Beiträge von Malone

    Ahoi,


    quote='Rada' pid='91506' dateline='1341207684']
    Allerdings suche ich vergeblich das Sklerotium auf Deinem Foto vom Sklerotienporling.
    [/quote]



    Das beruhigt mich ;) Ich seh nämlich auch keins.


    Das hat mir so'n komischer Halbling zugeflüstert...
    oder sollte ich seinen Dialekt falsch verstanden haben...?:rolleyes:


    OK, ohne Sklerotium. Habe den Beitrag korrigiert.


    LG
    Malone


    Nein, aber der von Waben-Stielporling...


    "...der in Süddeutschland und in der Schweiz auf Eschenholz gefunden werden kann." (Gerhardt, BLV Handbuch Pilze, 2006)


    Danke für den Hinweis.


    LG
    Malone

    .....





    Pilz Ahoi!



    .....





    noch'n schlechter Vorschlag (zur Abgrenzung dessen, was nicht gehen wird):


    Hut- und Sti(e)lbruch!



    Sorry, gehe jetzt a bisserl albern an das Thema heran...



    ...aber beim Brainstorming muß Alles erlaubt sein.


    Bis dann
    Malone

    Ahoi, Ralf,


    Deine Bilder werden aber auch immer besser...
    Würde Euch ja gerne beneiden,
    habe aber keinen Grund zum Klagen....:D


    P.S.:
    schicke bald wieder Becherlinge,
    sobald ich Zeit zum Ernten habe...


    LG
    Malone


    Ich sag nur "Überlebenstraining" ;). Ich weiß nicht mehr, wer genau auf die Idee kam, aber es hieß "Wenn du dich verirrst und kein Wasser findest, dann sammel dir welches von Pilzhüten!" Mittlerweile weiß ich, dass man von KEINEM Pilzhut Wasser trinken sollte.


    Ach wieso, was ist den mit den
    roh ungiftigen Arten wie Steinpilz, Pfifferling?


    Und was ist Deine Quelle für das neuerworbene Wissen?


    Mir ist das nämlich alles ziemlich neu.


    Echt neugierig
    Malone

    Ahoi,


    Schöne Aufnahmen,
    allerdings fehlt mir (wie bei meiner auch)
    noch ein Quäntchen Schärfentiefe...



    Was ist denn das für einer auf dem 5. Bild? Ist das ein Bienenwaben-Stielporling?


    Ist das der Nickname vom Sklerotienporling...?:)



    LG
    Malone


    V. polychloros wäre ja genial, da der ja schon recht selten ist.
    Wenn es der sein sollte, muss ich wohl mal wegen ner nicht Pilztour
    zu Besuch kommen ;)


    Zu Besuch kommen wäre absolut okay...:)
    Näheres per PN...


    Neulich habe ich bei einem Tagfaltermonitoring erfahren,
    daß der Große Fuchs (Vanessa polychloros)
    bei uns in Rhein-Main wieder zunimmt.
    Er ist ein Klimawandelgewinnler.


    Habe ihn auch im April schon hier zu Gesicht bekommen.
    Da streunte ich aber leider teflonierend durch den Wald
    und bis die Kamera ausgepackt war..........:(



    LG
    Malone

    Ahoi, Stefan,


    Landkärtchen sollte kleiner und gedrungener sein...


    Und ja, Ich lass das richtig sein, aber warte mal, bis Rada wach ist...:cool:


    Ich werfe noch Vanessa atalanta in den Ring
    und als 2. Wahl V. polychloros.


    Atalanta passt auch besser wg. Brennessel,
    wobei noch kontrovers diskutiert werden könnte.


    Bei vielen Arten ist es sehr ungewöhnlich, daß man die Puppen an der Futterpflanze findet.


    (Mist, meine ganzen Aufnahmen sind immer noch nicht digitalisiert,
    sonst hätten wir's wahrscheinlich schon gelöst.
    Habe diese Tiere ja in allen Stadien fotografiert...)


    "PS: Ich habe noch nie eine Falterpuppe sehen können"


    Dann empfehle ich Dir die Raupenzucht von leichten Arten.
    Tipps bekommst Du gerne von mir per PN.:)


    LG
    Malone

    Ahoi, Bibi,


    sehr schöne Beschreibung Deines "Kindheitstraumas":).


    "Außerdem lernte ich, dass man das Wasser, was sich auf den Hüten alter Fliegenpilze gerne mal sammelt (bei uns Zwergenwein genannt), niemals trinken darf!"


    Was denn, von den Hüten anderer Pilze wurde getrunken?..


    Wie kommt man denn auf diese Idee?


    Erstaunt
    Malone

    Ahoi, z'samm',


    gestern haben sich einmal mehr etliche Rhein-Mainer zusammengerottet.
    Dr Pilzberater, Amarylle, Fong und meine Wenigkeit.
    Ab ging's....




    ....in die Pilzwüste!


    Gefühlte 2 Stunden gar nix.


    Und gestunken hat's obendrein...




    Einen kleinen Farbtupfer gab es:
    Tubifera ferruginosa.




    Das war so ziemlich Alles.
    Ergo: Biotopwechsel.
    Nun ja, was soll ich sagen... dort auch nichts.



    Na gut, Sklerotienporlinge hatten wir schon.
    [Hier gut sichtbar das Sklerotium.] (kein Sklerotium. Sry 9.7.2012)



    Becherlinge.





    Meine erste Marone, nicht mehr sehenswert.
    Gallenröhrlinge. Keine Steinis. Keine Flockies. Junger Riesenporling.
    Flacher Lacktrichterling.
    Zimtfarbener Weichporling - tödlich giftig.


    Dann, endlich, kam die Chose in Fahrt.


    [Zitzenschirmling Macrolepiota gracilenta]
    Stink-schirmling Lepiota cristata Thx Derpilzberater




    Schwarzblauender Röhrling in Anzahl.




    Mein Freund, der Halsbandschwindling.
    Für die Kleinen habe ich ja eine Schwäche.





    Plötzlich regnete es auch noch Schirmpilze
    und diese hier.
    Tintenfischpilz in großer Zahl.



    Die Körbchen waren denn doch noch einigermaßen gefüllt,
    die Zeit mehrfach um (5 Stunden), sodaß wir alle zufrieden
    zum heimischen Herd zurückkehren konnten.


    Zum Abschluß noch ein Fund von Wolli Düsentrieb.
    Sehr gut beobachtet.
    "ist das ein welkes Brennesselblatt oder eine Puppe?"


    Jo, eine Puppe, war es.
    Coloridas-Aves. Du wolltest doch Tagfalterrätsel, nicht wahr?:)
    Dann löse mal...





    Viel Spaß bei der Pirsch
    LG
    Malone