Hallo El Lobo !
zumindest Bild 2 deutet auf Russula olivacea hin ..
Gruß Harry -
Beiträge von hopsing17
-
-
Hallo !
Glimmer-Tintling (Coprinus micaceus) wäre auch mein Gedanke
Gruß Harry -
Hallo Jani !
beschreibe doch mal den Geruch von den Champignons ....
Gruß Harry -
Hallo Rübezahl !
Nr. 1 vergleiche mit Agaricus augustus
Nr. 2 vergleiche mit Xerocomus chrysenteron
Gruß Harry -
Hallo Mary-o !
Willkommen im Forum
Amanita solitaria sollte m. E. passen
Gruß Harry -
Hallo Judith !
den Boletus aereus kaufe ich Dir nicht ab der kommt im Fichtenwald auch nicht vor .
bei Deinem denke ich Richtung Xerocomus spec.
Russula vesca ist ok
Gruß Harry -
Hallo Goldix !
m. E. sind da zumindest einige Kabolis ( Agaricus xanthoderma ) dabei
Gruß Harry -
Hallo Christoph !
na dann vergleiche halt auch mal mit Boletus rhodoxanthus
Edit : da war Mario whl einen Tick schneller aber wäre doch gelcht wenn wir die Kuh nicht vom Eis zerrenGruß Harry
-
Hallo !
ist ein Satan aber die Beschreibung ( gelbe Röhren ) WAR FALSCH
Gruß Harry -
Hallo zusammen !
5 Chips auf X. armeniacus wer hält dagegen ?
Gruß Harry -
Hallo !
ich setze 5 Chips auf Boletus calopus ..wer geht mit ?
Gruß Harry -
Hallo Malone !
wenn Du mit X. armeniacus danebenliegst bist Du nicht alleine
Gruß Harry -
Hallo Ulli !
das sind meiner Einschätzung nach 2 Arten
Bild 28 z. B. zeigt einen gelben Röhrenboden ich würde da B. pulverulentus nicht ausschliessen ....
Gruß Harry -
Hallo Thomas !
ich sehe da nichts was gegen Deinen Bestimmungsvorschlag spricht .
Gruß Harry -
Hallo zusammen !
Vielen Dank Euch Allen für Eure Beiträge dann werde ich den mal als X ferrugineus abhaken
Gruß Harry -
Hallo Pilzfreunde !
ich hole den Thread nochmal aus der Versenkung , heute habe ich den wieder gefunden :
unter Buche und Espe stehend zwischenzeitlich erwachsen
Hutdurchmesser ca. 4-5 cm
Stiel : ca. 5 cm hoch und 1,5 cm dick
besonderes Augenmerk die überstehende Huthaut ( die umschliesst den Hutrand und die Röhren teilweise ) die ist mir ja damals im Babyalter schon aufgefallen ...
vielleicht hat ja jetzt jemand eine Idee ?
Gruß Harry -
Hallo Heiner !
wer soll den alten Schlappen noch bestimmen können ?:D
als Rätselpilz würde ich mich für Boletus calopus entscheiden
Gruß Harry -
@Hopsing: Also ich interpretiere deine Antwort jetzt so, dass du neben vermutlich Wiesenchamp. zumindest vermutlich eine andere champ. Art annimst. In welche Richtung denkst du denn da? Du sprichst ja den Ring an...und den Stiel. Ich finde auch, dass dieser sich von den anderen abhebt.Bin da echt Neugierig was du vermutest.
Gruß Georg
Hallo Georg !
ohne weitere Angaben vermute ich gar nichts ausser Agaricus spec.
Gruß Harry -
Verdammt, jetzt ist mir erst aufgefallen, dass ich das Bild vom Stiel wohl versehentlich gelöscht habe.@Hopsing: An welche Arten denkst du? Neugierig!
Hallo Georg !
war nur ein Verdacht aber nicht ganz unbegründet , bei dem einen Pilz ist der Ring besonders ausgeprägt , viel ausgeprägter als bei den anderen wesentlich kleineren die haben neben der überhängenden Huthaut auch eine zugespitzte Stielbasis ( wie für A. campestris typisch ) Ich bezweifle keinesfalls Du auch einige A. Campestris gefunden hast aber zumindest bei dem einen würde ich das nicht bestätigen .....
Gruß Harry -
Hallo Georg !
möglicherweise sind das verschiedene Agaricus Arten ich denke der1. den Du in der Hand hältst hat einen sehr ausgeprägten austeigenden Ring ?
Gruß Harry -
Hallo Christoph !
leider hat der Pilz schon seine besten Zeiten hinter sich ...bei Russula olivacea zieht die Hutfarbe übrigens, zumindest manchmal ( vom Hutrand aus betrachtet ) in die Lamellen etwas mit rein vielleicht kannst Du ja nächstes mal drauf achten .
bei der Bestimmung dieses Exemplars halte ich mich zurück aber ich widerspreche auch nicht was Deinen Vorschlag anbelangt
Gruß Harry -
Hallo !
keine Parasol sind Champignons möglicherweise Agaricus augustus ... Geruch ?
Gruß Harry -
Hallo Misanthrop !
was für ein Nickname
Gruß Harry -
Hallo Pilzfreunde !
inspiriert von diesem Beitrag
http://www.pilzforum.eu/board/…eine-stoppeln-ein-porling
..machte ich mich heute mal auf die Suche , in meinen Gefilden muß ich nach Polyporus tuberaster nicht lange suchen , beachtet den bewimperten Hutrand den zentralen Stiel und die eher zierliche Erscheinung des Pilzes ( Hutdurchmesser in dem Fall ca. 4 cm )
aber vielleicht täusche ich mich ja und zeige keinen P. tuberaster und jemand belehrt mich eines besseren
Gruß Harry -
Hallo Peri !
der Zinnobertäubling R. rosea sollte eigentlich nicht ganz so mild sein ( etwas bitter ) rieche mal am Stiel ob er nach Bleistift ( Zedernholz ) riecht .
ich glaube da auch Nadeln auf dem Bild zu sehen , sollte da auch noch ne Kiefer in der Nähe gestanden haben würde ich den Apfeltäubling ( Russula paludosa ) als möglichen Kandidaten in den Ring schicken
Gruß Harry
