Hallo SiggiPilz !
vergleiche mal mit Schuppiger Sägeblättling (Neolentinus lepideus )
Gruß Harry
Beiträge von hopsing17
-
-
Hallo Pilzfreunde !
@ Andreas ...Toller Fund
und klasse Standortfoto
um wieder zum eigentlichen Thema überzuleiten .....
ich habe den im letzten Jahr Mitte August auch mal gefunden und auch Schnittbilder davon angefertigt , man sieht wie der sich gleich nach Anschnitt rötlich verfärbt , ca. 10 min . später wechselt die Farbe ins violettgraue bis schwärzliche bin mal gespannt ob er dieses Jahr wieder erscheint die Fundstelle inspiziere ich öfters
Gruß Harry -
Hallo Markus !
Na Du tust mir ja richtig leid aber wenigstens ist Dir nichts passiert das ist das wichtigste ...
Gruß Harry -
Hallo Marvin !
der für diese Art typische sternförmige Ring ist bei Deinem Pilz am Hutrand hängengeblieben ( siehe letztes Bild )
Gruß Harry -
Hallo Mario !
goldrichtig bestimmt
Gruß Harry -
Hallo ReinerR !
zeig doch mal bei Deinem letzten Pilz eine Ansicht von der Hutoberseite , mir jedenfalls erscheinen die Lamellenschneiden an Deinem Pilz gesägt ?
Gruß Harry -
Hallo Daggi !
ist L. duriusculum bei Trockenheit gefunden
Gruß Harry -
Hallo Daggi !
ich denke die Trockenheit ist für die mangelnde Verfärbung verantwortlich X. rubellus ist das mit Sicherheit nicht , für chalciporus rubinus kann ich mich auch nicht begeistern ...
der im Hornberger Thread ist übrigens ein Leccinum duriusculum aufgrund der Trockenheit mit hellerer Hutfarbe , die fehlende blaugrüne Verfärbung insbesondere an der Stielbasis ist auch der Trockenheit zuzuschreiben ...Gruß Harry
-
Hallo Daggi und Kuschel !
war wiklich sehr nett Euch mal kennenzulernen morgen treffe ich mich nochmal mit Anna und Stefan die dürfen sich sogar schon mal auf mein heute gefundenes Mitbringsel freuen , hat letzte Woche leider nicht geklappt da wuchs gerade nichts ...:)
Gruß Harry -
Hallo Rübezahl !
achte mal darauf ob sich hinsichtlich der Verfärbung beim Schnittbild nach einiger Zeit nicht noch was tut ??
Gruß Harry -
Hallo Lara und Hans !
freut mich das Ihr eine gute Heimreise hattet jetzt erwarten wir mit Spannung weitere Berichte
Gruß Harry -
Hallo zusammen !
hier was interessantes zum Thema ..,
http://www.customcostumes.de/s…ight=xerocomus+armeniacus
hier gehts weiter ...
http://www.customcostumes.de/s…ight=xerocomus+armeniacusich setzte blind ( ohne Quuerschnitt ) 10 Chips auf X. armeniacus wer geht mit ?
Gruß Harry -
Hallo Stefan !
willkommen im Forum Du wohnst ja in meiner Nähe vielleicht ergibt sich ja mal die Möglichkeit einer gemeinsamen Pirsch
Gruß Harry -
Hallo Dipswitsch !
Willkommen im Forum
sind Perlpilze ( Amanita rubescens )
Gruß Harry -
-
Hallo Rene !
wünsche Dir auch alles Gute zum Geburtstag
Gruß Harry -
Hallo Abeja !
sieht gut aus für Polyporus tuberaster
Gruß Harry -
Hallo abeja !
sehe ich auch so Megallocybia plathyphylla und gelbe Lohblüte ( fulgio septica ) auf dem letzten Bild links der gelbe Schleimpilz
Gruß Harry -
Hallo abeja !
denke auch an Boletus reticulatus
Gruß Harry -
Hallo Uli !
bist Du sicher das da kein evtl. vergängllicher Ring am Stiel war oder wie soll man das abstehende etwas rechts am Stiel beim Querschnitt ( letztes und vorletztes Bild ) interpretieren ?? am linken Hutrand hängt beim Schnittbild auch so ein Fetzen herunter ...???
Gruß Harry -
Hallo Toffel !
beide Bilder ( D ) zeigen nur eine Pilzart ... Leccinum duriusculum die habe ich oft in der Hand einmal von oben und einmal von unten die Blaufärbung am Stielende ist als übrigens unterschiedlich stark ausgeprägt bei meinen Funden
Gruß Harry -
Hallo zusammen !
wünsche allen Pilzkurs Teilnehmern eine gute Anreise in den Schwarzwald :),
Gruß Harry -
Hallo zusammen !
ich kann mich mit Amanita pantherina nicht so recht anfreunden die Knolle erscheint mir eher zu A. eliae zu pssen die ist mir für A. panthrina einfach nicht wulstig gerandet genug ....
Pantherina sollte am Hutrand auch deutlich gerieft sein ( an var, albietum glaube ich auch nicht , kommt eher submontan vor )
ist aber so aus der Ferne betrachtet nur meine persönliche nicht belastbare Meinung
Gruß Harry -
Hallo zusammen !
an einen Pluteus spec. glaube ich nicht , so aus der Ferne würde ich mal Xerula radicata vermuten
Gruß Harry -
Oh, dankeschön. Könnte also passen.
eigentlich beabsichtigte ich Agaricus arvensis aus dem Ring zu werfen
Gruß Harry
