Beiträge von Malone

    Ahoi, zusammen



    Ok ich gebs zu, Peter hat die Täublinge frisch umlackiert um eine rege Diskussion anzuregen


    Ja, was habt Ihr denn geglaubt, woher die Pilze ihre Farben haben..???
    Von alleine??
    Oder Was??


    Bitte nur ernstgemeinte Zuschriften
    BMBUQA
    Bitte mit Bild und Quellenangabe



    harrend
    Malone (sprich: mäloun [denkt an Bugsy])

    Ahoi, Mel,


    eigentlich ist ja schon alles gesagt/geschrieben.
    Bleibt mir nur noch der Part,
    daß ich auch gerne dabei war.


    HG
    Malone

    Ahoi,


    auf jeden Phall hat Mel gewonnen,
    und das war ja wohl auch Mausmanns Tsielgruppe.
    Wo die Arme nicht in den Wald darf!;(


    LG
    Malone

    Also, bis auf den Flocki vorn Mitte
    und vielleicht noch rechts weiter hinten
    sehe ich ein schönes Waldstück
    mit aufdringlichem Myzelgeruch (Boletus)


    LG
    Malone


    eh Malone, du musst das 2. Bild gucken, auf dem 1. Bild sind die Poren nicht erkennbar :P


    OK, hast mich durchschaut:
    Ich sehe mir immer nur das 1. Bild an und ziehe dann meine Schlüsse...:D:D:D


    2.Bild: Genau darum geht's: das wird mir dergestalt angezeigt, daß ich die Porenform nicht erkenne (verpixelt/Komprimierung)
    Desweiteren wollte ich unseren Forumsneuling schonend an unsere Gepflogenheiten/Anforderungen heranführen. Doof von mir, oder?:D:D:D


    3.Schau mal bitte hier rein
    http://www.pilzforum.eu/board/…baescher-forums-pilzparty
    da gibt es skeptische Täublinge.
    Evtl. Weißt Du ja, wie man die Kavallerie ruft.


    LG
    Malone


    bei diesem Täubling wäre ich mit allen Bestimmungsschlüsseln nie auf einen Frauentäubling gekommen8| weil ich niemals bei der Hutfarbe des Fundes die Biegsammkeit der Lamellen untersucht hätte. Ich wäre einfach davon ausgegangen daß diese spröde sind.


    Nehmt es mir nicht übel wenn ich immer noch sehr skeptisch bin.


    Ahoi, Pilz62,


    die Lamellen untersuche ich bei Täublingen zuallererst,
    bin nämlich ein Täublingsgreenhorn:shy:


    Deine Skepsis ist gut, da bei Pilzen immer angebracht.


    So, und jetzt wird's aber langsam mal Zeit für die Kavallerie, sprich Täublingsexperten!



    harrend
    Malone

    Ahoi, tigerin,


    und erstmal willkommen im Forum!



    Endlich ist es soweit, der Startschuss ist gefallen. Dann hoffe ich mal das es bei uns in der Region auch schon soweit ist.


    Magst uns verraten, welches denn Deine Region ist?


    LG
    Malone


    wenn die Lamellen eures Fundes nicht spröde waren muss die Beschreibung von Russula cyanoxantha neu definiert werden. Ich kenne ihn in allen möglichen Farbnuancen zwischen grün und dunkelviolett aber nie in braun. Das kann kein Frauentäubling sein es sei denn dein Bild ist völlig farbverfälscht.


    Bei so einem Foto würde ich mich sogar mit Andreas Gminder anlegen:D


    Tja, daß die Pilzbücher neu geschrieben werden müssen, ist ja schon raus.
    Hatten wir doch die Tage hier irgendwo.
    Dann muß eben die Variationsbreite der F.-T.-Farben auch neu definiert werden.
    Die Farbe ist ein deutlich rotes Braun.
    Nun ist ja im Farbspektrum Violett nicht soooo weit von Rot entfernt.


    Was ich aber nicht weiß, ist, was überhaupt die Färbung hervorruft.


    Wär' ja mal ein neues Thema wert...:/


    Ach ja: Kleine waren da auch noch.
    Soll ich Dir eine Probe fertigmachen?



    LG
    Malone

    Hallo, Alex,


    na, die Plätze füllen sich ja erfreulich schnell!
    Hätte mich auch gemeldet,
    aber ich möchte gerne erst noch vielleicht ein paar Lorbeeren ernten.


    Im Übrigen finde ich die Entwicklung zu einer festen Jury,
    wenn man von den Hintergründen absieht,
    sogar begrüßenswert.


    LG
    Malone

    Ahoi, zusammen,



    ...Und beeindruckend diese Austernschwemme! 8| Handelt es sich um diese ursprüunglich ausländische Art, die keinen Frost benötigt?


    Davon können wir ausgehen, ja.
    Ausgebüxte Zuchthäusler.



    Beim Perlpilz erkennt man auf dem Bild übrigens schon ein paar Rottöne auf dem Hut, und zwar angedeutet unter den schmutzig weissen Schüppchen, die beim Pantherpilz reinweiss wären.


    In natura waren sogar noch mehr Rottöne auf dem Hut
    und auch gerötete kleine Verletzungen zu sehen.




    Mit Frauentäubling meinst Du aber nicht den dort abgebildeten Täubling, oder? Das ist alles mögliche aber nicht Russula cyanoxantha.



    Ich bin auch irritiert. Der Frauentäubling, Russula cyanoxantha, geht doch eher ins grünlich-violette. Dachte schon eher an einen Speisetäubling, Russula vesca.



    Ungläubige Brut!
    Ihr zweifelt an den Worten Eures Opas? Äääh, Malones?
    Und Knife's?
    Da soll doch gleich...
    Gut. Gleich morgen beantragen wir seine Exkommunikation.:D:D
    Aber erstmal lasst ihn heute feiern!



    Ich habe bei der Hutfarbe auch erst mal gestaunt.
    Hatte ich so noch nicht.
    Aber es gibt doch ein Merkmal, das den Frauentäubling unzweifelhaft
    von anderen Täublingsarten trennt!
    Wer's zuerst sagt, kriegt a Busserl:D



    Danke für das Foto von "The Knife" Dietmar alias DerPilzberater. Sehr gelungen!


    Joo, find' ich auch!
    Fühl Dich mal gedrückt bei all Deiner Schufterei!


    GLG
    Malone

    Ahoi, lemar


    und erstmal Willkommen im Forum!


    Schöne Funde/Fakes hast Du da.


    Dein 2.v.l. 1.Reihe hat einen kleinen Hitzeschaden,
    aber das nur nebenbei.


    LG
    Malone

    Ahoi, matze!


    Schöner Bericht, den Du uns lieferst.:thumbup:


    Besonders dies "laute Nachdenken" über die Pilzmerkmale
    ist doch für uns alle horizonterweiternd.


    Bin mit Dir einer Meinung,
    das die Pilze nun langsam Vollgas geben.


    LG
    Malone

    Ahoi, Pilzfreund



    .....bei Bild 1 warte ich den Werdegang ab, vielleicht eine bucklige Tramete?


    Meine Vermutung geht eher in Richtung Zunderschwamm oder
    Lackporling. Ist aber auch Kaffeesatzleserei.


    Laß' gelegentlich von Dir hören,
    wenn Du weißt, was es ist.


    LG
    Malone