Beiträge von Malone

    Komm ja "schon"....


    OK, hier Die Bilder (kleine Auswahl):



    Zum Auftakt, gabs den kleinen Schirm




    Knopfstieliger Rübling.
    Von denen hatte es Massen.



    Scutellinia spec., auch in Massen.
    "Und wann gibt's was zu essen?"
    quengelt der Andere...




    Der Wollige Scheidling, pers. Zweitfund.
    Da passierte das mit der Brille,
    deshalb sind die nachfolgenden Bilder unscharf...




    Und wieder "unser Begleiter",
    der Löwengelbe Dachpilz.




    Darauf ein Massenvorkommen
    Schmutzbecherlinge Bulgaria inquinans, pers. Erstfund.



    Last but not least:
    Cossus cossus, der Weidenbohrer.
    Bringt mit angelegten Flügeln immerhin 4 cm Länge auf.
    Die Puppe schiebt sich vor dem Schlupf aus dem Holz heraus.



    Viel Spaß auf der Pirsch
    LG
    Malone


    Welche Funde es noch gab, warum im Wald dauernd jemand "HELGA!" gerufen hat ... lesen Sie hier bald in der Malonschen Tagespresse


    Nee, nee, HELGA machst Du!:cool::cool::cool:
    (Festivalbesucher wissen eh, worum es geht...)
    Und denn schreibe bitte gleich dazu,
    was für eine Symbiose Hunde und Hainbuchenröhrlinge
    miteinander eingegangen sind...:D



    ...und erklärst auch gleich, welcher von uns beiden Deppen sich auf meine Brille gekniet hat, weshalb sämtliche Fotos unscharf wurden...
    ;(;(;(


    :D:D:D
    LG
    Malone

    Ahoi, Mo,


    Gute Güte, wer soll das Alles essen?


    Glückwunsch!:thumbup:


    Eichenrotkappe hat rotbraune Schuppung.
    Deine dürfte eine Birkenrotkappe sein.:)




    LG
    Malone

    Ahoi, zusammen,



    War der Parasol noch gut oder schon überständig? Ist ja ein riesiges Teil


    Jau, Kuschel, ich fand, der taucht noch.
    Außerdem sind die Stiele ja wunderbares Rohmaterial für Pilzpulver.



    Jetzt musst du natürlich mal das Geheimnis lüften,
    um welchen Falter es ging, das macht mich nämlich
    grade tierisch neugierig und kann nicht warten,
    bis es in der Malonschen Tagespresse erscheint :D


    Ja, Dietmar, dann lüfte mal...:evil:
    Du hast nämlich bestimmt vergessen, wie der Falter heißt,
    den ich in meinem ersten Leben als Schmetterlingsforscher
    nie im Freiland zu sehen bekommen habe...:(


    Es gibt einen Pilz, der so riecht, wie die Raupe dieses Falters...:rolleyes:


    Zitat

    ...die Herren Malone alias "Wühlmull"...


    ---> kapier ich nicht! Ist denn "Malone" auch "Wühlmull"? Zwei Accounts im gleichen Forum?


    Nee, Fredy, ist eigentlich ganz einfach:


    Ich habe im Beitrag über unsere erste gemeinsame Exkursion
    den "Der Pilzberater" "The Knife" getauft.:evil:


    Seine Rache besteht darin, daß er mich seinerseits
    beim nächsten Ausflug "Wühlmull" nannte.:)


    b.a.w.
    Malone

    Vielen herzliche Dank, Ralf!


    ich hab's mir schon gedacht:


    mehr Sorgfalt bei der Probenverschickung.:shy:


    Und Wehe, Du zeigst sie Björn!;(<X


    Der reißt mir die Sporen auf!


    Stattdessen werde ich versuchen, neue, saubere,
    evtl. "annähernd runde":cool: Proben zu beschaffen.


    1. Aufgabe: Wo beschaffe ich Probenbehälter?


    2. Ich fange an, über eine/n
    Mycoprobkurierdienst/-netzwerk nachzudenken...


    LG
    Malone

    Dankeschön, Gerald.


    Einbeere hatte ich im Kopf (nicht wirklich, denn sie ist ja giftig)
    Mir war nur nicht bewusst, dass es nur die Vierblättrige bei uns gibt.


    LG
    Malone[hr]


    Der kleine Orange/gelbe ?? sieht doch aus wie Mycena acicula ?


    Ahoi, Ralf,


    Des isch ja grad 'es Problemm:


    "Sieht so aus wie...."


    Was glaubst'n, wieviel Prügel ich hier beziehen
    würde für solch eine Äußerung?


    Und womit?


    Na, mit Recht!


    B.a.W.


    LG
    Malone

    ...bin kaum da, muß ich fort.


    In diesem Sinne möchte ich Euch eine kleine Bestandsaufnahme
    von 3 verschiedenen Standorten präsentieren,
    die in den letzten 3 Tagen entstanden ist.


    Tag 1 26.6.


    Westerwald, Nähe Bad Honnef, überwiegend Laubwald,
    Buche dominiert.



    Tintenfischpilze haben sich breitgemacht.




    Ein feines Plätzchen haben sie da
    und es werden IMHO Jahr für Jahr mehr.
    Allein dieses Cluster der "Eier" zählt ca. 25 Exemplare,
    somit stehen sie hier in 3-stelliger Zahl.




    Ansonsten knirschtrockene Angelegenheit hier.
    Aber die Gattung Amanita war zahlreich vertreten.


    [(Ans Bestimmen mache ich mich nach dem Fußball)]


    A
    [So. Bleibend weiße Lamellen.
    Soviel zur Bestimmung nach Bild:
    Kann (nach Bild) keine Amanita sein, denn es sind (so scheint es)
    deutlich rosa Lamellen zu sehen...]
    Amanita spec.


    B Amanita spec.



    C
    The King of European Deadly Toxic Mushrooms:
    Grüner Kollenblätterpilz, A. phalloides.



    D Amanita spec.



    Augenweide: Stockschwämmchen.




    Und ganz zum Schluß (wie das immer so ist),
    fanden doch noch 5 stattliche Vertreter des Flockies Ihren Weg in den Korb, sodaß Vaddern sich über ein Gastgeschenk freuen konnte
    und jetzt wieder für 3 Tage versorgt ist.




    Tag 2 27.6.
    Back Home in der Rhein-Main-Ebene.
    Laubwald herrscht vor, untermischt mit Kiefern.


    Ziemlich leer hier, zu trocken.
    Aber ein netter kleiner Sommersteinpilz kundschaftet schon mal
    die Gegebenheiten aus.




    Noch'n Kundschafter. Hainbuchenröhrling.



    Noch 'ne Amanita...




    Klar, ein, zwei Täublinge gab's auch...




    ...und ein Prachtexemplar
    von Stinkmorchel Phallus impudicus.
    Wohl die Entschädigung dafür, daß ich wochenlang
    auf ein Ei angesessen habe
    und es dann rausgerupft vorfinden musste.



    Ein Dickkopffalter macht den Schluß.
    (Grüße an alle oberbergischen Sturköppe...)





    Tag 3 28.6.


    Wieder Westerwald, Südrand, Nähe Limburg.
    Mischwald, vorherrschend Laub.



    Zum Auftakt eine Scutellinien-Plantage.
    Wahrscheinlich scutellata, ohne Mikro nicht sicher zu bestimmen.


    Die hatten es hier richtig gut auf Abfallholz vom Garten,
    Laub und faulenden Äpfeln. In solchen Mengen (dies hier ist nur
    ein kleiner Ausschnitt) noch nie gesehen.







    Hainbuchenröhrling.
    Egal wo, ich finde dieser Tage nur 1, 2 oder 3 Exemplare.
    Die warten noch auf besseres Wetter.




    [Noch 'ne Amanita?
    (Wie gesagt, nach dem Fussball...)]
    Amanita spec.




    Stockschwämmchen.




    Tintlinge (Bild 1 Glimmertintling)
    in allen Stadien.





    Und hier, am Moderholz,
    jede Menge winzige Schönheiten.


    So noch nicht gesehen. Richtung Trichia?
    Größe der Einzelkugeln ca. 0,5 mm.



    ??


    Könnte mir Schwindling oder Helmling denken...



    [(Nach dem Fussball...)]
    Vierblättrige Einbeere (Paris quadrifolia) Thx Gerald



    Ich glaub', ich bin im Urwald...
    (Wahrscheinlich grünblättriger Schwefelkopf)




    Vom Urwald geht's gleich weiter (sind nur 3-4 Meter)
    ins Korallenriff...



    [Schlauchpilz, aber welcher?] {Ich steh' dazu, mich geirrt zu haben}
    Ceratiomyxa fruticulosa (Geweihförmiger Schleimpilz) Thx Fredy
    Mann, wo issn der schleimig?...





    Viel Spaß auf der Pirsch.
    LG
    Malone

    Ahoi, Vlado,


    tja, der Geschmack ist nun mal Geschmackssache...
    Der Rotfuß schmeckt leicht säuerlich
    und ist kein Problem für ein Mischgericht.


    Probier's doch am Besten einfach mal aus...


    LG
    Malone

    Ahoi, Sabine,


    Ja, isses denn möchlich!
    Da wollte Kuschel gerade Einen mit mir trinken,
    und schon muß sie weiterziehen...


    Wusste gar nicht, daß wir so nah beieinander sind..


    Hier ein kleiner Bildgruß.




    Möge er Glück bringen.
    Behalte Deine souveräne und verbindliche Art!


    HG
    Malone


    Glückwunsch zu diesen tollen Funden - hat bestimmt gemundet :P


    Jeppp!
    Von 6 Menschlein weiß ich es, von weiteren hoffe ich es.
    (Einen Teil hab ich verschenkt)



    es wurde unter anderem angegeben u.a. dass man den Samtfußkrempling als jungen Pilz nicht essen soll (ganz entgegen mancher Kochbücher, wo man doch tatsächlich diesen im Salat genießen kann)..


    AuroraS:
    Wenn du hier mal über die Suchfunktion gehst,
    findest Du jede Menge Beiträge dazu.



    Malone, welches Baujahr warst Du nochmal? :evil:
    Du weißt ja, ich bilde mir immer ein Bild im Kopf von demjenigen ;)


    Nee,nee, gute Fangfrage.
    Baujahr habe ich nie verraten und werde auch jetzt nicht damit anfangen.
    Ist aber eines der besten...:cool:


    LG
    Malone
    [hr]


    Wolltest Du nicht auch ne Scutellinia schicken ?


    Jepp!


    Genau die ist ja das Herzstück der Sendung.
    Die vermeintliche Peziza ist nur dabei, falls die Scutellinia unterwegs Hunger bekommt.:D
    Und dann ist da ja noch die Pulvinula...


    Bin schon ganz kribbelig,
    was Du herausfinden wirst...:P:P:P


    LG
    Malone