Hallo Hartmut,
schön dass Du uns den Fund hier vorstellst, insbesondere mit gewohnt hervorragenden Bildern.
Ich denke, es wird bis zu einer möglichen Sequenzierung eine Glaubensfrage bleiben. Wie ich oben schon schrieb kann man gar zweifeln, ob es überhaupt zwei eigenständige Arten sind. Denn außer dem Ornament scheint es keinerlei Unterschiede zu geben und ob das reicht....?
Was mich allerdings wundert ist, dass- unterstellt man zwei Arten - man bei der Beschreibung von Häffner auf M. persoonii kommt.
Ich zitiere mal das Zitat von Klaus:
[font="Times New Roman"]Jürgen Häffner schreibt dazu unter M. rickii:–œ... Die Differenzierung des Sporenornaments läßz sich nachvollziehen. Fädig verlängerte, bis über doppelt so lange, relativ schmalere Grate wie bei M. persoonii kommen nicht vor...–œ[/font]
Er schreibt, dass (bei M. rickii) über doppelt so lange (doppelt wie lange?) Grate wie bei M.persoonii nicht vorkommen. Meint, M. persoonii hat längere und schmälere fädige Ornamente, M. rickii kürzere und kräftigere.
Schaut man sich nun die beiden oben von mir verlinkten Beispiele an, kann es sich hier doch nur um M.rickii handeln.
Wie gesagt, immer vorausgesetzt es sind zwei eigenständige Arten.
Oder bin ich da auf dem Holzweg?
Alles anzeigen
Hallo Ralf
Danke das du noch geantwortet hast. Das ist alles recht verwirrend und schwer, sich für eine Art zu entscheiden. Fakt ist, das ich nirgens wo ein vollständiges Netz gefunden habe. Jedenfalls so wie gezeichnet nicht. Gibt es denn Mikrofotos von persoonii, wo man ein vollständiges Netz sieht?? Ich habe noch nichts gefunden.
Auch die Art in Pilze der Schweiz zeigt ein gleiches Ornament, wie ich es sehe, und wird persoonii genannt.
"über doppelt so lange" interprettiere ich so als Q Wert der Ornaments, das heißt wenn das Ornament 1 µm breit ist dann wäre die Länge über 2ym. Und die Länge des Ornaments geht weit über das dreifache hinaus, lange Linien, die jedenfalls aber kein Netz bilden. Alles sehr verwirrend.
LG Harzi
[hr]
Und nach welcher Ansicht sind denn die Skizzen entstanden? Vielleicht haben die Sporen ja ein vollständiges Netz unter dem Rasterelektrodenmikroskop, und wurden so übertragen in die Sporenskizzen.
Mit Baumwollblau gefärbte Sporen, zudem noch gestackt, da wird nicht alles sichtbar und es verschwindet einiges.
Ungefärbte und ungestäckte Sporenfotos sind vielleicht nicht so fotogen, aber trotz allem sieht man mehr. Die Grate jedenfalls sind teils weit über das sechsfache so lang als breit, und das interprettiere ich so, das das nicht bei rickkii vorkommt.

[hr]
Nun noch etwas aus anderer Sicht, ins negative gedreht, ohne das Ornament zu berühren:...



vielleicht werd ich noch welche nachsammeln und demnächst unterm REM betrachten. LG Harzi