Hallo Maximilian!
Von der Gattung der Stoppelpilze (Hydnum) gibt es hier nur den Semmel-Stoppelpilz (H. repandum) und den Rotgelben-Stoppelpilz (H. repandum var. rufescens). Bei Gerhardt wird auch noch eine weißliche Form erwähnt (H. albidum), die ich aber noch nie gesehen habe.
Ob es weltweit noch andere Arten gibt, kann ich nicht sagen.
Ich halte den Semmel-Stoppelpilz mit seinen Stoppeln für nahezu unverwechselbar, sein gesamter Habitus in Kombination mit den Stoppeln dürfte wohl einzigartig sein.
Beim "Studium der Bücher" hat sich allerdings doch noch eine Frage ergeben: Es würde mich interessieren, ob jemand sagen kann, inwieweit sich die Stoppeln eines Stoppelpilzes von den Stacheln eines Stachelings (z. B. Fam. Bankeraceae oder Fam. Thelephoraceae) unterscheiden, welche aber wohl durch den Rest ihrer Merkmale keine Verwechslungsgefahr bedeuten dürften...?
Bei Bild 4 würde ich einen Gold-Röhrling (Suillus grevillei) kategorisch ausschließen, da fehlt schon mal die gelbe Ringzone, der Hut sieht trockener als trocken aus und das Wachstum ist büschelig.
Als Nicht-Experte würde ich da im Bestimmungsbuch erst einmal bei einem Cortinarius oder auch einem Flämmling, vielleicht sogar einem Beringten Flämmling (Gymnopilus spectabilis) hängenbleiben und auf jeden Fall auf Hilfe hoffen...
Bei den anderen würde ich zu den bereits geäußerten Vermutungen nicht nein sagen, aber ohne Verfärbungen, Geruch und Susbstrat stehe ich da wirklich nur auf einem Bein (außer bei den Semmel-Stoppelpilzen natürlich!)
Gruß,
Fredy