Hallo, bwergen,
schau mal hier.
So hat sich mir der radicans immer dargestellt.
LG
Peter
Hallo, bwergen,
schau mal hier.
So hat sich mir der radicans immer dargestellt.
LG
Peter
Für mich definitiv ein Nelkenschwindling, allerdings frage ich mich, was Malone unter "brechen" versteht (vielleicht reißen? :D)
Nee, nee, nicht das einarmige Reißen.:D
Habe ihn soweit übergebogen, bis er brach...
LG
Peter
Und der Wurzelnde Bitteröhrling (Boletus radicans) ?
Der Schwamm scheint im Anschnitt ebenfalls zu blauen und man erkennt auch braune Stellen am Hutrand.
Allerdings kenne ich die Art wesentlich robuster und dickstieliger als hier gezeigt
Der radicans scheidet für mich aus:
Stiel viel bauchiger
Blau vollfarbig cyanblau
Hut starke Tendenz zu unregelmäßigen Wellung
Hutfarbe elfenbein- oder grauweiß
So kenne ich ihn.
Kilian, hat Dein Hut Rottöne oder täuscht das?
LG
Malone
Hallo, zusammen,
habe heute in Parkgelände einen wunderschönen Hexenring gesehen.
Das Gartenteam hatte ihn auch noch geschont, denn die Pilze standen
in einem Ring aus höherem Gras.
Dadurch fiel er mir überhaupt erst auf.
Und hier ein Exemplar:
Die Stiele sind recht fest, aber biegsam und brechen mit deutlichem Knacks.
Meine Vermutung ist Marasmius/Schwindling.
Die sind aber für mich Neuland.
Freue mich auf Hilfe
LG
Peter
Ja, genau, es ist ein- und derselbe Stamm.
LG
Peter
------------------------------------------------------------------------
Der frühe Vogel fängt den Wurm.
Soll er ruhig...ich fange lieber Pilze.
"Die Korallenpilze (Gattung Ramaria) sind eine umfangreiche Gruppe,
deren Artenzahl in Mitteleuropa zwischen 30 und 40 liegt."
Ewald Gerhard BLV Handbuch Pilze
![]()
Hast Du denn kein Buch?
LG
Peter
Nun ja, und Wespen haben ihn auch besucht.
Ob sie vorher oder erst nachher besoffen waren, kann ich nicht sagen.
LG
Peter
Hallo, fiffi,
schau mal unter Korallen nach
oder warte, bis die Spezialisten posten.
LG
Peter
Hallo, Ralf,
weil
1. haben sie in den letzten beiden Jahren schön nach Frost fruktifiziert
2. ist mir keine Zuchtform bekannt, die diese typische blau-violett-Färbung hat....![]()
LG
Peter
Hallo, zusammen,
heute morgen hatte ich eine unheimliche Begegnung der dritten Art.
Zuerst dachte ich, ich träume noch, als ich im Gärtchen
auf dem Austernstamm riesige Lappen sitzen sah.
Fotomontage? In 3D? scheidet aus.
Jemand draufgeklebt? Mal sehen.
Nein, sie sind echt und original.
Also müssen sie innerhalb von 32 Stunden
aufgeschossen sein; vorgestern nacht war noch nichts da.
Der Große hat immerhin eine Spannweite von 23 und eine Höhe von 25 cm!
Frappierend ist, daß wir noch gar keinen Frost hatten.
Die letzten beiden Jahre haben sie, wie sich das gehört,
erst nach Frostnächten fruktifiziert.
Und ich gehe davon aus, daß es keine ausgebüxte Zuchtform ist.
Anscheinend gibt es also auch frostunabhängige "Blüte".
Augenreibend grüßt
Peter
Die Stoppel sollte man mit einem Löffel o.ä. abkratzen, geht ganz leicht.
Hay, Ralf,
das Abkratzen ist mir neu. Ist das Überlieferung oder woher kommt es?
Bisher habe ich die Stoppelpilze lediglich erst einmal abgekocht und das Kochwasser weggeschüttet.
Oder bin ich da auch nicht mehr up 2 date?
LG
Malone
Jepp!
Sehe ich auch beides als richtig bestimmt an.
Ehmm, wie wär's mit einem Namen im Gruß,
damit man Dich auch angemessen grüßen kann?
LG
Malone
Hallo, Pilz62,
... der ganze Jahrgang dahingeschlachtet...
und dann in Reih' und Glied aufgestellt(-gelegt).
Hoffentlich bleiben auch noch 'n paar übrig...
Na, jedenfalls: laß es Dir/Euch schmecken!
G
Malone
P.S. Wo sammeslst Du?
Jo, hallo Toni,
... wenn ich denn was sehen täte,
täte ich auch miträtseln. Aber so...
Ach ja: willkommen in Forum!
LG
Malone
Hallo, Deerhunter,
denke, Du bist auf der sicheren Seite mit der Herbsttrompete.
...wieso ist es denn bei Euch so trocken?
Müsste doch aus Containern geschüttet haben die Tage?
fragt mit LG
Malone
Hallo, Melanie,
als Dreingabe zu den Pilzen gab es heute im Wald auch jede Menge
Netze, und zwar riesige, on und mit Kreuzspinnen.
Das Zeug klebt wie nix Gutes, und dann krabbelt mit eine sogar noch auf dem Kopf herum...![]()
.
Aber was solls: daran kann man sich gewöhnen,
besonders, wenn man an den Erfolg denkt.
LG
Malone
Hallo, C5H6N2O2
man kann auf Deinen Fotos nicht wirlich viel erkennen,
aber Fliegenpilz halte ich für sehr wahrscheinlich.
LG
Malone
bei uns geht garnix
Hallo, Marco. Das wundert mich - schade.
Auf deinem Bild sind links unten zwei FK mit dünnerem Stiel, das sind doch keine Fichtis, oder.
Nein, gut gesehen.
Die Kleinen sind Hainbuchenröhrlinge.
LG
Malone[hr]
Wow, echt zu beneiden. Kenne ich aus unserer Gegend garnicht
Ich glaube im nächsten Jahr wird mal ein "Pilzurlaub" fällig
Na, dann komm doch mal in Offenbach vorbei.
Ist durchaus ernst gemeint.
LG
Malone
Hallo, Flo,
sollte mich nicht wundern, wenn das sehr alte Goldröhrlinge sind.
Der Stiel spricht jedenfalls dafür.
Standen sie mit den Goldröhrlingen vermischt oder getrennt?
LG
Malone
Hallo, Melanie,
danke für den netten Morgen
un tja, schade, daß nicht mehr da war.
Hätte drauf geschworen.
Was für ein Klima habt Ihr denn?
LG
Malone
Hallo, zusammen,
es war heute wieder bombastisch im Wald.
Zu Anfang ein persönlicher Erstfund, das Goldblatt
Phylloporus rhodoxanthus.
Danach Steinies, meist große, so ca. 10-12 cm, in Mengen.
Und was versteckt sich da in oder hinter der Gabel?
Ein Riese mit 22 cm Durchmesser.
Und hier das amtliche Endergebnis.
LG
Malone
Hallo, Daggi,
Ja, Herrlich!!!
LG
Malone
Hallo, Earl68!
Also, wenn der blauen würde, wäre das eine wissenschaftliche Sensation!:D:D
LG
Malone
Hallo, Mattis,
Zuerst einmal: willkommen im Forum.
Und ja, es scheint nahezu überall loszugehen.
Bin auch schon wieder auf dem Sprung;
gespannt, was so alles steht.
LG
Malone
Hallo, Reinhard,
sei unbesorgt:
nach den Fotos ein Cahtharellus cibarius,
allerdings sehen die aus, als hätten sie zuviel Wasser abbekommen.
LG
Malone
