Beiträge von Earl86

    Genau Tom, der liebe Regen. Bin auch ganz und gar nicht traurig, da ich eh arbeiten muss, da kann es ruhig regnen. Tim Mälzer bezeichnet Brandenburg in einem seiner Kochbücher sogar als Morchelland, aufgrund der Augebiete. Mal schauen, wer hier die erste Morchel bei uns vermeldet.

    Hallo Tom und Kathi, ich kann eure innere Unruhe gut nachvollziehen. Wir lauern auch schon seit einer guten Weile und waren jetzt zwei Mal auf Morchel-Pirsch; haben allerdings noch nix ausmachen wollen. Tom liegt da mit seinem Datum von letzten Jahr gefühlt wohl ganz gut. Generell wäre etwas Niederschlag nicht zu verachten.


    Ich orientiere mich etwas an dem, was Michael Kuo in seinem (fantastischem) Morchelbuch über den Start der Saison schreibt; was kurz zusammengefasst lautet: Forsythien beginnen zu Blühen, Blätter der Eiche so groß wie Mause-Ohren (fand ich sehr putzig), Bodentemperatur bei 50 °Fahrenheit, was um die 10 ° Celsius wären. Alles natürlich ohne Gewähr.


    Natürlich hat mich die Neugier schon früher rausgetrieben, die Kröten beginnen zudem ja auch zu wandern.


    LG, Andreas

    Leuchtende Pilze faszinieren - wirken sie doch so märchenhaft.


    1. Film: Projections in the Forest


    Heute morgen wurde ich im Fernsehen über folgendes Projekt aufmerksam gemacht. Die Künstler Friedrich van Schoor und Tarek Mawad haben über sechs Wochen im Wald mittels eines projection mappings die Natur folgendermaßen inszeniert:


    Externer Inhalt vimeo.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.



    2. Bild: Fotos by Martin Pfister


    Nicht weniger beeindruckend sind die Werke von Martin Pfister, welcher ebenfalls Pilze gar fantastisch zum Leuchten gebracht hat. Schaut euch unbedingt mal seine Bilder an. Etwas, um diese grauen Tage etwas einzufärben.


    Hier findet ihr sein Album: https://500px.com/Martin-Pfister


    Support the artists!



    LG, Andreas

    Zitat

    Du meinst bestimmt den Tubaria hiemalis, oder?


    Natürlich, das "T" muss wohl irgendwie abhanden gekommen sein. :rolleyes:


    Dein Pilzgulasch sieht ja auch interessant aus! Und ich dachte erst, du arbeitest wieder an einer dieser leckeren Pilz-Antipasti.


    Hab mir heute die Austern und Judasohren in einer "China-Pfanne" mit Bambus, Hähnchen, Paprika und Lauch zuberietet; hat allen gut geschmeckt. :)


    LG, Andreas

    Na bitte, dann bist du ja auch satt geworden, Tom. ;)
    Muss sagen, dass ich vom Geschmack der Rüblinge sehr angetan bin. Mehr als vom Sammeln zumindest, das war gar nicht so einfach.


    Der Fuchs auf dem Parkplatz wurde für kurze Zeit zum wahren Publikumsmagneten. Plötzlich fotografierten ihn alle. Wir hatten auch etwas unsere Bedenken um seine Gesundheit. Ich persönlich vermute, dass einige Berliner Wildtiere schlichtweg sehr an den Menschen gewöhnt sind. Womöglich wird der dort sogar öfters gefüttert und ist daher so ganz und gar nicht scheu.


    Ach übrigens, Kathi. Ich denke bei dem anderen, kleinen Pilz, welcher kein Samtfußrübling war handelt es sich, entsprechend der Jahreszeit um den Winter-Trompetenschnitzling (ubaria hiemalis).



    (Bild nicht von mir)


    Gut hier zu sehen, die Lamellen, über welche wir sprachen ...


    Schönes Fuchsbild auch von dir, Andy. :thumbup:


    Heute kommen jedenfalls die Austern in die Pfanne. :plate:


    LG, Andreas

    Vielen Dank für deine Besorgtheit, Rene! Wir sind alle wieder gut angekommen, obwohl teilweise ein frischer Wind wehte. Die Böen von gestern und vorgestern bleiben glücklicherweise aus. Unseren Fund gibt's im Neujahrs-Thread zu sehen.

    Ein frohes Neues, Pilzjahr! :thumbup:


    Nun wird mir also die Ehre zuteil, den diesjährigen Thread zu starten. Und dass auch nur, weil szivas AndyHVL, einen Gast und mich dazu angestiftet hatte, heute auf samtigen Füßen in Berlin schließlich fündig zu werden. Ich selbst versuchte mich ja bereit zwei Mal im neuen Jahr, konnte jedoch nichts Essbares finden. Mit einer warmen Samtfußrübling-Suppe im Bauch präsentiere ich euch hiermit einige Eindrücke und die Ausbeute unser heutigen Tour.


    Wir wurden heute stets abgehört ...

    Zwischenzeitlich trafen wir auf Reinecke Fuchs ...

    Um letztendlich bei beginnendem Schneefall unsere Beute zu präsentieren:



    Und es war alles dabei; klebrige Samtfußrüblinge, schillernde Austernseitlinge und natürlich die Judasohren. Erstgenannte waren allesamt noch recht klein; vielleicht lohnt es sich in den nächsten Tag für euch ebenfalls mal in den Wald zu gucken.


    Dank an szivas und AndyHVL. Hat Spaß gemacht!


    LG, Andreas

    Zitat

    bei Bestimmungsanfragen wenigstens ein Minimum an Informationen mitliefern


    Zitat

    Wenn dann Vieles fehlt, gehe ich mal davon aus, daß das irgendwelche Gründe hat. Ist es per Zufall eine gut erkennbare Art, dann kann man's ja einfach hinschreiben.


    Ich bitte um Nachsicht, Gerd hat natürlich recht ... da habe ich vielleicht etwas zu schnell geschossen und schlichtweg erwartet, dass es sich gewissermaßen um einen "Charakterkopf" handeln könnte, welcher schnell (ohne weitere Angaben) "bestimmt" werden kann. Vielleicht war der Drang des Zeigens auch einfach zu stark ... :rolleyes:


    Wie auch immer; das Substrat selbst auszumachen wäre mir wohl selbst vor Ort recht schwer gefallen. Hier kann ich nur auf den Buchen-Mischwald verweisen - hauptsächlich Buche, vereinzelt Eichen und Birken. Generell findet sich in dem Waldstück eher saurer Boden. Druckprobe haben ich ebenfalls nicht vorgenommen.


    Danke, für die Bemühungen der Einordnung soweit! :thumbup:



    LG, Andreas

    Hallo zusammen,


    gestern erkundete ich ein nahes Auwaldgebiet in Hinblick auf mögliche Morchelstellen und ich hatte die Hoffnung nebenbei einige typische Verdächtige an Weide und Co zu finden. Leider wurde ich mit viel Feuchtgebiet und wenig Eschen/Weiden konfrontiert, konnte aber dennoch einen schönen Fund ins Bild bannen. Nämlich den ...



    Orangeseitling
    (Phyllotopsis nidulans)






    Im ersten Moment musste ich an den Limonenseitling (Pleurotus citrinopileatus) denken und freute mich. Nach der Bestimmung blieb jedoch nur die Freude über das farbenfrohe Motiv. Wobei ich den beschriebenen, stinkenden Geruch nicht ausmachen konnte.


    LG, Andreas

    Hallo Leute. Ein frohes Neues auch von mir!


    Ich versuchte mein Glück heute im Buchenwald direkt um die Ecke, in der Hoffnung auf einige Austern, jedoch wollten diese nicht "auftauchen". Dieser farbenfrohe Geselle zog seine Aufmerksamkeit im grauen Wald auf sich.


    Ist dies die


    Rötende Tramete?
    (Daedaleopsis confragosa)





    LG, Andreas

    Der Vogel wirkte auf mich auch nicht verletzt, war blos stutzig, dass er mich so weit heran ließ. Anfänglich hatte er auch die Augen geschlossen, hat vielleicht gepennt?


    Morgen werde ich das leider nicht schaffen. Vielleicht ist man als Mensch zu schnell geneigt, soetwas zu emotionalisieren - die Natur wird schon wissen, was sie macht. Mein Gefühl sagt mir, dass es dem, nicht grad kleinen Piepmatz gut geht. Der boxt sich schon durch :)


    Edit-Nachtrag: Was für ein Vogel könnte es denn nun gewesen sein?


    LG, Andreas

    Hab mich grad mal etwas schlau gemacht. Die Auffangstationen raten zu "Besonnenheit" und warnen vor einer voreiligen Hilfe. Solche sog. "Ästlinge" seien, wenn nicht offensichtlich verletzt, wohl in der Regel unter Obhut der Elterntiere. Das beruhigt doch erstmal etwas ...

    Bei meiner kurzen Erkundungstour heute Nachmittag, habe ich statt Samtfußrüblingen und Judasohren dieses 'Schlitzohr' vor die Linse bekommen. Dachte erst der Bursche wäre gar mausetot, da er sich ganz und gar nicht von mir stören ließ. Jedenfalls traute ich mich auf gut einen Meter an ihn heran ... ab dann hatte ich gewaltigen Respekt vor seinen Fängen.


    Ist das ein (junger) Bussard?






    LG, Andreas

    Meine Mutter brachte mir gestern Abend einen kleinen Eimer natürlich-tiefgefrorener Edelreizker aus dem Garten mit. Leider waren diese schon vor der Schockfrostung nicht mehr zu gebrauchen.


    Warte gespannt auf Bedingungen für die "richtigen" Winterpilze.


    LG, Earl

    Mausmann : ich habe nachträglich auch von dem gemeinsamen Vorkommen mit dem Porling gelesen. Im Wald selbst war mir noch gar nicht bewusst, was für einen Röhrling ich da vor mir habe, weswegen ich nicht geschaut habe.


    In meinem Bon war der auch nicht zu finden. Irgendwelche Vorschläge für portable Bestimmungsbücher, keine Wälzer?

    Wir waren am Wochenende auch in dem Gebiet. Ich persönlich habe kein Problem mit dem NSG-Status fürs umsichtige Sammeln und Fotografieren, auch wenn mir durch andere Hobbys entsprechende Negativbeispiele bestens bekannt sind. Zudem ist man ja flexibel in der Wahl des Gebietes, gibt ja genug Wald da oben.


    In diesem Sinne ; ein großes Bitte für dieses gemeinsame Treffen! Ich wäre sehr gern dabei!


    LG, Andreas

    Was für tolle Törtchen! :thumbup: Vorallem der Strubbelkopf, genial! Fast zu schade, um sie zu essen. Fängt man von denen auch an zu lachen? :D In jedem Fall viel Spaß bei euer Ausstellung!


    LG, Andreas