Hallo Hübchen !
vielen Dank für Deine Einschätzung
Gruß Harry
Beiträge von hopsing17
-
-
Hallo Mausmann !
von mir auch 9 Chips auf Fistulina hepatica
Gruß Harry -
Hallo Mausmann !
Vielen Dank für Deinen sehr guten Vorschlag könnte natürlich auch der P. petasatus sein .
Fundort war wohl Buche , Birken gibts dort keine, lediglich noch Fichten und Tannen
ach ja die Größe ...
Hutdurchmesser ca. 4-5 cm
Stiel ca. 7 cm lang
wird sich wahrscheinlich makroskopisch nicht klären lassen
Gruß Harry -
Hallo Jani !
den Schwefelporling hast Du sicher richtig bestimmt bei den anderen mangelt es an Angaben ....sicher ist nur es handelt sich um Pilze mit Röhren ..Fam . Bolitaceae
evtl. könnte man die 3 rechts mal mit Boletus / Xerocomus badius ( Maronen - Röhrling ) vergleichen , der links mit der Rotfärbung im Schnitt ist was anderes .
evtl. kannst Du ja noch ein paar Angaben nachreichen , so kommen wir leider zu keinem halbwegs belastbaren Ergebins
Gruß Harry -
Hallo Pilzfreunde !
habe heute keine Sensationsfunde zu vermelden aber immerhin konnte ich etwas finden
Pluteus leonis ( Löwengelber Dachpilz )
Waben-Porling (Polyporus alveolaris)
Cantharellus cibarius var. amethysteus ( Amethystpfifferling )
Russula spec. ( nicht näher untersucht )
Boletus erythropus ( Flockenstieliger Hexenröhrling )
Gruß Harry -
Hallo Tornado !
vergleiche mal mit Tubifera ferruginosa
Gruß Harry -
Hallo Pilzfreunde !
heute fand ich an Buche diesen Dachpilz , der schwärzliche geschuppte Scheitel und die trotz der Trockenheit etwas durchscheinende Huthaut lassen mich einen Pluteus pseudorobertii ( Grauscheiteliger Dachpilz ) vermuten ???
die Lamellenschneiden waren jedenfalls nicht schwarz ...
vielleicht ist ja jemand hier der sich mit Dachpilzen auskennt ...
Gruß Harry -
Halo Andraas !
ich biete zum Tausch :
Boletus calopus ( findet wohl auch nicht jeder in allen Regionen )
Porphyrellus porphyrosporus
Leccinum duriusculum
gegen Satan bzw. aereus
Gruß Harry -
Hallo Rasmik !
sehe ich genauso Riesen-Porling/ Meripilus-gianteus , beim geringaten Zweifel kannst Du ihn ja mal " ärgern "
Gruß Harry -
Hallo !
ich schwimme mal wieder gegen den Strom und ignoriere die Geruchsangabe ... ich sehe da Polyporus squamosus
Gruß Harry -
Hallo Dodo !
Dein " Satanas " ist ein Boletus calopus den letzten würde ich auch gerne mal von unten sehen
Gruß Harry -
Hallo Hannes !
bei Tante Wicki ist das Bild richtig zugeordnet .. bei B.luridus
http://de.wikipedia.org/wiki/N…liger_Hexen-R%C3%B6hrling
Gruß Harry -
Hallo Stoppel !
dürfte sich um junge Exemplare von Ganoderma spec. handeln
Gruß Harry -
Hallo Hans !
ich denke da an den Behangenen Faserling ( Psathyrella candolleana )
Gruß Harry -
Hallo Hightower
bei der angegebenen Grösse scheidet der Kartoffelbovist als Sparringspartner wohl aus .. warum willst Du die Riesenboviste ( Calvatia gigantea) denn entsorgen .. Deine sind übrigens schon überständig ( zumindest der abgebildete )
Gruß Harry -
Hallo Zusammen !
wie schon erwähnt könnt Ihr die Chemikalien im Myko Shop bestellen der Andreas hilft Euch sicher individuell bei der Zusammenstellung ( Je nach Euren Interssenschwerpunkten ).
Andreas ist sehr nett ich lernte Ihn schon mal kennen
Gruß Harry -
Hallo Kuschel !
Auf diesem Gebiet bin ich noch recht unbeleckt, hätte aber große Lust, das Eine oder Andere auszuprobieren.
ich schmeiss mich weg
Lg Harry -
Hallo Kuschel !
ich schnorre als bei Bekannten wenn ich mal ein Tröpfchen Anilin , Eisensulfat oder KOH oder ähnliches brauche
übrigens habe ich mich über eine Passage Deines Beitrages halb todgelacht

Gruß Harry -
Hallo Kuschel !
kannst auch manche Cortinarien damit testen
Gruß Harry -
Hallo !
na da hätte ich auch noch einen Vorschlag
Blaustiel-Schleimfuß ( Cortinarius collinitus )
Gruß Harry -
Hallo Ralf !
sieht nach einem Vertreter der Schildborstlinge (Scutellinia spec. ) aus
Gruß Harry -
Hallo Helmi !
beim Andreas im " Myko Shop " kannst Du alles erhalten schau mal rein es gibt viele interessante Dinge dort
Gruß Harry -
Hallo Helmi !
bevor wir da weiter spekulieren ... ein Tröpfchen Eisensulfat kostet kein Vermögen
Gruß Harry -
Hallo Stefan !
beim nächsten mal soltest Du den stehen lassen sofern Du in Deutschland fündig wurdest ....dort steht er auf der Roten Liste
Gruß Harry -
Hallo Helmi !
die Huthaut ist wohl nicht vollständig abziehbar , die Lamellen sind schon brüchig aber nicht ganz so wie bei anderen Russlula Vertretern , so geschmeidig wie bei R. cyanoxantha sind sie nicht, einfach mal nicht so zaghaft drangehen ....
Gruß Harry
