Hallo Dieter !
das sind Schwefelköpfe Hypholoma spec. ein Blick unters Röckchen wäre hilfreich
Gruß Harry
Beiträge von hopsing17
-
-
Hallo Tomy !
Pilz 1 könntest du mal mit Horngrauer Rübling - Collybia butyracea vergleichen ... ohne Gewähr
Pilz 3 : vergleiche Trametes versicolor (Sschmetterlingstramete )
Pilz 13 : vergleiche mit glänzender Lackporling ( Ganoderma lucidum )
Gruß Harry -
Hallo !
anscheinend hat Eure Toochter eine Nebelkappe (( Clitocybe nebularis ) gefunden
Edit ! der ist als Speisepilz sehr umstritten !!!!
Gruß Harry -
Hallo Jani !
schau doch mal unter dem Röhrenschwamm ob er gelb oder orangerot ist
gelber Röhrenboden = Flocki ( Boletus erythropus
orangeroter Röhrenboden = Netzstieliger Hexenröhrling ( Boletus luridus )
PS . ich tippe auf einen gelben Röhrenboden
Gruß Harry -
Hallo Lothar !
vergleiche mal Paxillus involutus ( Kahler Krempling )
Gruß Harry -
Hallo !
könnte was aus Richtung Leucoagaricus ( Egerlingsschirmpilze ) sein ...
vergleiche mal Leucoagaricus leucothites ( Rosablättriger Egerlingsschirmling )
Gruß Harry -
Hallo !
bei den mit Hallimasch vergesellschafteten Schwefelköpfen handelt es sich m. E. um die Grünblättrigen Schwefelkopfe ( Hypholoma fasciulare ) die Stiele sind sehr hell und nach oben hin etwas grünlich
Gruß Hary -
Hallo Schwaub !
ohne Zweifel ein Flockenstieliger Hexenröhrling ( Boletus erythropus )
Gruß Harry -
Hallo !
Das ist ein Zackpilz hab ich heute hier gelernt
http://www.pilzforum.eu/board/…ein-zackpilz-aber-welcher
Gruß Harry -
Alles anzeigen
mit grosser Wahrscheinlichkeit Nebelkappen ( Clitocybe nebularis )
Gruß Harry -
Hallo !
sind keine Champignons
Gruß Harry -
Hallo !
Pilz 1 : Hallimasch ( Armillaria spec. )
Pilz 2 : Schwefelköpfe vermultlich grüne ( Ansicht von unten oder Stiel ? ) ich tendiere zu den grünen Hypholoma fasciulare
Gruß Harry -
Hallo Klaus !
vergleiche den mal
(Gelber Rauhfuß) Leccinum crocipodium.
Schnittbild wär sehr hilfreich
Gruß Harry -
-
Hallo !
das ist ein Reizker ( Lactarius spec. ) allerdings ohne Ansicht von unten und ohne Angaben zur Milch und deren Farbentwicklung nach einiger Zeit nicht näher bestimmbar .
Gruß Harry -
Hallo !
schaut mal hier .. so gehts
http://www.pilzforum.eu/board/…e?highlight=benutzerkarte
Gruß Harry -
Hallo Mikhael !
so wenige sinds doch gar nicht
http://www.pilzforum.eu/board/usermap.php
Gruß Harry -
Hallo !
Pilz 1 : Beringter Schleimrübling Oudemansiella mucida.
Pilz 2 ... Geruch ?
Gruß Harry -
Hallo Thomas !
die Rotfüsse sind ok ( im weitesten Sinne )
der andere Pilz kommt bei mir mit rosastichigen Lamellen an falls dem so ist glaube ich nicht an Nebelkappe . vielleicht kannst Du ja noch was dazu schreiben auch der Geruch wäre wichtig (Mehl ) .
Wie sind die Lamellen elastisch oder verschiebbar ?
Gruß Harry -
Hallo !
was erwartest Du denn ? Russula sind eh schwer bestimmbar und nicht einmal die Stiele hast Du drangelassen , welche Farbe hatte denn der Stiel bei Pilz2 ( rosa angehaucht )?
Gruß Harry -
Hallo Lothar !
aufgrund der fehlenden Zonierung auf dem Hut und der sehr blassen Erscheinung tendiere ich jetzt eher zu Lactarius pubescens , der nicht hohle Stiel spricht ebenfalls für diese Art .
( die beiden vorgeschlagenen Arten sind aber zumindest aus makroskopischer Sicht ) nicht leicht abzugrenzen ...
Gruß Harry -
Hallo !
das ist der Sand-Röhrling (Suillus variegatus)
Gruß Harry -
Hatt übrigens über 400 Gramm, wenn man bedenkt das noch ein stück im Boden steckt schon ne Menge.Danke für die Hilfe
Grüße aus Bayern
Hallo Josef !
und das war noch ein Baby
Gruß Harry -
Hallo Josef !
Glückwunsch zum Fund , der ist dabei sich auszubreiten , kommt im Süden Deutschlands schon ab und zu mal vor ( kalkliebend und wärmeliebend ... gut beschrieben hast Du die südexponierte Lage .
http://www.pilzforum.eu/board/…ht=amanita+strobiliformis
Gruß Harry -
Hallo Josef !
vergleiche Amanita strobiliformis ( Fransiger Wulstling ) schade das man die Stielbasis nicht sieht die steckt halt tief im Boden drin
Gruß Harry
