Hallo Uwe !
nur ne vage Idee :
vergleiche mal mit Bolbitius vitellinus (Goldmistpilz)
Gruß Harry
Beiträge von hopsing17
- 
					
- 
					Hallo Lara ! 
 Bildserie 12 solltest Du auch mal mit dem Gemeinen Wurzelschwamm (Heterobasidion annosum) vergleichen .
 bei Bild 10 bin ich mir nicht sicher das es sich um einen Schleimpilz handelt lag niohts mehr davon am Boden herum ?
 Gruß Harry
- 
					Hallo ! 
 hier hab ich auch noch was gefunden 
 Amanita muscaria
 Gruß Harry
- 
					Hallo Christian ! 
 das grüne geglibbere erinnert mich an Nostoc commune
 Gruß Harry
- 
					
- 
					Hallo ! 
 Vielen Dank Pablo und Björn , Hypocrea scheint gut zu passen 
 Gruß Harry
- 
					Hallo Pilzfreunde ! 
 hier nioch 2 weitere Funde meiner heutigen Tour
 Ascocoryne spec.
 Striegelige Tramete (Trametes hirsuta)
 Gruß Harry
- 
					Hallo Pilzfreunde ! 
 Heute war ich mal wieder unterwegs . An einem Stück Eiche das ich fand vermute ich eine Besiedelung von (Chlorociboria spec.), oder ist das etwas anderes ?
 ein Stück weiter fand ich etwas ungewöhnlich für die Jahreszeit ein paar frisch gewachsene wässrige Mürblinge ( Psathyrella piluliformis ) ?
 was denkt Ihr liege ich richtig ?
 Gruß Harry
- 
					Hallo Ibotenus ! 
 das ist m. E. schon ein Lackporling
 manche unterscheiden den Dunklen Tannen-Lackporling (Ganoderma carnosum) und den glänzenden Lackporling ( Gandonomera lucidum )
 Gruß Harry
- 
					Hallo Michael ! 
 die Bilder machen nicht gerade viel her 
 nur mal ein Tipp :
 vergleiche mal mit Limonenseitling (Pleurotus cornucopiae)
 Gruß Harry
- 
					Hallo Pablo ! 
 bei einem Süd - Treffen bin ich gerne mal dabei 
 Gruß Harry
- 
					Hallo ! 
 ich habe für sehr gut gestimmt weil ich in diesem Jahr einige teilweise seltene Pilze gefunden habe ( bzw. Dank eines anderen Pilzfreundes ) an dessen Funde teilhaben durfte 
 Becherkoralle - Artomyces pyxidatus da habe ich 2 Fundstellen entdeckt
 Schwarzer Duftstacheling, Phellodon niger den fand ich im Hochschwarzwald
 Omphalina discorosea - Rosasporiger Nabeling am Fund meines Freundes durfte ich teilhaben 
 Gelbporiger Raufuß (Leccinum crocipodium)
 und schliesslich der Fransige Wulstling Amanita strobiliformis
 Gruß Harry
- 
					Hallo Pilzfreunde ! 
 bevor dieser schöne Tag und das Jahr 2012 sich verabschiedet besuchte ich heute nochmal voller Hoffnung meinen mir seit 3 Jahren bekannten Standort Scharlachroter Kelchbecherlinge (Sarcoscypha coccinea).
 Welch eine Freude die auch diesmal dort wieder reichlich vorzufinden 
 in dem recht zugänglichen Gelände wurde ich natürlich von meinem Gefährten begleitet 
 morgen beginnt ein neues Pilzjahr Euch allen wünsche ich viele Neufunde und auch sonst Alles Gute
 Gruß Harry
- 
					Hallo ! 
 komme gerade von der Arbeit zurück , möchte allen Gewinnern an dieser Stelle ganz herzlich gratulieren und mich für Eure Glückwünsche bedanken . und mich für Eure Glückwünsche bedanken .
 besonderen Dank natürlich an Anna 
 ich wünsche Euch Allen noch einen guten Rutsch ins neue hoffentlich gute Pilzjahr 
 Gruß Harry
- 
					Hallo Anna ! 
 ja der war gemein 
 der schon etwas ältere Schlappen hat den Namen Strubbelkopf - Röhrling nicht mehr verdient 
 solte Schrumpelkopf Röhrling heissen 
 Gruß Harry
- 
					Hallo Markus ! 
 auch vom mir herzlichen Glückwunsch 
 Gruß Harry
- 
					Hallo Peri ! 
 Na so schlecht warst Du doch gar nicht war ja auch ein recht schwieriges Rätsel 
 immerhin kannst Du jetzt den Ausblick auf den Bodensee geniessen .
 @ Anna .. ist das der Ausblick auf Sipplingen auf dem Foto ? falls ja bekomme ich noch einen Extrapunkt ? ?
 Gruß Harry
- 
					Hallo Mirco ! 
 ich habe Zweifel an Deinen Stockschwämmchen , denke dabei an Flammulina velutipes ( Winterrüblinge ) z. T. schon überständig .
 Gruß Harry
- 
					Hallo Christian ! 
 bei Pilz 4 hätte ich auf einen überständigen Falschen Pfifferling (Hygrophoropsis aurantiaca) getippt .
 Gruß Harry
- 
					Hallo abeja ! 
 hier noch das Schnittbild von Coriolopsis gallica zum Vergleich
 Gruß Harry
- 
					Hallo abeja ! 
 bzgl. nach Deiner Frage zum Vorkommen von Coriolopsis gallica ( Braune Borstentramete ) ich habe eine Fundstelle an Pappelholz wächst also demzufolge nicht nur an Eichen
 Gruß Harry
- 
					Hallo Andrei ! 
 wenn Nr. 2 kein Seitling ist könnte man spekulativ, so von oben betrachtet , auch noch einen bereits überständigen Samtfuss - Rübling ( Flammulina velutipes ) in Betracht ziehen .
 Gruß Harry
- 
					Hallo Pablo ! 
 könnte das nicht ein Zapfen der Douglasie sein ?
 Gruß Harry
- 
					Hallo Mario ! 
 ich fürchte ich muss dich enttäuschen ...
 Pilz 1 : Ziegelroter Schwefelkopf
 Pilz 2 :sind Rüblinge aber nicht die von Dir erhofften
 Gruß Harry
- 
					Hallo Joli ! 
 schliesse mich den Ausführungen von Fusselhirn und Pablo an ...
 das sind Pappel-Schüpplinge (Hemipholiota populnea ) typisch an der Schnittfläche des Holzes ( Pappel ) angewachsen
 Gruß Harry

 
		 
		
		
	