Hallo Mario !
vergleiche doch auch mal Rickinella fibula
die etwas eingedellt erscheinenden Hüte könnten dafür sprechen ....
Gruß Hary
Beiträge von hopsing17
-
-
Hallo Mario !
Pilz Nr. 6 ist ein Narzissengelber ( A. gemmata )
aber bist Du Dir bei Pilz 1 mit Mycena acicula sicher ? , am Pilz ganz rechts scheinen mir die Lamellen herablaufend zu sein ???
Gruß Harry - -
Hallo Christoph !
vergleiche auch mal hiermit :
Langstielige Ahorn-Holzkeule (Xylaria longipes)
Gruß Harry -
Hallo Uli !
der Stiel zeigt ja schon Verfärbungen der Querschnitt wird es beweisen L- carpnii verfärbt sich graülich an der Stielbasis ..ich setze 10 Chips auf L.carpini
Gruß Harry -
Hallo Uli !
ich sage Leccinum carpini ( Hainbuchen -Rauhfuss ) mit Sonnenbrand
Gruß Harry -
Hallo zusammen !
andernorts wird der Geruch des Rotrandigen mit ner Babywindel beschrieben auf jeden Fall hlift im Zweifelsfall ( für mich ohne Restzweifel ein Rotrandiger ) ein Feuerzeugtest ...die Oberfläche des Rotrandigen schmilzt wie Plastik und riecht nach dieser Behandlung auch so ..,
Gruß Harry [hr]
Hallo Pablo !
Buchmacher war natürlich als Spass zu verstehen
meinst Du mit Häufigste Pilzart überhaupt den Gemeinen Spaltblättling (Schizophyllum commune) ?
Gruß Harry -
Hallo Digitalray !
Lackporling schliesse ich aus das ist Fomitopsis pinicola definitiv , auch der Schwefelkopf ist definitiv H. fasciulare
Gruß Harry -
Hallo Digitalry !
na klar können wir damit was anfangen ....
Pilz 1 hört auf den Namen Rotrandiger Baumschwamm ( Fomitopsis pinicola )
Pilz 2 ist ein grünblätriger Schwefelkopf ( Hypholoma fasciulsre )
bei Pilz 3 warte ich noch auf die Quoten meines Buchmachers
( Pablo )
Gruß Harry -
Hallo Thomas !
so aus makroskopischer Sicht betrachtet sieht Dein Bestimmungsvorschlag ganz gut aus ... jedenfalls fällt mir auch nichts besseres ein was aber nichts besagt , die Gattung Conocybe ist was für Spezialisten z. B. Pilzmel
Gruß Harry -
Hallo wcfrisch !
dürfte sich um Faserlinge Psathyrella spec, handeln ...vergleiche mal mit Behangener Faserling (Psathyrella candolleana)
Gruß Harry -
Hallo Beorn und Ingo !
ich bin dabei obwohl mich der grosse Velumrest auf dem Hut irritiert glaube ich nicht so recht an einen Streifling obwohl ich diese und andere Möglichkeiten nicht ausschliesse , aber wenn das ja so klar wäre käme auch keine Wette zustande ..:D
also ich bleibe bei A. rubescens
Gruß Harry -
Hallo Pilzfreunde !
auch an alle nachtäglichen Gratulanten ein herzliches Dankeschön
Gruß Harry -
Hallo zusammen !
Stockschwämmchen (Kuehneromyces mutabilis ) sehe ich da auch die Schüppchen sind noch deutlich wenn auch evtl. etwas abgegriffen zu sehen .
Perlpilz ( Amanita rubescens ) wäre mir auch einen Wetteinsatz wert jetzt fehlt nur noch jemand der dagegen wettet
Gruß Harry -
Hallo Pilzfreunde !
vielen Dank an Euch Alle für die lieben Worte und Glückwünsche
Gruß Harry -
Hallo !
ich tippe auch auf Cortinarius ( kein radialrissiger Hutrand erkenntlich )
Gruß Harry -
Hallo Zusammen !
ich bin mir sicher hier Lepista evtl. einen ausgebleichten L. nuda zu sehen , gegen Melanoleuca spec. würde ich wetten
Gruß Harry -
Hallo !
ich hoffe auch das niemand hier ernsthaft zu Schaden kommt beide Daumen und alle 4 Pfoten sind jedenfalls gedrückt
Gruß Harry -
Hallo Andrei !
die 1. unbekannten sind Megacollybia platyphylla (Breitblattrüblinge)
das vorletzte Bild zeigt Hexeneier einer Stinkmorchel (Phallus impudicus)
Gruß Harry -
Hallo zusammen !
ich hatte mal ein ähnliches Problem
http://www.customcostumes.de/s…1845&highlight=tricholoma
Gruß Harry -
Hallo Zusammen !
M. E. ist das kein Tigerritterling ( keine Tropfen und auch von Habitus eher schmächtig )
T . scalpturatum gilbt meines Wissens erst in fortgeschrittenem Alter und passt hier wohl am besten .
T. cingulatum scheidet aus ( fehlender Ring und Fundort )
Gruß Harry -
Hallo Auratus !
vergleiche mal mit Nelkenschwindling (Marasmius oreades)
Gruß Harry -
Hallo Joli !
das ist kein Dachpilz hat ja auch keine freie Lamellen
Gruß Harry -
Hallo Rübezahl !
Pilz 1 ist Breitblatt, Megacollybia platyphylla
Gruß Harry -
Hallo !
beim Letzten Pilz ( Funddatum 21.01. ) sollte man vielleicht auch mal Richtung Tubaria denken ?
Gruß Harry -
Hallo Ingo !
Danke für die Antwort ist echt schwierig diese ganze Nomenklatur
Gruß Harry
