Hallo Mentor !
Glückwunsch zu der schönen Lorchel:)
bei dem Dir unbekannten Kraut ( Bild 4 +5 ) dürfte es sich m. E. um Giersch (Aegopodium podagraria) handeln
Gruß Harry
Beiträge von hopsing17
-
-
Hallo Pilzfreunde !
obwohl es heute wieder recht kühl geworden ist habe ich heute meine Fundstellen vergangener Jahre besucht . An einer sonnenexponierten Stelle wurde ich auch fündig
Morchella esculenta
Morchelbecherling (Disciotis venosa)
viel Erfolg bei der Nachsuche
Gruß Harry -
Hallo Andreas !
Besten Dank für Deine Meinung
Gruß Harry -
Hallo Pilzfreunde 1
diese Pilze fand ich neulich in den Rheinauen sie waren an denselben Fundstellen zu finden wie die Anemonenbecherlinge (Dumontinia tuberosa)
aus makroskopischer Sicht lande ich bei Früher Mürbling (Psathyrella spadiceogrisea) ... könnte passen ..oder hat jemand von Euch noch ne andere Idee ?
Gruß Harry -
Hallo Pablo !
lass Dich mal von den Farben nicht täuschen ( sind wohl etwas variabel ) , im letzten Jahr fand ich die Pilze an derselben Stelle schon etwas überständig bei Trockenheit vor ....
http://www.pilzforum.eu/board/…highlight=entoloma+vernum
Gruß Harry -
Hallo Pablo !
ich hatte mal ein ähnliches Problem
http://www.customcostumes.de/s…id=637&highlight=entoloma
Gruß Hary -
Hallo zusammen !
hier hab ich noch was für Euch
http://www.pilzforum.eu/board/…en?highlight=verpa+conica
Gruß Harry -
Hallo Pablo !
ich kann Dir auch nur zustimmen , sehe da auch Verpa conica die gibts bei mir gar nicht sooo...... selten wie in der Literatur erwähnt .
Gruß Harry -
Hallo Jorge !
ich wünsche Dir Alles Gute zum Geburtstag vor allem natürlich Gesundheit und viel Erfolg beim Pilzesuchen
Gruß Harry -
Hallo Martin !
interessante Geuchsmischung Chlor und Knoblauch
Gruß Harry -
Linden in der Nähe Harry?Hallo Günter !
es waren keine Linden in der Nähe nur Eiche , Buche , Eschen und Hasel
Gruß Harry -
Hallo Günter !
ja das sind Feuerwanzen , die Tierchen haben sich in meinen Gefilden heute zum Gruppenkuscheln verabredet
Gruß Harry -
Hallo Pilzfreunde !
na wer ist den hier auf dem Kriegspfad ?
Gruß Harry -
Hallo Harry ! Ich glaube die Bilder sind schon stark vergrössert, wenn man überlegt das der Ast eine stärke von 6 cm hat dann sind di Poren doch ziemlich klein, dann wäre der Pilz eigentlich doch in Rahmen des Mögliche oder nicht?Hallo Mario !
aber wenn der Ast ca. 6 cm Durchmesser hat wieviel Poren hat der Pilz wohl demzufolge pro mm ? ... ich denke mehr als 5-6 pro mm ( Literaturquelle Laux ) aber möglicherweise täusche ich mich auch ... in meinem Alter sieht man nicht mehr so gut
Gruß Harry -
Hallo Uwe !
für die von Dir vorgeschlagene Art Junghuhnia nitida erscheinen mir die Poren zu groß .
Gruß Harry -
Hallo Andre !
bei der Pflanze ( Bild 16 + 17 ) könnte es sich m. E. um diese handeln
http://de.wikipedia.org/wiki/Gefleckter_Aronstab
auf Bild 18 sind m. E. kleine Blätchen vom Scharbockskraut zu sehen ( Kalkanzeiger !)
Gruß Harry -
Hallo Eike !
ich wünsche Dir auch Alles Gute zum Geburtstag
Gruß Harry -
Hallo Pilzfreunde !
habe mein Versprechen gehalten ... ich war noch mal an der Fundstelle . An der Bestimmung Trametes Hirusta gibt es keinen Zweifel meinerseits mehr ... übrigens habe ich den sehr trockenen zähen Pilz mit einigen Mühen durchschnitten und möchte nochmal an diesen Thread erinnern
http://www.pilzforum.eu/board/…ramete-trametes-pubescens
.. also ich konnte bei diesem trockenen sehr dicken Exemplar im Trama eine dunkle Trennlinie beider Schichten ausmachen ... wie im Kriegelsteiner beschrieben ( auch das hatte ich damals versprochen zu hintergründen )
jetzt bin ich mal gespannt was Ihr dazu meint
Gruß Harry -
Hallo Markus !
auch von mir die besten Wünsche zum Geburtstag
Gruß Harry -
Hallo Fredy !
7 auf einen Streich ( Bild 2 ) ??? ... Respekt
Gruß Harry -
OH!!! Fredy.Du träumen zerstörer
schämst du dich nicht, sei doch nicht immer so pingelisch, lass dich auch mal gehen, mit etwas Fantasie ist der Weg von Lörchel zu Mörchel doch gar nicht so weit oder?Hallo zusammen !
sind doch immerhin alles Ascomyceten
, rein optisch gesehen hat Discina perlata auch wiederum Ähnlichkeit mit Disciotis venosa die den Morchellaceae angehört möglicherweise hat Ingo das irgendwie( vielleicht auch auf die Erscheinungsziet ? ) assoziiert ?
Gruß Harry -
Hallo Michael !
auch ich reihe mich in der Schar der Gratulanten ( reiicht ja schon für ne schöne Polonaise :D) ein und wünsche Dir Alles Gute zum Geburtstag
Gruß Harry -
Hallo Harry!Wäre doch mal schön für eine Gegenüberstellung der beiden, wenn du sie schon mal zur gleichen Zeit hast.
VG Ingo W
Hallo zusammen !
bin leider nicht so talentiert was die PC Anwendungen etc. angeht aber wenn jemand von Euch das übernehmen möchte .. nur zu meine Bilder etc. stehen Euch zur Verfügung
Gruß Harry -
Hallo Ingo !
wenn der sich als C, trogii entpuppt dann bekomme ich einen zuviel , den hatte ich mir gestern erst bestimmen lassen
http://www.pilzfotopage.de/Forum3/viewtopic.php?f=13&t=5997
Gruß Harry -
Hallo Pilfreunde !
da hab ich heute einen Pilz an gefunden und evtl. etwas vorschnell als Trametes hirusta bestimmt .
gewachsen ist er in sonnenexponierter Lage an einem Laubbaum in Augenhöhe aufwärts .
die Ränder waren alle braun gefärbt wie bei T. hirusta beschrieben aber der Rand war bei allen Exemplaren recht dick ( ca. 0,5 cm ) und abgerundet , meine bisher gefundenen dieser Species hatten dünnere Ränder .
das Trama war weiss , durchreissen (in Ermangelung eines Messers , eigentlich hab ich Bärlauch gesucht ) , war gar nicht leicht möglich .
die Pilze waren auch ziemlich dick , an der Anwuchsstele ca. 3 cm , ich meinte einen leichten Anisgeruch vernehmen zu können ....
die Poren erschienen mir von rund bis eckig zu sein
hier mal ein paar Bilder , morgen kann ich weitere Angaben machen
Gruß Harry
