Beiträge von Malone

    Hallo, Sabine,


    ich persönlich habe sie jahrelang gegessen, und zwar mit Appetit.
    Daß Manche sie nicht vertragen, warum und wieso, ist der Wissenschaft ein Rätsel, dazu habe ich erst vorgestern gepostet.
    Schau mal im Pilzgeplauder unter "Depotwirkung..." nach.
    Ich nehme sie jetzt erstmal bis zur Klärung nicht mehr.


    LG
    Malone

    Hallo hoffmeis,


    Im Zweifel immer mal ein Geschmackspröbchen nehmen,
    der Gallenröhrling lauert um die Ecke...


    Habe heute am Wegesrand ein kleines Häuflein gesehen von abgeschnittenen Pilzen. Waren allesamt Gallenröhrlinge.


    Da hat sich aber jemand oft vertan...


    Gruß
    Malone

    Hallo, Edi,


    Glückwunsch, Du hast einen jungen Riesenporling vor Dir.
    Soll in diesem Zustand gut genießbar sein.


    Gruß
    Malone


    -----------------------------------
    Alle Angaben ohne Gewähr

    Hallo, Mikhael,


    nur eine Nebenbemerkung:
    bisher habe ich in fünf Jahren mal einen einzigen gesehen.
    Der Knirps war so um die 3 cm im Durchmesser.
    Habe mich entschieden, Ihn stehen und gedeihen zu lassen und öfter mal vorbeizuschauen, wie es ihm geht.


    Gruß
    Malone

    Hallo, zusammen,


    Habe dieser Tage eine Schreckensmeldung von Bekannten gehört:
    die mußten nachts in die Klinik, weil es Ihnen höllisch schlecht ging.
    Nun führte die Ärzteschaft dies auf den Genuß von Netzstieligem Hexexröhrling in Verbindung mit Äbbelwoi (Apfelwein, für die Nichthessen) zurück. Man sprach in diesem Zusammenhang von einer Depotwirkung, d.h. je öfter genossen, desto schlimmer wirken sich die Gifte aus.
    Zusätzlich soll die Säure vom Äppler sich fatal ausgewirkt haben.


    Mir sind neu sowohl die Depotwirkung bei diesem Pilz als auch
    die zusätzlich verheerende Säurewirking.


    Bin sehr gespannt auf Eure Antworten.


    Gruß
    Malone


    der Kaiserling sollte nur für private Zwecke gesammelt werden. Laut § 2 BArtSchV pro Person 1 kg. Er gehört somit zur geschützten Art.


    Hallo, Mikhael,


    Also, wenn ich soviel davon einsammle, bleibt ja nichts mehr im Wald...
    Soll heißen, IMHO halte ich 1 kg für viel zu viel.
    Insbesondere, da ich in die Rote Liste für Hessen geschaut habe.
    Dort hat er Gefährdungsgrad1, d.h. vom Aussterben bedroht
    (Fassung Nov 2000).


    Gruß
    Malone


    sensationell, amanita caesarea gehört die Zukunft


    Hallo, Jorge,


    kannst Du das bitte noch unterfüttern?


    Gruß
    Malone[hr]
    Hallo, Hopsing,


    Du hast ja recht.
    Aber ich wußte ja anfangs gar nicht, was für ein Schätzchen ich da hatte.
    Deshalb habe ich auch den Hut zurück in den Wald getragen, damit er seine Arbeit machen kann.


    Und siehe da: ein weiteres Ei war aufgeplatzt.

    Einen Tag später sieht er so aus:

    Mal sehen, wie lange er stehen bleibt.


    Gruß
    Malone

    Hallo, zusammen,


    Heute habe ich nicht schlecht gestaunt über den "Fliegenpilz" mit den gelben Lamellen und gelbem Stiel.
    Er war eh schon umgeworfen, stand fast auf dem Weg.
    Und nach etwas Suchen fand ich dann noch ein wunderschönes Ei.
    Aber erst zuhause, nach dem Studium der heiligen Schriften, war ich dann sicher.
    Daß er aber so weit im Norden vorkommt, nämlich Offenbach am Main, finde ich doch sehr erstaunlich. Und erfreulich.
    Übrigens, in einem Buch fand sich die Bezeichnung "Geruch unbedeutend".
    Dem muß ich energisch widersprechen: zumindest das Ei hat einen sehr intensiven Geruch, ähnlich wie Champignon.


    So, und jetzt noch das Bedauern wegen geringer Bildqualität.
    Hatte leider nur das Handy zur Verfügung.



    LG
    Malone

    Hallo, digitalray,


    Nummer 3 scheint mir eher der rötliche Stoppelpilz zu sein.
    Schmeckt aber genausogut.


    Nummer 8 sieht auch mir nach Samtfußkrempling aus.


    Liebe Grüße
    Malone

    Hallo, Dippold,


    Habe eben nochmal in mein eigenes Archiv geschaut -


    Der Stiel passt sehr gut zum Flockenstieligen Hexenröhrling.
    Der Hut irritiert mich sowohl von der Farbe als auch der Struktur,
    Beides würde mich spontan auf Satansröhrling schließen lassen.
    Dort ist aber wieder der Farbverlauf am Stiel genau umgekehrt.


    Mehr Material hätte mehr Licht in die Sache gebracht.


    LG
    Malone

    Hallo, zusammen!


    Letztes Jahr im Austernherbst sprossen sie reichlich
    auf der Souvernir-Buche im Garten...:P:P:P
    Aber dann die schreckliche Entdeckung:
    riesige Monsterschnecken fielen die Austern an!X(:lightning:
    Egoistisch, wie ich (in dem Fall) bin,:D
    habe ich einen antiimperialistischen Schutzkäfig aus Fliegendraht gebaut.
    Und so krochen nun die Monster Nacht für Nacht
    auf dem Draht herum und weinten sich die Augen aus:yawn::yawn::yawn:
    so nah und doch unerreichbar!:thumbup::evil::D
    Die Schleimspuren kann man auf den Handyfotos ganz gut erkennen.
    So soll es allen bösen Schnecken gehen!



    (Alle Fotos: Paul Lauer-Schmaltz)


    LG
    Malone

    Mojn zusammen,



    Diese Seitlinge fand ich 2010 überraschend am 18. August.
    IMHO halte ich sie für Austernseitlinge, wobei mich
    die albinöse Farbung etwas irritiert.
    Wahrscheinlich eine ausgebüxte Zuchtform?
    Kommen nämlich in dem Wald laut unserem Pilzberater vor.
    Das sehr ungewöhnliche Erscheinungsdatum ließe sich
    mit zwei vorangegangenen sehr frostigen Nächten erklären.


    Was meint Ihr?


    LG
    Malone

    Hallo, Mackie,


    schließe mich der Einschätzung von Johannes an;
    der gelb abgegrenzte Stiel ist deutlich zu erkennen.
    Halte uns mit Fotos auf dem Laufenden.


    Gruß
    Malone