Beiträge von Malone

    Ahoi, Mausmann,


    wünsche guten Appetit gehabt zu haben.



    2 Tage roh/frisch im Kühlschrank werden gehen.


    Ohne Gewehr:


    Einfrieren des Gerichtes sollte auch gehen,
    aber es gibt Stimmen, die von Bitterwerden sprechen.
    Würde ich a.D.S. einfach ausprobieren.


    LG
    Malone

    Ahoi,


    @Pilz62: Danke. d'accord.




    chrrrch Roger Gaya 1. Ende chrrrch.
    Luna 1 an Gaya 1.
    Sie die Zielkoordinaten bekannt ?
    Luna 1 Ende


    Luna 1: erbitte uncodierte PN, Priorität Alpha I
    Danke
    Gaya 1




    Ne, Melli hat recht, das ist Cudoniella clavus. H. vernus hat eine dunkle Stielbasis, etwas hellere, weniger durchsichtig erscheinende Farben usw.
    Die Scutellinia könnte auch S. umbrorum sein.


    Danke, Björn.


    fällt Dir auch zu dem weißen, netzförmigen etwas ein?


    LG
    Malone

    Gaya I an Luna I:


    Wir beamen Euch ASAP Daten hoch, Priorität Alpha I.


    Bestätigen Arbeitsteilung wie eingangs vorgeschlagen:
    R I übernimmt alphametrische Untersuchung
    BW I decodiert


    Lg
    Gaya I

    Ahoi,



    Wo ich den Schwefelporling am Stubben leuchten sehe - da war doch eine Stelle im letzten Jahr ... da war ich zu spät dran ... muss ich doch gleich morgen mal gucken!!!


    Na, dann nix wie ran an den (Hühnchen-)Speck!
    Toi, toi für morgen!


    So, und nun die versprochenen neuen Bilder, 2 Tage Abstand.


    Zum Hippopilz:




    Damit ist er IMHO eindeutig
    als Blutmilchpilz Lycogala epidendrum geoutet.



    Zum von Euch so zielsicher als A. gemmata bestimmten Wulstling
    hier noch ein paar Merkmale:




    Hutrand jetzt gerieft, Manschette fast vergangen.
    Leider fehlt zur 100%igen Abgrenzung
    z.B. gegen A. eliae die Knolle,
    aber dann hätte ich ihn ausgraben/meucheln müssen.;(



    Viel Spaß bei der Pirsch
    Malone

    Ahoi und vielen Dank für Eure Feedbacks.



    Bei deinem Becher im Wasser musste ich sofort an einen Kreisling denken. Hab dann mal "Kreisling" bei Gockel eingegeben und tatatata: Wie wäre es mit dem Wasser-Kreisling, Cudoniella clavus?


    Sieht zunächst ganz gut aus, ich vermute aber, daß hier ohne Mikro letztendlich nichts geht.
    Sicher gibt es zig ähnliche Arten.
    Habe z.B. Stengelbecherchen - Hymenoscyphus vernus anzubieten.




    Der Hippopotamus scheint etwas flauschig daher zu kommen. Ich denke, der wächst noch. Kommste da noch mal vorbei?


    Ja, später mehr dazu, die Identität scheint mir gelüftet.




    Ach, wie schön, das es da bei dir so gelb im Unterholz leuchtet! Da bin ich ja schon gespannt, was du dazu noch berichten wirst.


    Ja, so war's gedacht.
    Geerntet wird aber erst morgen.:):P




    ich grüße dich besonders herzlich,
    Mellie (die im "real life" unter die Decke geht, wenn sie so genannt wird :D )


    Und wenn Du dann unter die Decke gehst,
    steckst Du da mit dem/der, wo Dich so genannt hat?:D:D


    Du weißt ja, wie's gemeint war:):):)
    Wenn's unterbleiben soll, sag' einfach Bescheid.
    Aber Dir ist klar, daß Du damit einen Wettbewerb zur Suche
    eines neuen Spitz-/Kosenamens lostreten wirst?:cool:





    den Schildborstling hast Du sehr schön getroffen. Ob der zweite die gleiche Art ist wie die auf dem ersten Foto? Mir scheinen die Randhaare kürzer zu sein. Kann aber auch täuschen.


    Jetzt seh' ich's auch.
    Die Beiden stammen auch von unterschiedlichen Standorten:
    die erste Gruppe in einem Graben scheinbar direkt auf Erde
    und Die Einzelne auf einem Stück Birkenstamm im Wasser.


    Was hättest Du denn anzubieten,
    wenn die Randborsten wirklich unterschiedlich lang wären?
    (Meine Literatur zeigt mir da ihre Grenzen)
    Ich weiß, wo die wohnen -
    soll ich Dir Proben schicken?
    (Muß ja nicht immer Alles an Björn hängenbleiben:D)


    Wie gesagt, zum Popopilz und auch zur Amanita gibt's neue Bilder,
    dauert jetzt aber'n paar Minuten.


    LG
    Malone

    Ahoi zusammen,


    die letzten Tage brachten wenige Großpilze,
    dafür aber kleine Nettigkeiten.


    Here they come.



    Scutellinia scutellata, Gemeiner Schildborstling





    Der nächste ist eine Amanita, aber welche?
    Laubwald, aber wir sehen auch Kiefernzapfen.






    Dieser hier tummelte sich auf einem Ästchen im Bach.
    Wohl ein Becherling, beachtlich groß mit ca. 1cm Höhe.






    Noch ein paar Winzlingserstfunde.



    Auf liegendem Stamm von höchstwahrscheinlich Hainbuche,
    Breite ca. 1,5cm


    Ist das der Popopilz?
    Oder ein Nilpferdpilz?
    Was ja dann im Englischen auch wieder auf den Ersten
    hinauslaufen würde: Hippopotamus



    Der wuchs auf einem Laubholzstubben, Eiche vermutlich,
    ca. 1,3cm breit.





    Und was sehen wir da dottergelb durch das Laub blitzen?





    Darüber mehr das nächste Mal, special greetings to Mellie.



    Viel Spaß bei der Pirsch
    Malone

    Ahoi, Matze,


    schöne Reportage:thumbup:
    und Gratulation zum Kronenbecherling!


    Deine "ersten" Wulstlinge stehen abeschon etwas länger,


    so verholzt, wie die aussehen...:D



    LG
    Malone

    Ahoi, madmax,


    das lässt viel Raum für Spekulation.
    Ich gehe mit Mausmann d'accord, daß es nicht notwendigerweise
    ein- und dieselbe Spezies ist.
    Am Besten noch wachsen lassen, weiter fotografieren.


    LG
    Malone

    Ey Björn, ey,


    Dein Sketchman is ja voll krass drauf mit Ideen und so,
    weißwasichmein?:thumbup:


    Demnächst laufen se alle mit Staubsauger im Wald rum
    und nem Aggregat dazu.:cool:


    Ultrakrasse Grüße
    Malone


    Das Wetter ... ist bei uns Super und mich zieht es bei dieser Witterung wieder förmlich in den Wald
    trotz Zecken und Giftpilzen!

    :):):)


    Na siehste!


    Die innere Abkehr von den Pilzen resp. die Motivationsdelle
    war nur die sog. Erstverbesserung.
    Das gibt dem Pilzvirus nur die nötige Zeit,
    um noch härter zuzubeißen...



    Je mehr ich aber in die Sache einsteige um so mehr stelle ich fest das
    Pilze ein Riesenthema sind ich hätte nie gedacht das es so viele Pilze gibt
    die zum Verwechseln ähnlich sind.


    Ich habe, als ich mein erstes Pilzbuch durchgeblättert habe,
    einen Fön gekriegt und gedacht:
    "Das ist nicht möglich, die zu unterscheiden, die sehen doch alle gleich aus..."


    Aber mit der Zeit...


    Laß Dich nicht unterkriegen!:)


    LG
    Malone