Hallo !
heute fand ich in der Mittagspause immerhin 4 Wochen früher als in den Jahren zuvor meinen ersten diesjährigen Morchelbecherling ( Disciotis venosa ).
noch ist das Frühchen noch etwas verwaist aber das wird sich hoffentlich bald ändern ![]()
Gruß Harry
Beiträge von hopsing17
-
-
Hallo !
könnte doch auch Phellinus ignarius sein ....
Gruß Harry -
Hallo Tuppie !
Bild Nr. 8 zeigt Daedaleopsis tricolor
Bild Nr. 10 : Gandonomera lipsiense
Bild Nr. 12 : Daedaleopsis confragosa
Bild Nr. 15 : Daedalea quercina
Gruß Harry -
Hallo !
gerade beim Hundespaziergang stolperte ich über diesen für diese Jahreszeit doch ungewöhnlichen Fund . Aus der Ferne dachte ich zuerst an einen Weichritterling ( Melanoleuca cognata ) hätte auch eher zur Jahreszeit gepasst aber als ich die beiden Pilze dann aus der Nähe betrachtete war klar ich hatte meine ersten Dachpilze in diesem Jahr gefunden .
ich nenne sie mal Pluteus cervinus ( s. l. ) ich weiss nicht wie man den von P. primus unterscheidet .
Gruß Harry -
Hallo Alina !
Pilz Nr. 6 halte ich für Psathyrella spec.
Pilz Nr. 9 dürfte der Angebrannte Rauchporling ( Bjerkandera adusta ) sein .
Gruß Harry -
Hallo Schengel !
Nr. 3 wirklich Laubholz ?
Nr. 6 halte ich für den Seifen-Ritterling( Tricholoma saponaceum ) rötende Stielbasis ist ja vorhanden
Nr.7 ist Tricholomopsis rutilans ( rötlicher Holzritterling )
Gruß Harry -
Hallo Mario !
den hätte ich als Heterobasidion annosum angesprochen .
Gruß Harry -
Hallo !
ich halte das für Fomes fomentarius ( Zunderschwamm )
Gruß Harry -
Hallo Jagdhausnetti !
bei der Pilzbestimmung gibts nicht nur ein Merkmal ... der gesamte Habitus , Farbe , Lamellenstand , Vorkommen alles muß man berücksichtigen und auf kleinste Details achten auch die bei Deinen Pilzen auffälige weisse Stielbasis z. B.
Gruß Harry -
Hallo Jagdhausnetti !
für mich ist das ein Tubaria furfuracea s. l . ( Trompetenschnitzling )
Gruß Harry -
Alles anzeigen
Hallo Lukas,
vielen Dank für den Hinweis. Ich habe jetzt auch an verschiedenen Stellen Bilder gefunden, wo der Standort des Pilzes vergleichbar war wie bei mir. So gesehen habe ich füpr diesen Pilz wohl die falsche Literatur gestöbert.Nun noch eine kurze Frage, was ist PDS. Früher war das mal eine Partei, aber was ist es jetzt?
Es grüßt
Horst
Hallo Horst !
PDS = Pilze der Schweiz
Gruß Harry -
Hallo Ulli !
bei dem Zitterling könnte es sich um Tremella aurantiaca handeln der parasitiert auf Stereum spec.
Gruß Harry -
Hallo Peter !
Bild 5+6 zeigt Flammulins velutipes ( s. l. ) Samtfuß -Rüblinge
das letzte Bild zeigt Panellus stipticus ( Herber Zwergknäueling )
die anderen Bilder lassen zumindest für mich keine sichere Bestimung zu
Gruß Harry -
Hallo Pablo !
wenn Du mal wieder die Eltern besuchst schauen wir mal wenn ich es zeitlich arrangieren kann gehen wir zusammen hin , meinen Erfahrungen zufolge überdauern diese Pilze ein paar Wochen ...
Gruß Harry -
Hallo Ralf !
vergleiche Pilz 1 mal mit Clitocybe fragrans ( Duft -Trichterling )
Gruß Harry -
Hallo !
jahrelang fand ich bei mir regelmäßig um diese Zeit Kelchbecherlinge im vergangenen Spätherbst wurde diese Fundstelle Opfer von Waldarbeiten .
da hilft alles jammern nichts umso größer war die Freude als ich am heutigen Feiertagsausflug in Sasbach am Kaiserstuhl im Auwald wieder das Glück hatte diesen Schönheiten zu begegnen
gefunden wurden sie bei Silberpappel
Sarcoscypha spec. ( Kelchbecherlinge )
Gruß Harry -
Hallo !
C. gallica und C . trogii hatte ich schon mehrfach in den Händen ...hier mal eine schöne Doku von T. cervina ( habe ich selbst noch nicht gefunden ... leider )
http://www.pilzforum.at/showthread.php?tid=1307
Gruß Harry -
Hallo Jonas !
T. cervina ist das sicher nicht schon alleine die Tramafarbe spricht dagegen
Gruß Harry -
Alles anzeigen
HalloGestern an einem Buchenast habe ich diese Porlinge gefunden. Könnte das C. gallica oder eventuell C. trogii sein? Wüsste gar nicht genau, wie man die beiden unterscheidet. Oder vielleicht ist es ja was ganz anderes?
Freue mich wieder auf Hilfe!Gruss Jonas[hr]
Die Hutoberfläche war filzig, die Poren auffallend grob und der Pilz teils vollständig resupinat.[hr]
Die Hutoberfläche war filzig, die Poren auffallend grob und der Pilz teils vollständig resupinat.Hallo Jonas !
fertige doch einen Querschnit an , TRama von Gallica ist braun bei Troggii heller ...ich setze 5 Chips auf C. gallica
Gruß Harry -
Hallo Sonja !
Pilz 5 halte ich für Fomes fomentarius ( Zunderschwamm )
Gruß Harry -
[quote='Rumsuchen','https://www.newboard.pilzforum.eu/board/index.php?thread/&postID=209238#post209238']
Hi Harry,wieso sieht denn 4 so anders aus, als die anderen rotrandigen Baumschwämme in den ganzen Vergleichsbildern? Wieso is der nich schwarz aufm Dach? Der kann doch nich einfach das Schwärzen boykottiern? Wieso is der so gelb?
Hallo Sonja !
der Rotrandige ist ein Verwandlungskünstler schau mal hier ...
http://www.123pilze.de/DreamHC/Download/Fichten.htm
Gruß Harry -
Hallo Sonja !
Pilz 4 hört auf den Namen Fomitopsis pinicola ( Rotrandiger Baumschwamm )
Pilz 6 hatte der wirklich Poren ?
Gruß Harry -
Alles anzeigen
Heh!Wenn Anna hier auch mitmacht, dann tippe ich auf: Anna!
Ok. Also jetzt im Ernst:
hopsing17LG, Pablo.
Hallo Zusammen
ich mache in diesem Jahr doch gar nicht mit , hatte beruflich so viel zu tun in den letzten Zeit und keine Zeit zum Grübeln .
Gruß Harry -
Ich schmecke Marzipan!
ich habe da an enen Fisch im Hinterkopf
Gruß Harry -
Hallo !
wenn die Objekte so fest sind das man sie nicht durchschneiden kann dürften sie auch schwer im Magen liegen
Gruß Harry
