Beiträge von Fredy

    Hallo zusammen!


    Das wäre ja dann ein Monster-Flaschen-Stäubling :D !


    Ich würde da mal eher (junge) Beutel-Stäublinge (Calvatia excipuliformis) vermuten, die auch mal an die 20 cm groß werden können, wobei mir das selbst für Beutelstäublinge noch recht außergewöhnlich groß vorkommt! Das sind ja richtige Kegel!


    Grüße,


    Fredy

    Hallo Andreas!


    Leider habe ich den X. pruinatus nirgends in meinen Büchern und bin deshalb auf das Sammeln von Informationen hier im Forum angewiesen.


    Handelt es sich beim X. pruinatus nun um die von mir vermutete Varietät, der man einen eigenen Namen gegeben hat oder ist es schon immer eine eigene Art gewesen?


    Ich habe mir übrigens in diesem Zusammenhang nochmals einen Beitrag von Ix1kc angesehen, dessen abgebildeter Pilz ebenfalls als X. pruinatus bestimmt wurde.


    Seither bin ich davon ausgegangen, dass der X. pruinatus im Schnitt nicht blaut, sondern im Gegenteil (Information wieder aus einem anderen Beitrag) besonders an der Basis chromgelb sein soll.


    Kannst Du mir weiterhelfen?


    Grüße und besten Dank,


    Fredy

    Hallo Arthur!


    Es handelt sich um einen Rotfuß-Röhrling (Xerocomus chrysenteron).


    Dein Bild zeigt eine hübsche Variante mit reingelbem Stiel, die stets etwas später als die ersten "normalen" Rotfüßchen erscheinen.


    Ob diese Variante als Varietät geführt wird und eventuell einen eigenen Namen besitzt, kann ich Dir aber leider nicht sagen.


    Bestimmt wird sich noch jemand fachlich dazu äußern!


    Viele Grüße,


    Fredy

    Hallo Botschgo!


    Die Herkules-Keule (Clavariadelphus pistillaris) ist schon ein eindrücklicher Pilz, ebenso scheint sich die Leistung Deiner Handy-Cam deutlich positiv von derjenigen anderer abzuheben.


    Aber was möchtest Du denn nun bestimmt haben? Vielleicht die Marke Deines Handy's :D?


    Fredy

    Erstmal "Hallo Ix1kc" (dieser Name bedarf übrigens einiger Sprünge auf der Tastatur, darf man Dich auch mit einem "normalen" Namen ansprechen?)


    Zum Thema Tigerritterling wage ich nichts zu sagen, es wird sich aber dazu mit Sicherheit noch der eine oder andere versierte Pilzkenner äußern.


    Bild 3 und 4 zeigen Helmlinge (die Unterschiede zu einem Schwefelkopf sind schon mal die wesentlich kleinere und zierlichere Wuchsform


    ---> einfach mal diverse Bilder vergleichen und Du wirst die Unterschiede bestimmt selbst erkennen, am besten auch mal ein Buch zu Rate ziehen. Die einzelnen Arten der Schwefelköpfe dann zu bestimmen oder sie von anderen ähnlichen Arten abzugrenzen, ist eine andere Sache!


    Auch hier im Forum gibt es zum Thema Schwefelköpfe mehr als genug Beiträge, einfach Suchfunktion nutzen und Infos tanken :)!


    Wenn die Helmlinge auf Laubholz (Buche?) gewachsen sind, dann könnte es sich um die relativ häufigen Gelbstieligen Nitrat-Helmlinge (Mycena renati) handeln.

    Leider kann man bei Helmlingen ohne weitere Angaben wie Geruch, milchend oder nichtmilchend etc. fast nie auch nur andeutungsweise eine genaue Bestimmung wagen, diese Gattung ist wirklich was für Spezialisten!


    Gruß, Fredy

    Hallo Jürgen!


    Deinen Grauen Leistling konnte man ja gerade noch bestimmen, obwohl Deine Angaben dazu zwar recht poetisch aber bestimmungsmäßig nicht wirklich relevant gewesen sind.

    Bevor Du Dir angewöhnst, auch weiterhin Deinen Bildern mit Hilfe eines einzigen Bildes und keinerlei Information einen Titel geben zu wollen, informiere Dich doch bitte hier über die notwendigen Angaben zur Pilzbestimmung!


    Wäre ansonsten schade um Deinen Elan, den Du an den Tag zu legen scheinst :)!


    Viele Grüße von Fredy

    Hallo Dryocopus!


    Der Habitus (Farbe, Stielchen, metallischer Glanz) scheinen mir auf einen Schleimpilz der Familie Lamproderma (Ordnung: Stemonitida) zu deuten.


    Für eine Bestimmung der genauen Art bin ich leider nicht der richtige Mann!


    Einen schönen Tag wünscht


    Fredy

    Hallo Edi!


    Du neigst zur Übertreibung: von der Handtuchgröße zur Briefmarkengröße :D ---> Der Standard in diesem Forum beträgt 800 x 600 Pixel, was eine Betrachtung der Bilder auch ohne Lupe zuläßt!
    Bei Bild 4 hat's übrigens geklappt, warum bei den anderen nicht?


    Zum ominösen Bild 2: Das Pilzlein dort hat quietschgelbe Poren und ich vermeine auch, so etwas wie eine rote Stielzeichnung zu erkennen
    ---> definitiv kein Hexenröhrling und auch keine Marone.
    Ich tendiere stark zu Bucki's Meinung (Xerocomus pruinatus), wobei neuerdings tendentiell jeder Rotfußröhrling mit einem etwas dunkleren Hut und kräftigerem Stiel als "pruinatus" bezeichnet wird, was natürlich nicht immer zutreffen muß. Auch "normale" Rotfußröhrlinge können durchaus einmal so stramm gebaut sein!
    Hier könnten nur nähere Merkmalsangaben helfen (Verfärbungen im Schnitt, insbes. der Basis).


    Leider jedoch gibt es zu keinem der gezeigten Pilze (die notwendigen) näheren Angaben, so dass im Zweifelsfalle sogar die Größe der einzelnen Fruchtkörper unklar bliebe!


    Einen schönen Sonntag wünscht


    Fredy

    Hallo mittagschlaefer!


    Erstmal hallo und willkommen im Forum!


    Ich hätte den Mittag nicht zum Schlafen benutzt, sondern die Bilder wieder rausgenommen und neben den MB's auch noch die Pixelzahl auf 800 x 600 reduziert (wenn Du nicht weißt, wie das geht, dann helfen wir Dir sehr gerne weiter :)!). Aber eigentlich müßtest Du den Beitrag von Wishmaster mit der diesbezüglichen Bemerkung ja schon gesehen haben...


    Ich wage dennoch zu behaupten, dass Bild 1 eine Herbst-Lorchel (Helvella crispa) zeigt, wenn mich die vorhandenen Farbeindrücke nicht täuschen (Herbstlorchel weiß-hellgrau / Gruben-Lorchel und ähnliche Arten zumeist wesentlich dunkler).
    Die anderen Arten, die Du zeigst, sind nicht zuletzt der fehlenden Angaben zur Bestimmung gänzlich unbestimmbar, sind aber auch sonst nicht leicht beim Namen zu nennen.
    Vielleicht könntest Du uns die Kriterien auch nennen, die Dich zur Annahme führen, dass es sich bei der Koralle um eine Steife Koralle (Ramaria stricta) handelt?


    Zwei Anmerkungen zum Schluß:


    "Komische" Pilzarten gibt es nicht!


    Pilze dem Aussehen nach in "gut" und "böse" einzuteilen kann unter Umständen tödlich sein und zeugt von einer stark vereinfachten Sichtweise der Dinge!


    Viele Grüße,


    Fredy

    Hallo franc!


    Klar, hätte ich auch gemacht :)!


    Aber dennoch kann man in Deinem Verhalten einen Respekt vor der Natur erkennen, wie er so manch anderem Speisepilzsammler nicht zu eigen ist!
    Ich vermute deshalb, dass Dein Interesse an Pilzen auch ein bisschen über den Tellerrand hinausreicht, oder nicht?


    Mit bestem Dank für Dein Kompliment und viele Grüße auch an Gerd, der hier Dinge schreibt, die ich schon nach wenigen Monaten mehr als nur bestätigen kann!


    Fredy

    Guten Morgen franc!


    Zum Zeitpunkt Deiner Anfrage war ich für ein paar Tage abwesend gewesen, so dass mir Dein Beitrag "durch die Lappen gegangen" ist... Ich habe nach meiner Rückkehr am 7. September diesen Beitrag zum Thema Riesenporling (Meripilus giganteus) verfasst. Vielleicht möchtest Du ihn trotzdem noch anschauen, obwohl sich Dein "Problemfall" ja mittlerweile wesentlich eindeutiger präsentiert!


    Ich finde es übrigens toll, dass Du den Pilz an seinem natürlichen Standort hast stehen lassen und Du Dir die Mühe gemacht hast, ihn nochmals zu besuchen!


    Viele Grüße von Fredy

    Hallo Jo!


    Eigentlich solltest Du die nötigen Bestimmungsmerkmale so langsam kennen!


    Hier gibt es mal wieder einiges, was mit Vermutungen und Phantasie aufgefüllt werden muß. Das Ganze erinnert mich eher an ein lustiges Ratespiel!


    Wichtig auch bei Porlingen (Bild 1): IMMER die Unterseite entweder fotografieren oder zumindest beschreiben! Gibt es eine Verfärbung auf Druck? Größe? etc...


    Das Substrat kann man beim 1. Bild zwar als Buche identifizieren, aber bei den anderen Holzbewohnern hast Du überhaupt keine Angaben gemacht und das ist in aller Regel von größter Bedeutung!


    Bild 1 könnte einen Striegeligen Schichtpilz (Stereum hirsutum) zeigen.


    In der 2. Reihe gibt's Helmlinge (Mycena). Für eine Eingrenzung bräuchte es aber noch einige Angaben: milchend? Geruch? Wie sieht die Basis aus (die hier fehlt), Größe? Substrat (scheint mir hier Nadelholz zu sein, obwohl Du anfangs pauschal einfach mal "Hainbuchenwald" schreibst :( !


    Pilz Nr. 3 könnte meines Erachtens so ausschießlich von oben gesehen auch vieles sein (gelb, durchscheinend gerieft), vielleicht ein Vertreter der Häublinge (Galerina).
    Ohne Unterseite, Stiel, Größenangabe etc. kannst Du allenfalls auf einen Hellseher hoffen!


    Gruß, Fredy

    Hallo Stefan!


    Ich kann's mal wieder nicht lassen und muss es schreiben:


    Bitte nimm doch das nächste Mal nicht einfach soviel Pilze der gleichen Art mit nach Hause, wenn Du gar nicht weißt, was es ist!


    Zur Bestimmung genügt ein einziges Exemplar vollkommen!


    Sowas tut mir in der Seele weh, auch wenn es "nur" eine Stinkmorchel ist!


    Das ist eine schlechte und (zumindest in der Schweiz) sogar eine strafbare Angewohnheit, die nur Pilztouristen an den Tag legen, aber keine Pilzfreunde!


    Gruß,


    Fredy

    Hallo Maximilian!


    Von der Gattung der Stoppelpilze (Hydnum) gibt es hier nur den Semmel-Stoppelpilz (H. repandum) und den Rotgelben-Stoppelpilz (H. repandum var. rufescens). Bei Gerhardt wird auch noch eine weißliche Form erwähnt (H. albidum), die ich aber noch nie gesehen habe.


    Ob es weltweit noch andere Arten gibt, kann ich nicht sagen.


    Ich halte den Semmel-Stoppelpilz mit seinen Stoppeln für nahezu unverwechselbar, sein gesamter Habitus in Kombination mit den Stoppeln dürfte wohl einzigartig sein.


    Beim "Studium der Bücher" hat sich allerdings doch noch eine Frage ergeben: Es würde mich interessieren, ob jemand sagen kann, inwieweit sich die Stoppeln eines Stoppelpilzes von den Stacheln eines Stachelings (z. B. Fam. Bankeraceae oder Fam. Thelephoraceae) unterscheiden, welche aber wohl durch den Rest ihrer Merkmale keine Verwechslungsgefahr bedeuten dürften...?


    Bei Bild 4 würde ich einen Gold-Röhrling (Suillus grevillei) kategorisch ausschließen, da fehlt schon mal die gelbe Ringzone, der Hut sieht trockener als trocken aus und das Wachstum ist büschelig.
    Als Nicht-Experte würde ich da im Bestimmungsbuch erst einmal bei einem Cortinarius oder auch einem Flämmling, vielleicht sogar einem Beringten Flämmling (Gymnopilus spectabilis) hängenbleiben und auf jeden Fall auf Hilfe hoffen...


    Bei den anderen würde ich zu den bereits geäußerten Vermutungen nicht nein sagen, aber ohne Verfärbungen, Geruch und Susbstrat stehe ich da wirklich nur auf einem Bein (außer bei den Semmel-Stoppelpilzen natürlich!)


    Gruß,


    Fredy

    Hallo Maximus!


    Ein Geldschein hat zwei Seiten, ein Pilz noch viel mehr... !


    ...und es gibt noch einige Bestimmungsmerkmale mehr als beim Geld: Geruch, Verfärbungen, Fundort etc... sind sehr wichtig zur Bestimmung der einzelnen Arten (vergleiche es einfach mit "früher", als noch jedes Land seine eigene Währung hatte und man nicht nur die Merkmale des Euro kennen musste...:D)!


    Schau doch einfach mal hier bevor Du Dir das nächste Mal die Mühe machst, soviele schöne Bilder hochzuladen oder teile uns doch ganz einfach Deine Vermutungen mit ;), damit wir teilhaben können an dem, was Du vielleicht schon über Deine Funde weißt!


    Einen schönen Abend wünscht


    Fredy

    Guten Abend zusammen!


    Nachdem hier die Maronen-Röhrlinge (Xerocomus badius) mal wieder ein gehöriges Spannungspotential geschaffen haben, habe ich mir erlaubt, den Grund der Diskussion einem Weissabgleich zu unterziehen.


    Ich hoffe, dass dies auch im Sinne von Stefan ist, ansonsten werde ich das Bild selbstverständlich sofort wieder löschen!


    Hier also das Bild, dass einmal so gesehen doch wohl nichts anderes zeigt, als junge Maronen:



    Gerade hier wird meines Erachtens wieder mal deutlich, dass auch eine gesunde Größenangabe in Verbindung mit den üblichen Merkmalsangaben immer von Vorteil wäre, denn auf diesen neutralen Untergründen kann der Pilz für den Betrachter theoretisch riesig oder auch winzig sein.


    Gruß,


    Fredy

    Hallo cincinatus!


    Willkommen im Forum!


    Leider sind die Bilder wahnsinnig klein und auch die nötigen Bestimmungsmerkmale sind recht dürftig.


    Auf jeden Fall handelt es sich um einen Erdstern (Geastrum).


    Warum übrigens sollte es ein Fehler sein, einen Pilz stehen zu lassen? Es ist niemals ein Fehler, einen Pilz im Walde stehen zu lassen!


    Gruß,


    Fredy

    Hallo Chris!


    Herzlich wikommen im Forum!


    Hier macht es richtig Spass: Eine Menge verschiedenartiger Leute mit den verschiedensten Interessen an Pilzen garantieren mit ihren Beiträgen für permanente Spannung, Unterhaltung und vor allem einer Menge an Wissenszuwachs!


    Wir freuen uns schon auf Deine Beiträge!


    Viele Grüße von


    Fredy

    Hallo Alex!


    Hast Du Du schon mal in Deinem Garten geschaut, ob es vielleicht irgendwelche Bierfallen gibt, die Du nicht selbst eingegraben hast... :evil: ?


    ---> Moral ist wie ein Tennisball: Mal ist er hüben, mal ist er drüben...


    Grüße,


    Fredy

    Hallo Alex!


    Zitat

    Ich habe jedenfalls mal eine Bierfalle danebengestellt.


    Das ist ein Fehler!


    Bierfallen solltest Du grundsätzlich nicht neben das zu schützende Objekt stellen, sondern am besten gleich in Nachbar's Garten :D!


    Du wirst nämlich bemerken, dass Du mit einer Bierfalle sämtliche Schnecken des gesamten Quartiers anziehst und Deine Pilze noch schneller weg sind als ohne die Falle!


    Außerdem wirst Du bemerken, dass herkömmliche Dosen o. ä. spätestens nach einem Tag so voll sind, dass die anderen Schnecken munter über die Kadaver ihrer Vorgänger kriechen und Du täglich die Dose(n) mit frischem Bier befüllen mußt (vorausgesetzt Du puhlst die toten Schnecken nicht wieder aus der Brühe und verwendest diese nochmal) ---> ist ein Kostenfaktor und schade um's Bier!


    Gruß,


    Fredy


    Nachtrag: Da haben sich einige vor mir schon in ähnlicher Weise geäußert :D, das habe ich erst jetzt gesehen! Aber vielleicht überzeugt Dich das umso eher von der Richtigkeit meines Tipps!

    Hallo Andreas!


    Toll erwischt!


    Ich hoffe sehr, dass ich den Fund eines Stachelbartes auch einmal erleben darf! So einen wunderschönen Pilz möchte ich unbedingt auch einmal ablichten können!


    Viele Grüße aus dem Klettgau,


    Fredy

    Guten Tag!


    Hoffentlich gibt's zu dieser Hose auch ein passendes Oberteil und vielleicht auch eine Mütze mit Nackenschutz oder sogar einem Gesichtsschutz? Ansonsten könnte es doch sein, dass die Zecken beispielsweise von oben her in die Hose krabbeln und dann...
    ...oder ist die Hose von innen auch beschichtet? Das wäre natürlich der Knüller!


    Gruß, Fredy