Hallo !
veilen Dank an Björn und Mausmann Ihr seid ja schneller wie die Feuerwehr ![]()
Gruß Harry
Beiträge von hopsing17
-
-
Hallo Pilzfreunde !
heute fand ich mal wieder Zeit für eine kleine Waldbegehung
Schlüsselblumen
Anemonen
wo die wachsen gibts natürlich auch den Anemonenbecherling (Dumontinia tuberosa)
auch ein mir völlig unbekannter gesellte sich dazu
für den badefreudigen Zwitscherer habe ich auch keinen Namen parat
Gruß Harry -
Hallo Jorge !
schöner Fund der fehlt mir noch in der Sammlung
Gruß Harry -
Hallo Fredy !
Du hast mich wieder mal ertappt
ich wollte meine Alzheimer eigentlich veschweigen , na ja was solls .... immer noch besser wie Parkinson ..ich sage immer :
lieber mal ein Bier in der Kneipe vergessen zu bezahlen als es zu verschütten :D:D
Gruß Harry -
Hallo Eike !
sorry bin schon etwas älter ....Gleitsichtbrille :D:D,
Lg Harry -
Hallo Markus !
schliese mich Euke und Joli an
Kleiiger Haselbecher, (Encoelia furfuracea)
meinen Respekt bzgl. der Geschmacksprobe hast Du in jedem Fall
Gruß Hary -
Hallo Joli !
bin mir nicht so sicher das es sich beim Substrat um Kirsche handelt ....
Gruß Harry -
Hallo Lara!
... Aber vielleicht eine kleine (oder größere) After-Kurs-Exkursion? Da wär ich definitiv dabei!LG
Annika
Hallo zusammen !
da wäre ich auch dabei
Gruß Harry -
Hallo Günter !
ich denke an Fichtenzapfen-Nagelschwamm (Strobilurus esculentus )
Gruß Harry -
Hallo Günter !
bei Deinem Zapfenpilz glaube ich nicht an braunes / hellbraunes Sporenpulver .....
Gruß Harry -
Hallo Uwe !
schliese mich Eike an die lamellanatrigen Falten an der Hutunterseite finde ich oft mit blau - grauen Farbaspekten vor.. warum das so ist weiss ich nicht ?
Gruß Harry -
Hallo Mentor !
auch von mir Alles Gute zum Geburtstag , ich bin zwar kein Stammtischmitglied aber wir können ja auch hier mal zusammen anstossen
Gruß Harry -
Hallo Mario !
Glückwunsch zum Fund der Kelchbecherlinge (Sarcoscypha spec. ):)
bei Nr. 8 soltest Du auch mal mit Eichenwirrling ( Daedalea quercina) vergleichen .
Gruß Harry -
Alles anzeigen
Hallo Harry!Ich weiß nicht, woher Du das hast?
Bei Laux und Gerhardt ist das Fleisch von Trametes hirsuta einfach "weiß" bzw. "weißlich", von einer "schwarzen Trennlinie" ist mir auch aus eigener Anschauung nichts bekannt.
Gruß,
Fredy
Hallo Fredy !
das hab ich aus dem Kriegelsteiner auch Tante Wiki beruft sich wohl auf diese Quelle
http://de.wikipedia.org/wiki/Striegelige_Tramete
wenn ich mal wieder dazu komme verschnippel ich mal ein paar von den Dingern ..das interessiert mich jetzt
übrigens ist auch Cetto der einzige Autor der mit meinen Geruchsempfindungen konform geht ( ich vernehme einen leichten Anisgeruch zumindest bei jungen Exemplaren )
Gruß Harry -
Hallo Fredy !
bei Trametes hirusta sollte die obere graue Trama - Schicht von der sich darunter befindlichen weissen Schicht durch eine schwarze Linie getrennt sein... oder habe ich da mal was falsch verstanden ?
Gruß Harry -
Hallo Günter !
für mich ist das (Trametes hirsuta) vom Gegenteil kannst Du mich nur durch ein Schnittbild überzeugen....
Gruß Harry -
Hallo Günter !
vergleiche mal mit Striegelige Tramete (Trametes hirsuta)
Gruß Harry -
Hallo !
ja ich wohne in der Ortenau unweit von Offenburg ...siehe Benutzerkarte
Gruß Harry -
Hallo Pilzfreunde !
gestern Nacht hats bei uns wieder tüchtig geschneit , na da musste ich doch heute mal durch den verschneiten Wald laufen
dieser unübersehbare Tennisballgrosse Goldgelbe Zitterling (Tremella mesenterica) weckte sofort mein Interesse
an einem Holzstapel dann die Schmetterlings - Tramete ( Trametes versicolor , letztes Bild )
der herbe Zwergknäueling ( Panellus stipticus )
der Birkenblättling (Lenzites betulina)
Pflaumen-Feuerschwamm (Phellinus tuberculosus)
der Flache Lackporling (Ganoderma applanatum )
die hab ich unter dem Schnee gesucht .. gewusst wo
Scharlachrote Kelchbecherlinge (Sarcoscypha coccinea)
jetzt noch 2Rindenpilze zum anschauen , bei deren Bestiimung halte ich mich zurück
Nr. 1 : an Birke
Nr. 2 : an Holunder der Pilz rötete beim Ärgern
Gruß Harry -
Hallo Pilzfreunde !
bei trockenem schönen Winterwetter war ich heute auch mal wieder unterwegs hier mal ein paar winterliche Impressionen ..
da könnte man im Wald Schlittschuhlaufen ..
aber es gab auch schon Pilze
recht üppig und auch ziemlich stattlich liessen sich einige Trompetenschnitzlinge ( Tubaria spec. ) finden
an windgeschützter Stelle fand ich auch schon den ersten bereits wieder gefrorenen Bärlauch ... da kommen Frühlingsgefühle auf
Gruß Harry -
-
Hallo Pilzfreunde !
neulich fand ich auf meiner Tour einen Baumpilz bei dessen Bestimmung ich mir nicht sicher bin . Leider hab ich die Todholzart nicht rausgekriegt auf der er wuchs ...
ich vermute es handelt sich um einen Tannenblättling (Gloeophyllum abietinum), ich kann da aber auch total daneben liegen aber ich denke ich kann mich auf Eure Hilfe verlassen
Besten Dank im vorraus für Eure diesbezüglichen Meinungen
Gruß Harry -
Hallo Uwe !
im Spätsommer heb ich auch mal eine schöne Kolektion des Eichenfeuerschwammes ( Phellinus robustus ) vor die Linse bekommen ..hier mal 2 Bilder zum Vergleich
Gruß Harry -
Hallo !
vielen Dank Ingo und Inken für die Bestätigung
Gruß Harry -
Hallo Pilzfreunde !
heute fand ich diese Pilze ich denke es handelt sich um den Harzigen Sägeblättling ( Lentinus adhaerens )
Fundort : auf Holz
Hut : ca. 3-4 cm breit , ockerbraun
Stiel : bis ca. 4 cm lang , ausgestoft bis hohl
Lamellen : entfernt stehend , am Stiel herablaufend, untermischt und gesägt
Stielbasis : weissfilzig
Geruch : da muss ich passen ...
kann mir jemand meine Vermutung bestätigen ?
Gruß Harry
[hr]
Schnittbild
