Hallo Wirderer!
Sieht für mich aus wie Ginster, möglicherweise der Gewöhnliche Besenginster (Cytisus scoparius).
Gruß, Fredy
Hallo Wirderer!
Sieht für mich aus wie Ginster, möglicherweise der Gewöhnliche Besenginster (Cytisus scoparius).
Gruß, Fredy
Hallo Aconymar!
In der Tat grenzt meine Up- bzw. Download-Geschwindkigkeit an mittelalterliche Modem-Verhältnisse:
Meine Download-Geschwindigkeit beträgt 376 kbit/s, das ist nicht einmal DSL 1000...
Wie lange es dauert, bis ich Mb-schwere Bilder heruntergeladen habe kannst Du Dir wahrscheinlich gar nicht vorstellen :(!
Eigentlich aber vollkommen unabhängig davon:
Klar ist es auch sehr komfortabel, (scharfe) Pilzbilder in einer großen Auflösung betrachten zu können, aber...
Wenn man lediglich relevante Détails bzw. Bildausschnitte (die Motive müssen natürlich entsprechend sorgfältig und bildfüllend aufgenommen oder zumindest entsprechend bearbeitet sein!) zeigt, reicht es vollkommen, die Bilder in den forumseigen-vorgeschlagenen Maßen von ca. 800 x 600 Pixeln und einer "Schwere" von ca. 200 kb hier zu präsentieren, so wie das auch in der Anleitung zum Hochladen von Bildern gefordert wird:
ZitatBitte beachtet: Die Größe der Bilder sollte maximal. 800x600 Pixel und 250 Kb sein !
Damit erspart man sich auch lästiges Hin- und Herscrollen, zumindest wenn man nicht mehrere Monitore neben- und übereinander stehen hat :D!
Eine weitere Gefahr bei diesen Fremdservern besteht auch darin, dass sie nicht immer von fortwährendem Bestand sind und sich nach einer gewissen Zeit die hier (oder natürlich auch in anderen Foren) hochgeladenen Bilder nur noch als Kreuz präsentieren...
Ich vermute, dass dieses Hochladen via externer Anbieter oftmals damit zusammenhängt, dass der Benutzer nicht weiß, wie man seine Bilder auf eigene und schnelle Art und Weise verkleinern kann.
Wenn Du möchtest, erkläre ich Dir das gerne, schicke mir einfach eine PN!
Gruß,
Fredy
Hallo Ohr!
Das ist aber eine sehr minimalistische Anfrage!
Wo bleibt denn da die Disziplin :D?
Gruß, Fredy
Hallo Aconymar!
Wie schon gesagt: Die (Riesen-) Fotos sind nicht sooo der Hit und relevante Bestimmungsangaben fehlen, aber...:
Der Safrangelbe Saftporling (Hapalopilus croceus) kommt für mich schon aus rein optischen Gründen nicht in Frage (Habitus, Größe, Farbe).
Saftporlinge sind beim Drücken immer schwammartig-wässrig (mal draufgedrückt...?). Ältere Safrangelbe Saftporlinge wären zwar wohl nicht mehr ganz so "saftig", aber dafür schwärzlich, was bei einem eher sommerlichen Erscheinungszeitpunkt laut Gerhardt dann wohl auch hier der Fall sein müsste. Die farblichen Eindrücke des Fleisches und der Röhren gehen lediglich in Richtung safranfarben-orange, nicht ins Zinnoberrote, die Poren wären fein und rundlich (mal nachgesehen...?).
Der Leuchtende Weichporling (Pycnoporellus fulgens) ist für mich hier im Süden ein Nadelholz-Anzeiger (soll allerdings auch an Laubholz vorkommen), besitzt im Schnitt ebenfalls einen eher hell-orangefarbenen Ton und hat besonders in nicht altem Zustand hellere (weißliche) Röhren als die Trama (Bild mitte):
Erst im Alter erscheint er durchgehend in einem dunkleren Rot...
...sieht am Substrat aber dann so aus (mal einen Schnitt gemacht...?).
Für mich ist Dein Pilz eindeutig eine Zinnoberrote Tramete (Pycnoporus cinnabarinus), die gerne mal am auf dem Substrat obenauf "thront" und unten wie oben (siehe Porenansicht Deines letzten Posts!) und auch im Schnitt immer einheitlich gefärbt ist:
Zudem finde ich diesen Pilz im von Dir und mir gezeigten Stadium ebenfalls zu dieser Jahreszeit (meine Bilder sind auch vom Monat Februar).
Eine Angabe zu rundlich bis eckigen Poren, die etwas grober daherkommen, würde meine Bestimmung absichern!
Gruß, Fredy
P.S.: Gerade sind endlich alle Deine Bilder komplett zu sehen. Da kann man m. E. auch die Poren passend zur Tramete erkennen!
Hallo Chris!
Ich denke, dass Deine Vermutung stimmt!
Der Pflaumen-Feuerschwamm (Phellinus tuberculosus) auf Schlehe ist momentan der Renner in allen Foren!
Gruß, Fredy
Hallo Fark!
Ich denke, dem Angebrannten Rauchporling (Bjerkandera adusta) kann man guten Gewissens zustimmen!
Gruß, Fredy
Hallo Teuerling!
Sieht nach Stemonitis fusca aus. Vergleiche einfach mal, vielleicht kommt's ja hin!
Gruß, Fredy
Hallo Ohr!
Zitat...das Thema heißt doch:"Eure Empfehlung: welches Dörrgerät?" und nicht wo finde ich was über Selbige zu lesen...
Na dann warte mal, bis sie an einen Dörrgeräte-Verkäufer gerät! Wenn sie da vorher nichts darüber gelesen hat, empfiehlt der ihr schon was "Passendes"...:D!
Gruß, Fredy
Hallo Kuschel!
Wenn Du mal die Suchfunktion benutzt (Stichworte "Dörrgerät" und "Pilze trocknen") kannst Du pausenlos lesen bis übermorgen...;)!
Gruß,
Fredy
Hallo Teuerling!
Es gibt Neuigkeiten zu Deiner Anfrage :)!
Christoph Hahn von der BAYERISCHEN MYKOLOGISCHEN GESELLSCHAFT hat sich zu Deiner Anfrage geäußert:
ZitatDie Idee mit Perenniporia finde ich gar nicht so schlecht. Perenniporia fraxinea kenne ich so zwar nicht - mir fehlen die typischen, ockergelben Zuwachskanten, aber es ist ja auch Winter. Wäre es P. fraxinea, so müsste man nur bis zur Saison warten und schauen, ob die Ränder noch kommen. Die Wuchsform finde ich aber etwas seltsam.
Die Gattung enthält aber weitere Arten. So z.B. Perenniporia ochroleuca. Eine sichere Bestimmung wird wohl erst möglich sein, wenn die Fruchtkörper fertil sind. ich kann da gerne reinmikroskopieren, wenn es so weit ist. Jetzt dürfte der Porling kein Hymenium besitzen...
Es ist vermutlich was Besonderes, aber selbst das fällt mir in diesem Winterzustand schwer, zu beurteilen.
Wenn Du das Angebot von Christoph in Anspruch nehmen möchtest schicke mir bitte eine PN oder kontaktiere ihn über das Forum der Bayern! Sage mir aber auf jeden Fall Bescheid, wie Du verblieben bist, damit ich weiß, was "abgeht"...
Gruß,
Fredy
Hallo Teuerling!
Bist Du Dir wirklich sicher betreffend des Zunderschwammes?
Eigentlich hätte ich beim "Belag" sonst auf die (verlassenen?) Behausungen der ZITZENGALLENFLIEGE getippt, die sich ausschließlich den Flachen Lackporling (Ganoderma applanatum) befallen.
Im Zusammenhang mit irgendeiner anderen Pilzart fiele mir sonst nichts ein, was auch nur annähernd ähnlich wäre oder ich bisher gesehen habe (was allerdings nicht wirklich was zu bedeuten hat).
Vielleicht kann dazu ja jemand was sagen oder es gibt sogar was Passendes zum Zunderschwamm! Jedenfalls würde es mich dann schon interessieren, um was genau es sich handelt :)!
Hier noch zwei Bilder von Ganoderma applanatum, wie man ihn nicht allzu oft findet und die dem Aussehen des von Dir gezeigten Pilzes doch sehr nahe kommen (auf Grund von Nährstoffmangel über mehrere Jahre in die Tiefe gewachsen):
Gruß, Fredy
Hallo!
Wie wäre Arcyria incarnata gegen andere Arten, z. B. Arcyria insignis oder auch Arcyria denudata abzugrenzen?
Fredy
Hallo zusammen!
Buchen haben natürlicherweise eine große Affinität zur Farbe Rot.
So sind rotkernige Buchen (Buchen mit rotem Kernholz) keine Seltenheit und finden in der kreativen Holzverarbeitung stets eine willkommene Verwendung.
Zur Rotkernigkeit der Buchen führt die Umwandlung verschiedener Stoffe derselbigen zu roten Farbstoffen und zwar in Abhängigkeit von Alter, Standort und Umwelteinflüssen, ohne dass dies die Gesundheit des Baumes oder die Qualität des Holzes beeinträchtigen würde.
Rötliche Flächen an der Oberseite von Buchenholz können im Zusammenspiel mit der Tendenz zu Rottönen des Kernholzes, chemischen Einflüssen oder/und virenbedingten Veränderungen entstehen.
Eine entsprechende Anfrage meinerseits betreffend einer ähnlichen Erscheinung konnte makroskopisch nicht geklärt werden, ein Pilz dürfte jedoch mit hoher Wahrscheinlichkeit ausgeschlossen werden.
Gruß, Fredy
Hallo!
Also nach der Ansicht von Schizopora paradoxa in DIESEM BEITRAG bin ich ob dieser Diagnose hier doch ziemlich geplättet!
Der Vielfältigkeit scheint in der Natur tatsächlich keine Grenzen gesetzt zu sein!
Gruß, Fredy
Hallo Ohr!
Könnte es sein, dass Du in Deinem Beitrag ganz unten ein "Ohr" vergessen hast :D?
Ich glaube nicht, dass man unbedingt ein Stöckchendreher sein muß, um diese Pilzart zu finden...
Wenn das irgendwie etwas mit einem Lederfältling zu tun haben sollte, dann gibt's das durchaus auch auf dicken, fetten, toten, liegenden Nadelholzstämmen...
Ist übrigens klasse, dass Deine Bilder den echten Farben nur sehr nahe kommen! Da bleibt noch genügend Platz für etwas Fantasie...:D!
Bin gespannt darauf, wie der Björn meine Vermutung wieder zerfetzen wird!
Gruß, Fredy
P. S.: Ist "Nagel" ein Fingernagel oder...
Hallo die Damen!
Leider ist für die Upload-Geschwindigkeit von Bildern nicht deren Größe in Pixeln ausschlaggebend, sondern ihre "Schwere" in KB /bzw. MB.
Ein Beitrag wird mit jedem Bild, das direkt darin eingebettet ist, ebenfalls "schwerer", die Ladezeit verlängert sich dementsprechend.
Ich glaube nicht, dass sich Gedanken über konkrete Größen für konkrete Einsatzmöglichkeiten der Bilder überhaupt lohnen, denn wer soll denn die Maße anschließend überwachen? Das wäre sicherlich mit einem erheblichen Zeitaufwand verbunden und kostet die Mods garantiert Nerven ohne Ende...
Ich wollte mit meinem Beitrag eigentlich auch keine weiterführenden Gedanken zu diesem Thema wecken, sondern lediglich darauf hinweisen, dass es nicht "ums Verrecken" notwendig ist, in diesem Forum Vollbilder einzubringen. Es genügt m. E. vollkommen, seine Bilder mit Hilfe eines einfachen Programmes (z. B. dem JPGCompressor) in die richtige Form zu bringen und sie dann hier über den bordeigenen Server hochzuladen [soviel zu "Zeugs"...:)])
Was mich ebenfalls sehr stark interessiert hat, ist die Tatsache, ob es anderen mit der Wartezeit bei "Vollbild-Beiträgen" genauso geht, wie mir.
Das Ganze sei also lediglich eine Inspiration, sich über das Für und Wider des Einbringens von Vollbildern Gedanken zu machen und sich mal wieder darüber klar zu werden, dass eine Münze immer zwei Seiten hat...
Gruß, Fredy
P. S.: Hoffentlich kann trotzdem noch jemand was zur ursprünglichen Frage von Teuerling sagen!
Hallo Wolfsjo(oe)rg!
Ich war gerade am Schreiben, als Du Deine Beichte abgelegt hast!
Hauptsache, zu schaust zukünftig etwas nach der Qualität und dem Informationsgehalt Deiner Bilder und achtest auch auf die erforderlichen Bestimmungsmerkmale!
Übrigens: Kann es sein, dass Du Deinen eigenen Namen einmal mit "ö" und einmal mit "o" schreibst...?
Du bringst uns hier alle mit allem etwas in Verlegenheit!
Gruß, Fredy
Hallo Harry!
Nee..., Buckel-Tramete (T. gibbosa) glaube ich nicht, aber ehrlich gesagt...
...ist die Bildqualität mehr als schlecht...
---> Wolfsjorg: Die Bilder sind vom KB-Gehalt her viel zu klein (nur ca. 80 kb!). Da kommt es zu großen Qualitätsverlusten! Du solltest Deine Bilder im gezeigten Format (941 x 706 Pixel) mit ca. 200 kb (forumbedingtes Maximum: 250 kb) hochladen!
Gruß, Fredy
Hallo zusammen!
Zitat1. und 3. würde ich als eine alte Tramete .... bezeichnen
Da halt ich mal mit Eichen-Wirrling (Daedalea quercina) (locker) dagegen :)!
Über die Leichen soll sich mal jemand anders Gedanken machen...
Obwohl ich von meiner Vermutung ziemlich überzeugt bin (Form, Farbverlauf, Substrat) ist es aber eine willkommene Abwechslung, bei Bildern ohne weitere Angaben mal so richtig losraten zu können...
Also Wolfsjorg: Das nächste Mal auf die Knie (nicht vor Deiner Frau!) und zumindest mal ein Bildchen der Unterseite bringen :D!
Grüßle, Fredy
Danke Andreas!
ZitatBei X. hypoxylon entwickelt sich die Telemorphe aus der Anamorphe (Nebenfruchtform; ungeschlechtliche Vermehrung): Die relativ dünnen, geweihartigen Fruchtkörper gewinnen an Volumen (werden dicker) und die Kernbecher entstehen, in denen schließlich die Sporen heranreifen.
Das ist die alleserklärende Schlüsselaussage!
Vielen Dank!
Fredy
Hallo Andreas!
Gute Frage!
Ich versuche mal, eine Antwort auf das "Warum?" aus meiner Sicht zu geben:
Ich würde X. hypoxilon (Geweihförmige Holzkeule) niemals in Erwägung gezogen haben, weil ich diesen Pilz eben als "geweihförmig" kenne, möglichst noch mit weißen Spitzen /weißem Oberteil.
Nachdem Du geantwortet hast, habe ich natürlich mal ganz schnell bei Gerhardt nachgelesen, was sich u. U. über verschiedene Erscheinungsformen desselbigen herausfinden liesse.
Und siehe da:
Es stehen zwei Schlagworte für ein mögliches "anderes" Aussehen im Raum:
Für mich ergeben sich hierdurch mehrere Fragen, welche ich aus dem Kontext bei Gerhardt leider nicht selbst beantworten kann:
Jedenfalls steht auch geschrieben, dass die Kernbecher (aus welcher Form sie nun auch immer entstanden sein mögen...) der Pilz die helleren Farben verliert und "unscheinbar" wird.
Bin gespannt, wie die genauen Zusammenhänge sind!
Gruß und Dank!
Fredy
Hallo Teuerling!
Sieht schon nach Schleimpilz aus (wobei: irgendwie hat's da natürlich auch noch ein paar andere Sachen, die u. a. Braunfäule auslösen, also Bestimmungsarbeit gäbe es da zu genüge!).
Leider sieht man die Dingerchen nicht wirklich aus der Nähe, sondern halt nur als Gewusel. Eine bildfüllende Abbildung gehört zur Schleimi-Bestimmung schon dazu, sonst hängst Du voll im Schirm!
Dann braucht's auch genaue Angaben zu Form (Stiel?) und Größe etc...
Vielleicht kann ein Schleimpilz-Freund ja was an Hand der momentanen "Auftauch-Wahrscheinlichkeit" im Zusammenhang mit gewissen sichtbaren Aspekten dazu sagen :)!
Und nun noch "kurz" zum "P. S":
Das Hochladen von ganzen sichtbaren Bildern hat sich mittlerweile derart eingebürgert, dass es von den meisten Neuzugängen hier schon fast als selbstverständlich betrachtet wird, was es m. E. aber keinesfalls ist und bis vor Kurzem auch noch nicht war.
Und praktisch ist es auch nicht immer...!
Darauf werde ich aber gleich noch eingehen (mal wieder...).
Immer wieder mal versuche ich hier meinen Standpunkt zu dieser Sache zu erläutern, allerdings habe ich bis zum heutigen Tage noch nie ein zustimmendes Feedback dazu bekommen, was für mich bedeutet, dass es allen anderen wohl nicht so geht...:
Ich besitze einen äußerst langsamen Dorfanschluss, der mir das Öffnen von Beiträgen, in denen die Bilder bereits "als Ganzes" vorliegen, reichlich vergällt, weil ich dann immer eine halbe Stunde warten muss, bis der Balken rechts ganz unten angekommen ist und ich die Sachen anschauen kann, ohne dass sie ständig wegjucken.
Für jemanden, der sich gerne Dokumentationen anschaut, mag das ja noch erträglich sein, weil man sich dann auf jeden Fall alle Bilder ansehen möchte, aber gerade bei der Pilzbestimmung ist das Hochladen ganzer Bilder sicherlich absolut unnötig!
Werden die Bilder als Thumbs (über den bordeigenen Server ---> warum denn auch immer irgendwelches externes Zeugs benutzen???) hochgeladen, kann ich mir bestimmte Bilder herauspicken, anklicken und dann in Groß betrachten. Für jedes angeklickte Bild öffnet sich zudem ein neues Fenster. Statt umständlich dauernd hoch- und runterscollen zu müssen kann ich dann sogar die entsprechenden Bilder einfach oben in der jeweiligen Registerkarte anklicken und bei Bedarf sofort ansehen.
Das nur meine persönliche Meinung zu diesem "Ganzbild-Hochlade-Wahn"!
Ich hoffe, Euch an diesem trüb-verschlafenen Sonntag mit diesem Beitrag nicht allzu sehr in Wallung gebracht zu haben :D!
Gruß, Fredy
Hallo Ralf!
Du bist nicht auf Merlena's Antwort eingegangen!
Was ist also mit den Froschschenkeln???
Fredy
Hallo Chris!
NICHT...
Zitat...bei Xylaria spec belassen...
...SONDERN...
Zitat...mal auf Konsistenz prüfen...
---> also noch mal hin und ein Exemplar der Länge nach aufschneiden...
...Foto machen und einstellen!
Das wäre dann "Initiative ergreifen und weitergehendes Interesse bekunden" und nicht "resignieren"!!!
Gruß, Fredy
Hallo Teuerling!
M. E. haben wir es hier mit der klassischen Ganoderma-Tarte zu tun!
Gruß,
Fredy
