Hallo Ohr !
kleiner Hinweis zu Bild 2 ... manche Leute hören schlecht .. 
zu Bild 3  manchmal steht man  mit den Füßen auf dem Schlauch , sowohl die  Badenser als auch die Schwaben haben einen Kosenamen der einen Hinweis auf den gesuchten  geben könnte .
Gruß Harry
Beiträge von hopsing17
- 
					
- 
					Hallo Ingrid ! 
 ich habe Dir auch eine PN geschickt
 Gruß Harry
- 
					Hallo Joli ! 
 bist Du sicher das es sich um einen Pilz handelt ? ich denke da an eine Maserknolle
 Gruß Harry
- 
					Hallo Erebus ! 
 schöne Funde 
 das Fragezeichen beim Orangeseitling kannst Du entfernen 
 Gruß Harry
- 
					Hallo Bollo ! 
 ja das sind Samtfuss - Rüblinge ( Flammulina velutipes bzw. Flammulina elastica )
 Gruß Harry
- 
					Hallo Mirko ! 
 Pilz Nr. 2 hast Du korrekt bestimmt Fuchsiger Rötelritterling (Lepista flaccida).
 Gruß Harry
- 
					Halllo abeja ! 
 Pilz 1 könntest Du mal mit dem gemeinen Wurzelschwamm (Heterobasidion annosum) vergleichen .
 Gruß Harry
- 
					Hallo Duchesse ! 
 Fomoitopsis pinicola (Rotrandiger Baumschwamm ) dürfte passen im Zweifelsfall ... Feuerzeugtest
 Gruß Harry
- 
					Hallo Abeja ! 
 da sind auch Flache Lackporlinge dabei ( Gandonomera lipsiense ) deren Poren sind manchmal von Insektengallen besiedelt ( Zitzengallenfliege ...Agathomyia wankowiczi)
 Gruß Harry
- 
					Hallo abeja ! 
 ich sehe das genauso Fomitopsis pinicola
 Gruß Harry
- 
					Hallo abeja ! 
 Pilz 3 halte ich für Fomitopsis pinicola ( Rotrandiger Baumschwamm )
 Gruß Harry
- 
					Hallo ! 
 ja Nectria cinnabarina passt bei Vergrösserung der Bilder erkenne ich jetzt auch die HIMBEEREN 
 Gruß Harry
- 
					Hallo Daggi ! 
 Pilz 6 ist ein Blutmilchpilz entweder Lycogala epidendrum oder dessen Doppelgänger Lycogala terrestre .
 Pilz 2 könnte eine Gallertträne ( Dacryomyces spec. ) sein .
 Gruß Harry
- 
					Hallo ! 
 den grossen würde ich mit Mönchskopf ( Clitocybe geotropa ) ansprechen .
 Gruß Harry
- 
					Hallo Lothar ! 
 das dürfte der Gurkenschnitzling (Macrocystidia cucumis) sein .
 Gruß Harry
- 
					Hallo Andreas ! 
 das teste ich gleich mal 
 hat funktioniert
 Gruß Harry
- 
					Hallo ! 
 Nr. 5 . vergleiche mal mit Mönchskopf ( Clitocybe geotropa )
 Gruß Harry
- 
					Hallo Lothar ! 
 vergleiche mal mit Lepista flaccida/ Lepista inversa
 Gruß Harry
- 
					Hallo Johann ! 
 für mich ist das auch ein Rauchblättriger Schwefelkopf ( Hyspholoma capnoides )auch der Lamellenansatz passt übrigens
 Gruß Harry
- 
					Hallo ! 
 vergleiche Pilz 2 mal mit Kaffeebrauner Gabeltrichterling ( Pseudoclitocybe Cyathiformis )
 Gruß Harry
- 
					Hallo Jürgen ! 
 vergleiche Pilz 2 mal mit Grünspanbecherling (Chlorociboria aeruginascens)
 Gruß Harry
- 
					Hallo Daggi ! 
 die Bilder führen auch nicht weiter mach doch mal eine klitekleine Geschmacksprobe .... gib alles 
 Gruß Harry
- 
					Hallo ! 
 die Lorchel dürfte die Herbstlorchel ( Helvella crispa ) sein ,
 beim Erdstern vermute ich den Halskrausen-Erdstern (Geastrum triplex)
 der Täubling ist für mich ohne weitere Angaben ein Russula spec.
 den Rest hast Du korrekt bestimmt
 Gruß Harry
- 
					
 Hallo,Die Lamellen, lassen sich durch seitliches Drücken lösen und nehmen nur wenig vom Hut selbst mit. Hallo ! 
 das spricht für Lepista nuda allerdings sind das schon alte Schlappen .. die beiden Bilder rechts in Deinem Link ( die rosafarbenen )... sollen das dieselben sein ?
 Gruß Harry
- 
					Hallo ! 
 versuche mal die Lamellen zu verschieben und berichte uns ...
 Gruß Harry

 
		 
		
		
	