Hallo Stefan !
die Bilder sprechen für Deinen Bestimmungsvorshlag aber da Du ja einen geerntet hast kannst Du das ja auch am spezifischen Gewicht des Stieles festmachen ..
B. Aereus heisst im Volksmund ja nicht umsonst Bronzeröhrling ( Schwere des Stiels )
Gruß Harry
Beiträge von hopsing17
-
-
Hallo Helmi !
kurz und bündig : Russula virescens
Gruß Harry -
Hallo Mario !
ich habe da auch noch was
Gruß Harry -
Hallo Thorben !
ich sehe da beim letzen Bild mehr Ähnlichkeit mit Deinem Fund ... allerdings sind Schleimpilze und nicht mein Ding
http://www.123pilze.de/DreamHC/Download/GeweihfSchleimi.htm
Gruß Harry -
Hallo Thorben !
ohne von Schleimpilzen eine Ahnung zu haben denke ich Du könntest Deinen Fund mal unverbindlich mit Ceratiomyxa fruticulosa var. poroides vergleichen .
Gruß Harry -
Hallo Helmi !
sind die letzten Bilder von dem Streifling der bei den Flockis auf dem Teller liegt ?
Gruß Harry -
Hallo Helmi !
Danke für die Mühe warten wir mal auf Gerd falls er auf das Thema ( Steinpilz ) stolpert
auf dem Teller liegend hätte ich den als A. battarae betrachtet ... sind die Farben jetzt verfälscht ( mit Blitz aufgenommen ? )
Gruß Harry -
Hallo Helmi !
na dann bis morgen wir freuen uns auf Bilder aber vom 1. Streifling hast Du doch ne Ansicht von oben ich meine den der auf dem Teller liegt oder ist der etwa schon Richtung Dünndarm gewandert ?:D,
Gruß Harry -
[quote='bauernhelmi' pid='174741' dateline='1376158865
Aber wenn wir grade dabei sind:
Eine dieser vielen Amanita mit dünnem, weissen Stiel war komplett aufgeschrirmt ( rotbrauner Hut ) und hatte Flocken wie ein Fliegenpilz....
Haben wir auch noch nicht gesehen
[/quote]Hallo Helmi !
zeig doch mal
Gruß Harry -
Hallo Helmi !
nach Amanita fulva sieht mir Dein Streifling nicht aus , Deiner hat einen genattertern Stiel und scheint auch 2- farbig zu sein ( Hut ) vergleiche mal mit (Amanita battarrae),aber warte mal auf Gerd ... der ist da Experte
falls Du zocken möchtest ich gebe dir Revanche .. 5 Chips auf A. battarrae gegen Deinen A. fulva ?
Gruß Harry -
Hallo Helmi !
ohne Detaillansicht ( Schnittbild längs und Stielansicht / Röhren und deren Boden ) kann ich mich momentan noch nicht so recht mit B. erythropus ...sorry
anfreunden
Gruß Harry -
Hallo jannickb !
trotz schlechter Bilder
Pilz 1 ist ein Grünfeldriger Täubling ( Russula virescens )
Gruß Harry -
Hallo Stefan !
Deinem Geruchsempfinden schliesse ich mich gerne an
warten wir mal auf Ingo:D
Gruß Harry -
Hallo Chriatian !
Danke schon mal
an den dachte ich auch schon aber was Inocybe angeht habe ich null Ahnung , was die Arten anbelangt kenne ich nur erubescens
allerdings kann ich mir durchaus vorstellen das jemand der mit der Gattung vertraut ist den evtl. auch makroskopisch betrachtet einorden kann ...
hier noch eine Ansicht von oben
Gruß Harry -
Hallo Pilzfreunde !
der heutige Tag bot sich geradezu an einen kleinen Ausflug zu unternehmen mein Vierbeiner sorgt schon dafür das ich den Tagesanbruch nicht verschlafe ...
im Wald angekommen gleich mal ein paar Inocybe spec.
Xerocomus rubellus
an anderer Stelle dann Xerocomus armeniacus
Russula virescens
Cantharellus cibarius var. amethysteus
was fürs Pfännchen
Gruß Harry -
Hallo zusammen !
Danke schon mal für Euer Interesse:)
alle Merkmale sprechen für B. erythropus ( kein Netz sondern Flocken ) aber seht selbst ...
Satandortbild
Schnittbilder
Gruß Harry -
Hallo Pilzfreunde 1
diesen Boleten fand ich heute an südexponierter Stelle eines lichten Eichenwaldes .
ungewöhnlich in der Hutfarbe aber alle Merkmale von Boletus erythropus .
hat von Euch schon mal jemand einen Boletus erythropus mit solch gelben Farbaspekten auf der Huthaut gefunden ?
Gruß Harry -
Hallo Kuschel !
schliesse mich jetzt auch Dir an
Lg Harry -
Hallo Stephan !
ich schliesse mich Mario an
Gruß Harry -
Hallo liebe Lara !
Alles Gute zu Deinem Geburtstag
Gruß Harry -
Hallo !
ich setze 5 Chips auf fleisch - rosa Spp.
für mich mit hoher Wahrscheinlichkeit Clitopilus prunulus
Gruß Harry -
Hallo !
ich schliesse mich Toffel an für mich auch Boletus calopus
setze auch 10 Chips darauf
Gruß Harry -
Hallo Hannes !
wetz das Messer
Querschnitt ist gefragt
Gruß Harry -
Hallo Hannes !
so vom Bild her könnte Mehlräsling (Clitopilus prunulus) schon gut hinkommen aber ohne nähere Angaben kann man ja auch nichts berichtigen bzw. bestätigen
Gruß Harry -
Hallo Pablo !
Danke schon mal für Deine Meinung
Gröger beschreibt bei X. ferrugineus eine flockige Stielspitze
( Bestimmungsschlüssel für Blätterpilze und Röhrlinge in Europa )
Pareys Buch zeigt auch eine Abbildung von X. ferrugineus mit beflockter Stielspitze .....und verweist auf eine var. leguei mit genetzter Stielspitze
Kriegelsteiner beschreibt X . ferruguineus mit sehr variabler Stielbeschaffenheit ... von glatt bis stark rippig netzig ....
kein Wunder steige ich da nicht ganz durch
Gruß Harry
