Hallo Pablo !
die geschuppte Hutoberfläche ist bei dieser Art insbesondere bei Starkregen schnell vergänglich , die Porengrösse täuscht bei den grossen Bldern evtl. auch .
hier noch was zu Polyporus arcularius :
http://www.pilzepilze.de/cgi-b…8.pl?noframes;read=140365
Gruß Harry
Beiträge von hopsing17
-
-
Hallo zuzsammen !
für Polyporus mori ( syn. P. alveolaris ) erscheint mir der Stiel zu sehr zentral zu stehen ausserdem ist er m. E. für diese Art viel zu lang , ich schlage deshalb vor auch mal in Richtung Polyporus tuberaster ( Sklerotienporling ) zu vergleichen .
Gruß Harry -
Hallo Mirko !
Bild 14 /15 dürfte Polyporus squamosus ( Schuppiger Porling ) sein
Bild 18 /19 halte ich für einen älteren Polyporus mori ( Wabenporling )
Gruß Harry -
Hallo mouset !
ich schliesse mich dem Björn an allerdings habe ich etwas Zweifel das es sich bei Pilz 1.1 bis 1.7 wirklich nur um eine Art handelt .....vielleicht kannst Du zu meiner Vermutung noch was beitragen ?
Gruß Harry -
Hallo Hago !
hier hast Du was zum nachlesen
http://www.pilzforum.eu/board/…ht-eklig?highlight=nostoc
Gruß Harry -
Hallo Joli !
beim Champignon stimme ich Dir zu Agaricus bitorquis , auf Bild 2 sieht man den chakakteristischen Ring deutlich .
den Ackerling halt ich für Agrocybe praecox , der Ring ist bei denen schnell vergänglich .
Agrocybe putaminum hatte ich erst gestern wieder in der Hand der hat einen schönen Buckel und eine kreisförmig erscheinende Hutfärbung
Gruß Harry -
Halllo Mirko !
das sind schon Mailpilze ( Calocybe gambosa ) die vermaden recht schnell
Gruß Harry -
Hallo dolphins !
vergleiche Deinen Pilz mal mit Früher Acherling ( Agrocybe praecox )
Gruß Harry -
Hallo Eike !
den umherliegenden Blättern zufolge kommt mir Dein Dachpilz ja auch recht stattlich daher , offensichtlich gibts da noch einen Sparringspartner ??? Pluteus primus
http://www.pilzforum.eu/board/…ighlight=pluteus+cervinus
Gruß Harry -
Hallo Angelika !
ich denke Deine Bestimmung passt ich sehe da auch Calocybe gambosa
Gruß Harry -
Hallo Pilzfreunde !
diesen sehr zarten, zerbrechlichen Pilz, man traut sich den ja fast nicht anzufassen :)... der Hut besteht wohl nur aus sehr dünner transparenter Haut und wird wohl anscheinend lediglich von den Lamellen zusammengehalten
fand ich heute in den Rheinauen auf grasigem Platz .
ich würde aus makroskopischer Sicht bei Coprinus plicatilis landen , ist das vertretbar ?
Gruß Harry -
Hallo !
ich könnte mir hier, sicherlich etwas spekulativ auch einen Polyporus tuberaster ( Sklerotienporling ) vorstellen , evtl. sind die Hutschuppen vom Starkregen abgewaschen , die am Stiel etwas herablaufenden Poren , der zentrale Stiel ( ocker - rostgelb ) könnte durchaus für diese Art sprechen .
Gruß Harry -
Hallo Pilzfreunde !
heute konnte ich zu meiner Freude einen persönlichen Erstfund verzeichen . Gefunden habe ich diese kleine Kollektion in den Rheinauen zwar etwas unpassend zur Jahreszeit .. aber was juckt das die Pilze schon
ich bin bei meiner hoffentlich richtigen Bestimmung gleich am Fundort bei gelbstieliger Dachpilz ( Pluteus romellii ) gelandet
Gruß Harry -
Hallo El Lobo !
die Pilze halten sich halt nicht an die Jahreszeiten , diese Erfahrung machte ich heute auch ( Beitrag folgt .... ):)
Gruß Harry -
Hallo Jan !
mein Tipp wäre der Glimmer-Tintling (Coprinus micaceus)
Gruß Harry -
Hallo Peter !
der Becherling riecht nach Hochgerippter Becherlorchel ( Helvella acetabulum )
Morchelbecherlinge riechen nicht gerade pilzig ...eher nach Hallenbad
die 1. Morchel die Du zeigst ist eine Käppchenmorchel ( Morchella gigas )
Gruß Harry -
Hallo Pilzfreunde !
momentan begegnet mir der Goldmistpilz (Bolbitius vitellinus ) recht häufig in allen Altersstadien, für mich ist dieser eigentlich häufige Pilz von den Farbaspekten immer wieder eine Augenweide .
Gruß Harry -
Hallo zusammen !
die kleinen Pilze auf meinem letzten Bild Ihr erinnert Euch ?
jetzt haben sie schon deutlich an Grösse zugelegt
Gruß Harry -
Hallo Christian !
im letzten Jahr hatte ich mal ein ähnliches Problem ....
http://www.customcostumes.de/s…d=2307&highlight=entoloma
Gruß Harry -
Hallo Christian !
zu Pilz 2 habe ich eine Vermutung ... vergleiche mal mit Entoloma s(a)epium ( Schlehen -Rötling )
Gruß Harry -
Hallo, Harry!Ausflug im Nordschwarzwald = Schwarzenbach - Talsperre?
Hallo Pablo !
ja stimmt
Gruß Harry -
Hallo Pilzfreunde !
die letzten 2 Tage hatte ich mal frei , also jede Menge Zeit um was zu unternehmen .
gestern verschlug es mich in den Nordschwarzwald auf ca. 900 m Seehhöhe ....hier mal ein Ausblick auf die Gegend
am Wegesrand Huflattich (Tussilago farfara) soweit das auge reicht
Schlüsselblumen ( Primula ) sind auch immer wieder fotogen
Fomitopsis pinicola war häufig zu finden
zur Abwechslung dieser Fenchelporling
Entoloma vernum der hat schon seine Sporen wurfbereit
den kleinen im Gras gewachsenen habe ich mal Conocybe spec. getauft
heute dann in den Rheinauen gleich ein schöner Fund
Morchella esculenta
leider noch zu wenig um sie der Wissenschaft zu opfern
, es ist etwas trocken bei uns in den Rheinauen
die Einbeeren (Paris quadrifolia) sind gerade dabei ihre Blüten zu entfachen
an einem vermoosten Baumstumpf dann auch ein paar Tintlinge , ich vermute Glimmertintlinge ( Coprinus miraceus )
und zuletzt noch dieser kleine Pilz auf Pappel Todholz da könnt Ihr ja mal raten was das wohl mal wird wenn er erwachsen ist
( bin gespannt auf Eure Tipps )
vielen Dank fürs mitgehen in meinen Gefilden
Gruß Harry -
Hallo zusammen !
ich selbst hatte ja heute keine Zeit zum Pilzesuchen , aber mein Frauchen , im Gegensatz zu mir ist sie nur daran interessiert was essbares zu finden hat mir was mitgebracht .. ich darf es hinterher bestimmen
die ersten Maipillze ( Calocyba gambosa ) sind erschienen ( bei mir häufig ) , allerdings noch etwas klein ...
Gruß Harry -
Hallo Bjoern !
beneidenswerter Fund .. herzlichen Glückwunsch
Gruß
Harry -
Hallo Schmidtltux !
bei dem Pilz tippe ich auf Früher Mürbling (Psathyrella spadiceogrisea )
auf Bild 3 zeigst Du eine Schuppenwurz (Lathraea squamaria).
Gruß Harry
