Hallo !
gestern fand ich im Hochschwarzwald im Feldseegebiet / Feldberg einen Nördlichen Schwammporling (Climacocystis borealis ) an einem Fichtenstumpf hier mal ein paar Bilder ...
Gruß Harry
Beiträge von hopsing17
-
-
Hallo !
hatte der Pilz denn überhaupt eine Scheide ( Volva ) ? ich denke eher nicht , war der Ring verschiebbar ? ( ich vermute es )
Gruß Harry -
Hallo Eudia !
für mich sind das Karbolchampignons (Agaricus xanthoderma ) beachte den abgeflachten Hut mit manchmal gräulichen Schuppen , diese Gelbfärbung an der Basis ...
Gruß Harry -
Hallo Hannes !
na klar steht die Huthaut über was die Verfärbungen bei L. duriusculum angebt finde ich auch oft welche ohne allzu starke Blaufärbung , manchmal bleibt die fast völlig aus ..irgendwo war mal ein Artikel darüber finde ich aber gerade nicht , ich denke es war im Tintling ...
Gruß Harry -
Hallo Hannes !
steht die Huthaut etwas über wie bei Rotkappen ?
ist Dir besonders festes Fleisch aufgefallen ( insbesondere am Stiel )?
Gruß Harry -
Alles anzeigen
Ja, der sieht so aus wie ein violetter Rötelritterling.
Ich habe gerade gelesen dass dieser Pilz ein hervorragender
Speisepilz sein soll und es keine Verwechslungsgefahr gibt (Lila Stiel, Kappe und Lamellen).Was heißt das?
m. E. ein Cortinarius spec.
Hallo !
das ist definitiv kein Lepista nuda beachtet mal die braunen Cortina Reste am linken Bild auf den Lamellen ...
Lg Harry -
Hallo Hannes !
standen Espen dort rum ?
Gruß Harry -
Hallo !
an Leista nuda glaube ich nicht lass den mal aussporen das ist m. E. ein Cortinarius spec.
Gruß Harry -
Hallo Tom !
ne sieht nicht nach A. bitorquis aus
Gruß Harry -
Hallo Tom !
Agaricus campestris ( Wiesenchampignon ) ist das m. E. keiner dessen Stiel ist basal eher spitz , zeige doch mal ein besseres Bild vom Ring ich vermute nämlich A. bitorquis ( Stadtchampignon ).
Gruß Harry -
Hallo !
ich sehe da auch Wieseltäublinge ( Russula mustelina ) wir haben zufälligerweise sogar gerade eben welche verspeist
Gruß Harry -
Hallo Pablo !
hier hast Du den nächsten ... 2. Bildserie Bild 1 ...
http://www.123pilze.de/DreamHC…oad/Nordlicherporling.htm
Lg Harry -
Hallo !
könnte doch Nordischer Porling ( Climacocystis borealis ) sein
Gruß Harry -
Hallo !
ich halte diesen Pilz wie Pablo schon zuvor für Cortinarius varius ( Ziegelgelber Schleimkopf )
violette Lamellen , keuliger Stiel und weißes Fleisch sprechen dafür in manchen Gegenden ist der sehr bekannt auch wenns nun mal ein Cortinarius ist ....
Gruß Harry -
Hallo !
hatte der den keine Lamellen an der Unterseite ? ich hätte drauf gewettet hier Tricholomopsis zu sehen
Gruß Harry -
Hallo !
das sind Cortinarien ( Schleierlinge )
wieso sammel Ihr einen Korb voll Pilze die Ihr nicht kennt ? zu einer Bestimmungsanfrage taugt so ein voller Korb ohnehin nicht , Detailbilder wären vorteilhafter ...
Gruß Harry -
Hallo !
die faserige Ringzone spricht m. E. für Hypholoma sublateritum (Ziegelroter Schwefelkopf )
Gruß Harry -
Hallo !
ich schliesse mich dem Björn an kan mich aber auch mit Deinen Röhrlingsbestimmungen nicht recht anfreunden ich sehe da nix Verhextes ....was meinst Du mit Hexenpilz ?
Gruß Harry -
Hallo !
das sind keine Steinpilze die sehen mir nach Goldgelbe Lärchen-Röhrlingen (Suillus grevillei) aus .
beim letzten Pilz trat da Milch heraus ?
Gruß Harry -
Hallo !
ich denke da auch an einen Gymnopilus spectabilis ( Beringter Flämmling )
Gruß Harry -
-
Hallo !
beim unteren halbierten Pilz sehe ich aber eine Gilbung ( etwa auf 6 Uhr )
Gruß Harry -
Hallo !
für mich ist das ein Agaricus augustus .
A. langeii und co. röten richtig im Schnitt heissen ja im Volksmund auch nicht umsonst Blutegerlinge ...
Gruß Harry -
Hallo !
ich würde einen Erbsenstreuling (Psolithus arhizus) vermuten ein Querschnitt wäre nicht schlecht
Gruß Harry -
Hallo !
der 1. ist Marasmius oreades ( Neklkenschwindling )
Pilz 2 : vermutl. Wiesen-Stäubling (Vascellum pratense)
Gruß Harry
