Hallo Zimmi !
wenn ich das 2. neuere Bild so betrachte solltest Du mal mit Stockschwämchen ( natürlich ältere Exemplare ) vergleichen ...
Gruß Harry
Beiträge von hopsing17
-
-
Hallo !
den hast Du richtig bestimmt (Clitocybe geotropa )
Gruß Harrry -
Hallo deranglern !
woher jetzt der Sinneswandel am Anfang Deines Threads erwähntest Du Fichten bzw. Tanen - Reizker , jetzt plötzlich bist Du Dir sicher Edelreizker gefunden zu haben .... evtl wird aus dem Begleitbaum ( ursprünlich Fichte ) jetzt auch noch eine Kiefer
Lg Harry -
Hallo !
Deine " Steinpilze " sind ebenfalls Maronen (Boletus badius )
Gruß Harry -
Hallo !
für mich sind das Fichten -Reizker ( L. deterrimus ) ich sehe keinerlei Grübchen am Stiel
Gruß Harry -
Hallo Conny !
vergl. mal den Schwarzschuppigen Erdritterling ( Tricholoma atrosquamosum )
Gruß Harry -
Hallo bebö !
der Pilz ist nach den Bildern unbestimmbar aber ist ja auch egal , dieser alte Schlappen ist nicht mehr pfannentauglich egal um welche Art es sich handelt
Gruß Harry -
Hallo !
der Querschnitt ist das einzige Bild ?
vergl. mal mit Lepista nuda ( Violetter Rötelritterling )
Gruß Harry -
Hallo !
Pilz 2 sieht mir nach einem Ritterling ( Tricholoma spec. ) aus
zur Bestimmung sind weitere Angaben hilfreich ( Baumpartner , Querschnitt )
Gruß Harry -
Hallo Kogge !
Pilz 2 ist Clitocybe nebularis ( Nebelkappe )
Gruß Harry -
Hallo !
hier die versprochenen Bilder meiner Saftlinngsfunde ...
Fundort : südlicher Schwarzwald ( St Märgen 940 m Seehöhe )
den habe ich mal vorsichtig als H. coccinea angesprochen
der hier hatte einen deutlichen Grünstich in den Lamellen ich dachte an einen älteren H. psittacina ? könnte aber auch was ganz anderes sein ??
Gruß Harry -
Hallo Stefan ( Oehrling ) !
kennst Du Dich mit Saftlingen aus ? ich habe nämlich neulich auch ein paar schöne gefunden wo ich mir nicht ganz schlüssig bin ..ich eröffne mal einen Thread .....
Gruß Harry -
Hallo Frank !
ich stimme Deiner Bestimmung zu
Gruß Harry -
Hallo Pilzmaniac !
ich sehe da auch Büschelige Raslinge ( Lyophyllum decastes ) oder was aus deren Verwandtschaft ( die Varianten werden nicht von allen Autoren anerkannt )
Gruß Harry -
Hallo Marcel !
schau mal unter Lepista nuda ( Violetter Rötelritterling )
Gruß Harry -
Hallo Goldfix !
kannst Du eine Geruchsangabe machen ?
Gruß Harry -
Hallo Tom !
schade das Du keinen Längsschnitt gemacht hast dann wärs leichter geworden ..ich denk da an Hasenröhrling ( Gryoporus cyanescens )
Gruß Harry -
Hallo !
das ist der Tränende Saumpilz ( Lacrymaria lacrymabunda )
Gruß Harry -
Hallo Herta !
richtg bestimmt hast Du die Maronen und die Steinpilze .. allerdings ist nur noch 1 Marone noch ok. alles andere gehört entsorgt
Gruß Harry -
Hallo Zakaria !
Pilz 1 sieht mir nach Buckeltramete (Trametes gibbosa) aus
Pilz 3 : leider kein Blick unters Röckchen aber vergl. mal mit
Rauchgrauer Porling (Bjerkandera adusta)
Gruß Harry -
Hallo Lothar !
für mich ist das ein Cortinarius trivalis der Standort unter Espe ist übrigens typisch zumindest in meinen Gefilden wo der Pilz häufig vorkommt .
Gruß Harry -
Hallo !
das ist Boletus erythropus ( Flockenstieliger Hexenröhrling )
Gruß Harry -
Hallo Joli !
das ist Boletus pulverulentus ( Schwarzblauender Röhrling )
Gruß Harry -
Hallo !
die blauen nicht immer unbedingt ...auch die Farbe der Röhren varriert mit dem Alter ...
das ist Boletus badius 100 %
Lg Harry -
Hallo !
das ist Boletus badius ( Maronenröhrling )
Lg Harry
