Beiträge von Malone


    Ich meine, Du bist dabei Dich mit einem gefährlichen Virus zu infizieren.


    Und ich glaube, der Seuchenherd für diesen Virus
    ist dieses Forum hier.
    Sollte man es deshalb nicht dringend zur Sperrzone erklären lassen?:cool::cool:



    Davon kriegste Rücken und Knie. :D


    ... und Augen kriegt man davon auch!8|8|8|


    Nee. im Ernst: habick Alles schon.
    Ich dachte eher, die gehen davon weg...



    PS: Geh mal in ein Sumpfgebiet. Da wo so richtig altes Gestrüpp vom Vorjahr auf dem Boden liegt. Da kuckste mal nach.
    Und alte Reisighaufen. Ziemlich weit unten drin, wo ´s schön modrig ist.;)


    Erinnert mich fatal an den Herrn der Ringe:


    "Die Zwerge haben zu tief und zu gierig gegraben...":evil:


    Außerdem: ich hab noch nicht mal'n Makro (außer dem selbstgebastelten).
    Oder kriegt man das davon auch...


    LG
    Malone
    [hr]
    Davon mal abgesehen:
    fällt Niemandem etwas zu Nr 2 ein, dem Weissen Stecknadelköpfling?


    LG
    Malone

    Hallo, zusammen,


    erstaunlich, was man so Alles findet, wenn man mit der Nase über Boden und Bäumen hängt:


    8716503nbo.jpg
    Wurde unter Vorbehalt von Rada als Hymenoscyphus Calyculus angesprochen. Mit Stiel, ca. 1-1,5 mm breit, auf (?-)Ästchen.


    8716504pxb.jpg
    ca 1mm hoch, auf Totholz, Buche wahrscheinlich.



    8716505ojj.jpg
    Hier kam ich bis zum Gewöhnlichen Schildborstling Scutellina scutellata,
    mehr geben meine Quellen nicht her.
    ca. 3,5 mm breit, auf Totholz, ebenfalls wahrsch. Buche.
    Mikroskop besitze ich keines.


    Was meint Ihr?


    LG
    Malone


    ... ich habe alle diese Jahre gehofft, dass in meinem Garten etwas gutes wächst!:-)))):shy::(;(


    danke, ich züchte schon Hunde und diese giftige Gäste machen mir jetzt Sorgen...


    Hallo, Mila,


    niemand hat geschrieben, daß Deine Gäste giftig sind.
    (Außer, ich bin partiell blind)
    Es ist nur so, daß von hier aus niemand eine Essfreigabe erteilt.;)
    Alles klar?


    LG
    Malone

    Hallo, Pilzkäppchen,


    "meine" Piccata geht ganz simpel.


    Ei/er (nach Bedarf). Solange mit Parmigiano beraspeln, bis eine
    gerade eben noch formbare Masse entsteht.
    Die Pilze auf die Hutoberseite legen, mit der Masse, füllen, anbraten,
    bis die Käse-Ei Mischung ganz leicht bräunt, dann ist auch der Pilz durch.
    Gewürze brauchste keine mehr, dafür hat der Käse schon gesorgt.
    Funktioniert auch hervorragend mit Austernseitlingen.


    Viel Spaß und bon appetit!
    Malone


    Also nochmal:
    Rehbrauner Dachpilz: Bild 1,5,6,7,8
    Mönchskopf: Bild 2,3,4,9
    Grünspan Träuschling: letztes Bild


    Hallo, Conny,


    Mönchskopf, alt sehe ich auch, der typische Buckel ist gut zu erkennen.
    Grünspan-Träuschling richtig, zur Sicherhait mal die Sporenpulverfarbe abchecken.


    Wenn Du einen Schnitt anlegst, laß besser die Stielbasis zukünftig dran,
    sie kann ein wichtiges Bestimmungsmerkmal sein.


    LG
    Malone

    Nee, nicht, was Ihr denkt.
    Butterpilz, unser Forenmitglied ist gemeint.
    Sie wollte gerne mal runter in die Rhein-Main-Ebene,
    da bei ihr im Taunus nüscht mehr zu finden sei.


    Gesagt, gemailt, gesimst, getan
    und nach ein paar Koordinationsmanövern (sie im Norden, ich im Westen:D)
    haben wir uns dann in die Büsche geschlagen.
    Mareike hatte (zur Sicherheit?:rolleyes::D:cool:) ihre Frau Mutter noch dabei.
    Anfangs war recht wenig, aber dann ging es voll ab.


    Begrüßung: der Weiße Polsterpilz und die junge Schönheit.


    Nach ein paar wenigen verspäteten Maronen, Rotfüßen und Ziegenlippen
    umschwirrten uns die Rötlichen Stoppelpilze wie Motten das Licht,
    es war regelrecht inflationär.


    Stoppel, Mutterpilz von Butterpilz am Stoppelpilz


    Ein paar kleine Glucken sprangen uns noch an und reichlich Trompetenpfifferlinge.


    Und dann noch der, nach dem ich schon wochenlang vergeblich gespäht hatte: der Grünspanträuschling. Und gleich im Dutzend billiger.
    Zum Abschluß noch ein persönlicher Erstfund: der Zitterzahn.


    Dat Körbchen jedenfalls war gut gefüllt...
    So, Mareike, dann noch viel Spaß beim Putzen :evil::evil:
    und Allen eine gute Pirsch!


    LG
    Malone

    Hallo, Christian,


    auf Bild 2 she ich eine nach unten dunkelbraun verlaufende Stielfarbe...
    (Ist es wirklich schon so spät?)
    Würde ich gerne für abschließendes Urteil auch von oben sehen,
    aber bis hier gibt es einen starken Anfangsverdacht auf Samtfußrübling.


    LG
    Peter


    Geschmack: Unangenehm und bitter.


    Waldi:rolleyes: Bitter?...........nicht SCHARF?


    Nr 1: Russula spec.
    Nr 2: NICHT Russula spec.


    (Uff! Nochmal davongekommen)


    Aber die Farben Deiner Bilder täuschen doch arg, nicht?
    (Mindestens bei Pilz 1)


    LG
    Malone

    "(in the case of Smith & Hesler, the differences are often microscopic)"


    "Traditional identification of pholiotas generally requires microscopic analysis"


    "If you enjoy microscope work, you'll be happy to know that the preliminary result of mating studies and DNA (Hervorhebg. Vef.)analysis is that microscopic analysis may still be required to separate species."
    (Kuo, M. (2007, November)The genus Pholiota. Retrieved from the MushroomExpert.Com Web site: The Genus Pholiota (MushroomExpert.Com).)


    ""we can only label them "Pholiota limonella" in a wide sense, using the name to represent a group of similar species.""


    Mein Gott. das ist ja Alles viel schlimmer, als ich befürchtet habe!...<X


    By the way: Hat sich jemand die Mühe gemacht (oder besitzt Insider-Informationen), die Pilze von "Avatar" genauer zu bestimmen?:evil:


    "however, I suggest calling it Steve"


    Yeah: ab jetzt nur noch: Pholiota Steve, kurz Stevie! (schmierig oder schleimig ist egal)


    Eine Runde Hofgang verordnet sich:8| Malone


    Bei den Großpilzen BW steht bei P. aurivella, dem Goldfellschüppling:
    "büschelig an lebenden und frisch gefällten Stämmen", bei A. adiposa "büschelig oder zu wenigen Exemplaren an Stümpfen oder Strünken".
    Das zweite passt besser, es war ein alter Baumstumpf.


    Nun, meine Exemplare fand ich auf Stümpfen
    und lange liegenden Stämmen.
    Dort jedes Jahr wieder.



    Wir sehen aber auch auf Deinen Bildern, daß die gesamte Umgebung feucht ist, es hat also kürzlich geregnet.
    Das relativiert die Schmierigkeit/Schleimigkeit erheblich.


    Und daß mir jetzt Keiner kommt und sagt, nur mikroskopisch zu unterscheiden...8|;)


    LG
    Malone

    Hey, Graubart,


    bei Gelegenheit versuch mal (nur für mich) die Definitionen
    von schleimig oder schmierig...


    2. wuchs Deiner einzeln oder büschelig?


    3. hänge ich Dir 2 Bilder aus meiner Privatschatulle an.



    LG
    Malone