Beiträge von Malone

    Hallo, zusammen,


    es war heute wieder bombastisch im Wald.
    Zu Anfang ein persönlicher Erstfund, das Goldblatt
    Phylloporus rhodoxanthus.



    Danach Steinies, meist große, so ca. 10-12 cm, in Mengen.



    Und was versteckt sich da in oder hinter der Gabel?
    Ein Riese mit 22 cm Durchmesser.




    Und hier das amtliche Endergebnis.



    LG
    Malone

    Hallo, Mattis,


    Zuerst einmal: willkommen im Forum.


    Und ja, es scheint nahezu überall loszugehen.
    Bin auch schon wieder auf dem Sprung;
    gespannt, was so alles steht.


    LG
    Malone


    jens das war in kronshagen bei herrn steuer.
    wenn er das hier liest, frißt er mich, aber so hab ich es halt erlebt!


    Hallo, Daggi,


    ich wünsche Dir, daß er Dich frißt,
    denn das bedeutet, daß er gelesen hat.
    Und hoffentlich lernt...


    Das ist wirklich eine Frust-Story.
    Mein Beileid und fröhliches Weiterlernen und gute Funde.


    LG
    Malone

    Hallo, Florian,


    Na, dann, wie wär's, versuch doch mal, ihn "einzubürgern"..
    Hast Du einen Garten mit Kiefern, ein befreundetes Waldstück
    mit Kiefern? Vielleicht fühlt er sich ja dort wohl, un, wer weiß, nächstes Jahr...?


    LG
    Malone

    Hallo, Melanie,


    mein Revier sind die Wälder rund um Offenbach,
    jedenfalls,was die letzte Pirsch heute angeht.
    Darüber hinaus das Rhein-Main-Gebiet.
    Und auch mal, da ich beruflich viel unterwegs bin,
    irgendwo in Deutschland.


    Na, im Oberbergischen, da dürftest Du morgen aber auch Glück haben.


    wünscht
    Malone

    The winner is:




    :rolleyes:



    Melanie!


    ...sie war eine Minute schneller.


    Herzlichen Glückwunsch!:thumbup:
    Malone


    P.S. Der Wald hatte heute Saunaqualitäten - eine Stunde Nichtstun und schon naßgeschwitzt.
    Darauf haben wir doch alle gehofft, oder?


    LG
    Malone

    Hallo, zusammen,


    wie nicht anders zu erwarten geht es auch in Südhessen jetzt wieder los.
    Der heutige Ausflug begann mit Grubenlorcheln vor der Haustür.



    Im Wald schicken die Goldröhrlinge einen ersten Kundschafter aus.



    Der Kleine darf aber stehen bleiben.
    Ebenso wie die Glucke, die auch noch größer werden darf.



    Und der hier sowieso, die Farbe täuscht ein wenig, es ist ein grüner.
    Knolli, falls daran Zweifel bestanden haben sollten.



    Aber dann der Hammer, ein Steini mit locker 12 cm und noch knackig.
    Außerdem mit kleinerem Begleiter.



    Ein Schleimpilz?


    Butterröhrlinge Backbord voraus, (Eichen-?)Rotkappen,Flockies,Hainbuchenröhrlinge (mit Suchbild, wie viele sind's), (Espen-?)Rotkappen, wieder Hainbuchenröhrlinge.





    Also war so ziemlich die ganze Nomenklatura vertreten,
    aber dafür gab's witzigerweise keine Gallenröhrlinge.


    Und hier zum Abschluß die Beute


    :P


    Macht's gut und viel Glück bei der Pirsch!


    LG
    Malone

    Hallo, zusammen,


    kleine wissenschaftliche Sensation:
    heute wurde in Mannheim eine für Mitteleuropa neue Fliegenpilzart/unterart nachgewiesen.
    Vorläufiger Artname Amanita variabilis Malone 2011.


    Hier das erste Bild:

    ...



    :D:cool::D



    ...


    Nee, im Ernst: Ihr wisst ja alle längst, daß es ein Egerling ist.
    Welcher, das hat mich eigentlich gar nicht so wild interessiert.
    Blaßrosa Lamellen, Geruch weder besonders nach Wiesenchampignon
    noch nach Karbol.
    Hutoberseite bei älterem Exemplar schuppig-flockig,
    der Hut flach ausgebreitet, ca 11 cm.
    Bilder kann ich notfalls auch folgen lassen, wenn es denn jemanden interessiert.


    LG
    Malone

    Hallo, zusammen,


    Gestern fand ich eine ganze Reihe Netzstielige Hexen mit fast schwefelgelber Hutoberseite und gelblichem, einen Hauch orangefarbigem Schwamm.
    Die Farben auf den Handyfotos lügen leider etwas.


    Anschließend sehr farbähnlich einen Flocki
    .


    Hätten sie nebeneinander gestanden, sie wären außer am Stiel kaum zu unterscheiden gewesen.


    Beim Anschnitt hat mich dann allerdings das rötliche Anlaufen an der Stielbasis irritiert.
    Gibt es hier etwa Unterarten oder nahe Verwandte?


    LG
    Malone

    Hallo, Carsten,


    wo wohnst/sammelst Du denn?
    Bei uns hier in Rhein-Main sind sogar die Rotfüße schon wieder rar;
    es ist Ihnen einfach zu trocken.


    LG
    Malone

    Wenn die Bilder einigermaßen farbecht sind,
    haben wir da Semmelstoppelpilze (die Große, hellen)
    und Rötlichen Stoppelpilz - die kleinen, ins Rotorange spielenden.


    LG
    Malone

    So, Ihr Lieben,


    (komme etwas spät zum Antworten)


    Der Parasol ist ein Parasol, er war noch gut und lecker (als paniertes Schnitzel), das Foto hat wohl einen Blaustich, das macht ihn etwas unansehnlich.
    Und ja, er hat einen "Buckel" und nein, hat er nicht:
    Über dem Stiel hat er einen kleinen Kegel.


    Der gelbe ist ein Schwefelporling, bzw ein ganz kleines Stück davon.
    Er schien in der Abendsonne rötlich durch den Wald.


    Ach ja, die Funde sind alle aus der Nähe von Offenbach.


    LG
    Malone[hr]
    Hier noch ein (leider nur Handy-)Foto om Schwefelporling



    LG
    Malone

    Hallo, zusammen,


    viel war's heute nicht, aber ein netter Rundumschlag.

    In order of appearence:
    Steini, Stück Birkenröhrling, Pfiffi, Rotfuß, ein ganz kleines Stück Ästiger Stachelbart (vielleicht ein Zwölftel des Pilzes), Hainbuchenröhrling, Flocki,
    Rotkappe (auch die nur ein Bruchteil des Vorkommens).


    Vor 2 Wochen, als die Wärme nach dem Regen kam, sind sie bei uns in Rhein-Main explodiert,

    und jetzt nimmt es stetig ab. Der Wald ist schon wieder zu trocken.


    LG
    Malone