn ich nicht weiß womit wir es da zu tun haben.
Da lechzt doch jede Kamera nach.
Hallo !
na vielleicht passt der
Violetter Knorpelschichtpilz (Chondrostereum purpureum )
Gruß Harry - 
					
Hallo Oberhofer !
ich helfe dir mal bei Nr. 7
Sand-Röhrling (Suillus variegatus )
Gruß Harry - 
					
Hallo Safran !
dei Bilder sind wirklich nicht gut war die Lamellenfarbe gelb ?
Gruß Harry - 
					
Hallo Safran !
die Angaben reichen zur Bestimmung nicht aus aber ich vermute mal einen Ocker - Täubling ( Russula ochroleuca )
Gruß Harry - 
					
Hallo Kapalai !
willkommen im Forum , schau mal unter Samtfuss - Krempling:)
Gruß Harry - 
					
Hallo Melanie !
ich sehe das genauso Gefleckter Rübling, Collybia maculata
Gruß Harry - 
					
Hallo Holger !
wie siehts denn aus mit der Porenverfärbung auf Druck ? , gibts auch ein Bild von der Unterseite ?
Gruß Harry - 
					
Hallo !
das ist kein grüner Knolli , m. E. kommt nicht mal die Gattung Amanita in Betracht ( man betrachte die Lamellenfarbe ) .. wo wurde er gefunden ?
Gruß Harry - 
					
Hallo Pilzinator3000 !
das ist schon ein Macrolepiotea procera ( Parasol ) , beachte mal den genatterten Stiel .
Gruß Harry - 
					
Hallo !
vergleiche mal mit einem jungen ! Macrolepiota procera ( Parasol )
Gruß Harry - 
					
Hallo Reinhilde !
m. E. hat Tricholoma fulvum ( gibts bei mir häufig ... nur unter Birken ) deutlich gelbere Lamellen ausserdem gelbes Fleisch .. wo ist das Schnittbild ?
Gruß Harry - 
					
Hallo Steffi !
wo ist da eine bläuliche Verfärbung ausser an dem Feuerzeug ?:D
Gruß Harry - 
					
Hallo Pilzjünger !
definitiv Armillaria spec. ( Hallimasch )
Gruß Harry - 
					
Halo Jürgen !
hast Du etwa schon Flammulina velutipes bzw F. elastica (Samtfußrüblinge ) gefunden ?
Gruß Harry - 
					
Hallo !
kannst Du den Stiel mehrfach umdrehen ohne das er bricht , evtl. soger verknoten ?
riecht er nach Bittermandel oder Marzipan ( manche interpretieren das auch nach Gewürznelke ? )
Gruß Harry - 
					
Hallo Beorn !
quadratisch praktisch gut klingt doch ganz ok aus kulinaruischer Hinsicht ( Pilz ganz rechts ist natürlich gemeint )
Gruß Harry - 
					
Hm...also Hallimasch kenn ich nun eigentlich...der sieht so gar nicht danach aus....Hallo Mentor !
deine gefundenen Hallimasch ( Armillaria spec . ) sind halt noch Teenager
Edit ! Pilz - jünger ...wenn Du dich irrst irre ich mich auch
Gruß Harry - 
					Alles anzeigen
Hallo, Antonio!Vergleiche deinen Fund mal noch mit dem Samtfußkrempling, Tapinella Atrotomentosa. Das erscheint mir hier die wahrscheinlichere Alternative, wenn ich die Größe des Fruchtkörpers, den kurzen, dicken Stiel (von dem man leider nur den Ansatz sieht) und die auf dem Bild schon eher samtig - filzige Hutoberfläche berücksichtigt.
Grüße, Beorn.
Hallo Beorn !
Sollte der nicht an Nadelholz wachsen ?
der Link zum anderen Forum von Antonio sieht mir ebenfalls ( natürlich auch wieder spekulativ ) nach Paxillus involutus aus .
Gruß Harry - 
					
Hallo Antonio !
ein Russula ( Täubling ) ist das nicht . dei Bilder sind zur Bestimmung nicht ausreichend .
spekulativ vermute ich einen alten Kahlen Krempling ( Paxillus involutus ), kannst ja mal vergleichen ...bei Druck auf die Lamellen solten diese dunkel werden .
Gruß Harry - 
					
Hallo Polka !
aufgrund der recht dunklen Hutfarbe und des Stiels mit rippig erscheinender Netzzeichnung würde ich auf eine Variation der Ziegenlippe tippen ...
Xerocomus ferrugineus
Gruß Harry - 
					
Hallo Jens !
schau mal hier :
http://www.pilzforum.eu/board/…ist-das-eine-eichenglucke
Gruß Harry - 
					
Hallo Bukhard !
vielleicht solltest Du auch mal den Gewimperten Erdstern ( Geastrum fimbriatum ) vergleichen
Gruß Harry 
