Hallo Josef !
wohnst Du im Norden evtl. in Küstennähe ... ?
Gruß Harry
Beiträge von hopsing17
-
-
-
Hallo !
vergleiche mal Birken-Milchling (Lactarius torminosus)
Gruß Harry -
Hallo !
die von mir gefundenen sind S. aeruginosa allerdings ist die Unterscheidung junger Fruchtkörper nicht leicht:) .. die standen unmitelbar daneben ...mitten im Fichtenwald
Gruß Harry -
Hallo Beorn !
ich hab auch einen
.... mit Ring
Gruß Harry -
Hallo Björn !
diese Art scheint in diesem Jahr auffallend häufig vertreten zu sein ?
Gruß Harry -
Hallo !
der Thread war doppelt im anderen hatte ich Giovanni schon um ein Schnittbild gebeten ... wird wohl nix , der Pilz steht in Italien und verblieb am Standort ...schade drum
http://www.pilzforum.eu/board/thema-was-ist-denn-das--14933
Gruß Harry -
Alles anzeigen
Wer kann weiterhelfen?Ich kenne den Pilz nur unter der Bezeichnung Kuhmaul.
Diese hat aber keine Gelbfärbung am Stiel.Wächst auf einem Baumstumpf im
Fichtenhochwald-Die Huthaut ist schmierig und läßt sich wie auf dem Bild leicht abziehen.Geruchsneutral.Lernwilliger Anfänger sagt Danke,wernerHallo !
welches Pilzbuch benützt Du ?
Gruß Harry -
Alles anzeigen
Alle Angaben ohne Gewähr und zu überprüfen da kein Experte sondern nur ein braver und eifriger Sammler.
1.) Butterpilz
Kann man gut erkennen, dass an dem Schleier noch etwas von der Hut-Haut Pampe hängt.
Finde ist ein guter Pilz, Fleisch bleibt relativ hart und schleimt nicht. Haut vom Hut aber abziehen. Geschmack eher mild.2.) Kuhpilz
Laut Literatur ein Mischpilz und / oder Würzpilz. Irgendwie schließt sich das für mein Verständnis aus, Mischpilz hat ja eigentlich kaum Geschmack und Würzpilz sollte einen haben.
Find ich aber genial die Kerle, bei mir wachsen die auf einem riesen Areal so dass ich auch ohne schlechtes Gewissen die ganz kleinen abzwick, die schwimmen dann im Ganzen in der Soße.

Färben sich beim braten oder kochen rosa/schwärzlich, Fleisch ist bei jungen und Teens recht fest.3.) Schopftintling
Verwechslungsgefahr gering, gibt noch den Faltentintling der aber nicht schuppig ist.Jung essbar, am besten wenn er noch nicht geöffnet ist. Sind bei mir in der Garage mal ein Haufen aufgegangen dass ich mir ein Brühlein kochte, hat mir aber nicht toll gemundet obwohl als guter Speisepilz aufgeführt. Verwende ihn nur noch als Mischpilz. Fleisch wurde beim kochen ziemlich latschig, da der ziemlich dünnwandig ist auch kein Wunder. Vlt ist's besser wenn man ihn brät.
4.) ? Reizker vielleicht
Schneid mal einen ab und guck nach ob er blutet. Falls orange/rot frag noch mal nach, aber dann stinkt's nach Edelreizker o.a. guten Pilz.
Hallo !
Pilz 4 ist ein Fliegenpilz ( Amanita muscaria ):D
Pilz 5 auch kein Reizker
Gruß Harry -
Hallo !
m.E. ist Pilz 1 ein Butterpilz s. Ring ( Suillus luteus )
Pilz 2: Kuhröhrling ( Suillus bovinus )
Pilz 3 : Schopftintling ( Coprinus comatus) .... die schuppige Oberfläche ...
Pilz 5 : Schnittbild wäre nicht schlecht ....
Gruß Harry -
ah harry, ja, hier hat es in der nacht geschüttet. danke, sind sie denn dann oft so dunkel?
hab noch drei bilder angefügt!Hallo Lutine !
es gibt verschiedene Arten von Armillaria ....
Gruß Harry -
Hallo Lutine !
das sind schon Hallimasch nur sind die Schuppen vom Regen verwischt
Gruß Harry -
Hallo Giovanni !
schneide doch mal einen durch und lasse uns reinschauen
Gruß Hary -
Hallo !
das sind Rotfußröhrlinge (Xerocomellus chrysenteron ) zur Geniessbarkeit verweise ich auf meine Signatur
Gruß Harry -
Hallo !
Pilz 2 solltest Du auch mal mit Hallimasch ( Armillaria spec. ) vergleichen
Gruß Harry -
Hallo, Wernazuma!
Falls Beorn richtig liegt sollte die Hutoberfläche speckig sein und die Lamellen verschiebbar ( prüfen )
Gruß Harry -
Alles anzeigen
Hallo, Harry!
Hallo !
wissen tue ich das natürlich nicht aber Du könntest mal Boletus appendiculatus ( Anhängsel Röhrling ) vergleichen .
Gruß HarryHui, eine sehr gewagte Hypothese anhand dieser Angaben!

Möglich wäre es aber mit Sicherheit.
Genauso wie auch Xerocomus Subtomentosus, Cortinarius Splendens und ein paar hundert andere Pilzarten.
VG, Beorn.
Hallo Beorn !
ich verstehe Deinen Einwand ... aber die Gattung Boletus /Xerocomus ist bei Ähnlichkeit zu Marone (Boletus badius ) m. E. nicht völlig auszuschliessen ...ausserdem darf man ja mal zu einem Vergleich in Eigeninitiative anregen ..oder nicht ?
Gruß Harry -
WAR HEUTE IM WALD; DACHTE ES IST EINE MARONE; ABER BEIM ANSCHNEIDEN LIEF DAS FLEISCH EIDOTTERGELB AN: HAB IHN NICHT MITGENOMMEN UND LEIDER AUCH KEIN FOTO:
WISST IHR VIELLEICT TROTZDEM WAS DAS WAR?
Hallo !
wissen tue ich das natürlich nicht aber Du könntest mal Boletus appendiculatus ( Anhängsel Röhrling ) vergleichen .
Gruß Harry -
Hallo Ricki !
die kleinen sind Maronen ( Boletus badius )
Gruß Harry -
Hallo Charlie !
vergleiche mal den Gemeinen Schmutzbecherling (Bulgaria inquinans )
Gruß Harry -
Hallo Gartensebi !
das isit schon ein Xerocomus spec. irgendwas im Umfeld von Ziegenlippe + co.
Gruß Harry -
Hallo Pilzfreunde !
bei mir im Ort bin ich gerade in einer Parkanlage über eine grosse Menge von Amanita pantherina ( Pantherpilz ) gestolpert , auf einer Fläche von c. 2 X 3 Metern habe ich über 30 Fruchtkörper entdeckt .
Gruß Harry -
-
Hallo Pilzfreunde !
heute hab ich mich nach den vielen aktuellen Diskussionen auch mal gezielt auf die Suche nach den Dingern gemacht .Da ich im Moment noch Urlaub habe ich mich im Feldberggebiet ( also submontan ) auf die Suche gemacht ...
mit grosser Wahrscheinlichkeit habe ich sogar 2 Arten dieser Species gefunden ( Bild 1+2 Bild 3+4 gehören jeweils zusammen )
Gruß Harry -
Danke Harry!Kann man mir noch sagen welche Merkmale die sichersten sind bei der Unterscheidung des graublättrigen Schw. vom Nadelholzhäubling?
mfg
Hallo !
auffälligstes Merkmal und für jeden erkennbar ist u. a. der fehlende Ring bei Hypholoma capnoides (Rauchblättriges Schwefelköpfchen )
Gruß Harry
