Klingt verlockend. Ich schlage vor, wir gucken mal, was der Sturm morgen (Samstag) übrig lässt. Ich geb im Laufe des Tages noch Bescheid.
LG, Andreas
Klingt verlockend. Ich schlage vor, wir gucken mal, was der Sturm morgen (Samstag) übrig lässt. Ich geb im Laufe des Tages noch Bescheid.
LG, Andreas
Kleines Update aus dem Osthavelland:
Im Wald ist es nachwievor ruhig - kaum Pfifferlinge, oder jemand anderes ist einfach schneller.
Und wenn es schon nicht viele Kleine gibt, dachte ich mir: wenigstens, einen Großen. Von dem wurden wir dann auch super zu zweit satt. Scheint als
hätten die Regenfälle diesen Burschen ausgiebig gefüttert. Beobachtet also ruhig mal die Wiesen in eurer Umgebung. Viel Glück!
Riesenbovist, Calvatia gigantea
LG, Andreas
Also scheint sich ja doch etwas zu tun!
Schön, auch wieder von dir zu lesen, Andy. Deinen Mink finde ich schon allein vom Namen her klasse! Hast du den
im Naturpark Westhavelland fotografiert? Dort will ich nächsten Monat mal hin.
Ich habe heute auf einer Wiese unverhofft einiges vorgefunden: viele, knubblige, aber leider sehr madige Netzhexen, einige Birkenpilze, Kremplinge und viele kleine Tintlinge. Das gibt mir Hoffnung auf mehr!
LG, Andreas
Gibt's schon neue Infos von der Pilzfront? Jemand nach all dem Regen mal unterwegs gewesen? Bei uns sprießen jetzt die ersten Rotfüße im Garten. Ich war einen Tag im Wald, dort war es noch sehr ruhig.
LG, Andreas
Nachdem wir letztes Wochenende eine Hand voll Pfifferlingen hatten, dachte ich, dass es nach dem Regen der letzten Tage jetzt richtig los geht, aber - Fehlanzeige. Nix los westlich von Berlin.
LG, Andreas
Ich werde morgen mal aus dem Osthavelland berichten...
Wenn man dem Bericht aus dem rbb von gestern Abend glauben schenken darf, hatte Brandenburg seit Februar nur etwa die Hälfte der sonst üblichen Niederschläge. Entsprechend hab ich schon das Gefühl, eine absolut verkorkste Morchel- und Maipilzsaison erfahren zu haben. Ich habe gut Lust mal wieder in den Wald zu ziehen, denke aber das dies nicht lohnenswert sein würde. Also ; warten auf viel Regen....
LG, Andreas
Ach ja die liebe Ausrüstung ... Minimalismus ist da ein gutes Stichwort! Mittlerweile versuche ich so leicht wie möglich loszuziehen.
Schwer wird's noch von allein. Zumal ich manchmal den Eindruck habe, je mehr Zeug man dabei hat, desto komplizierter macht man
es sich. Momentan nehme ich folgendes mit in den Wald:
- alte Jeans (davon hab ich immer genug)
- alter BW-Stiefel (müsste mal geputzt werden)
- Umhängetasche
- ggf. Wind-/Regenjacke
- Messer
- Pilzmesser
- Bürste (zum Putzen / Motiv-Säubern)
- kleiner Weidenkorb mit Trennwand
- Netz-Beutel (falls es mehr wird)
- Zeckenkarte (toi toi toi)
- ein paar Pflaster
- Palästinensertuch für rebellische Pilze (Unterlage)
- GPS-Gerät (Gerät an-, Kopf ausschalten)
- manchmal Kopflampe (Anschalten zum Ausleuchten)
- Faltreflektor & Diffusor
- Mini-Stativ für Aufheller
- großes Stativ
- DSLR + 90mm Makro + 18-70mm Kit
- Fernauslöser
- Smartphone
- Powerbank
- ggf. kleines Getränk
Wundersam, was der Mensch so alles (zu meinen) braucht. Aber wie gesagt; manchmal scheint mir weniger mehr.
LG, Andreas
Bei diesen Temperaturen und noch etwas Regen rechne ich in Kürze mit den ersten Pfifferlingen.
Im vergangenen Jahr habe ich ab Juni ordentliche Mengen an Pfifferlingen gefunden. Das war bei uns die Zeit der Pfifferlings-Flammkuchen.
Hat schon jemand aus B/BRB Maipilze finden können?
LG, Andreas
Alles anzeigen
Man hätte ja meinen können, der Schauer am Wochenende hätte einiges bewegt - leider Fehlanzeige. Ich vor vorhin Morchel- sowie unsere Maipilzstelle aufzusuchen und muss verkünden, dass der Erdboden östlich von Berlin leider nachwievor sehr trocken ist. Ich denke, vor einem wirklichen Wetterwechsel lohnt es sich kaum nach Pilzen Ausschau zu halten. Also, warten auf "besseres" Wetter ...
LG, Andreas
Hallo Andreas,
es waren wohl an den meisten Orten in und um Berlin bisher zwischen knapp 10 bis 20 l seit dem letzten Wochenende, in Berlin eher im unteren Bereich davon. Ich weiß auch nicht recht, ob es sich lohnt rauszufahren, zumal meine Morchelstellen grasige Standorte sind, wo der Aufwuchs jetzt schon zu hoch sein könnte.
Bist du denn auch im Osten von Berlin unterwegs oder war das ein Tippfehler?
LG, Craterelle
Gemeint war westlich von Berlin, also östliches Havelland. Die Dörre schlägt mir schon auf's Hirn. Eine unserer Morchelstellen ist auch grasig bewachsen. Das Finden ist nicht unbedingt das Problem, sondern ebenfalls die Trockenheit. Selbst die Frühblüher im Wald lassen die Ohren hängen.
LG, Andreas
Man hätte ja meinen können, der Schauer am Wochenende hätte einiges bewegt - leider Fehlanzeige. Ich vor vorhin Morchel- sowie unsere Maipilzstelle aufzusuchen und muss verkünden, dass der Erdboden östlich von Berlin leider nachwievor sehr trocken ist. Ich denke, vor einem wirklichen Wetterwechsel lohnt es sich kaum nach Pilzen Ausschau zu halten. Also, warten auf "besseres" Wetter ...
LG, Andreas
Danke für's Teilen. Mykophobie - anscheinend ein in den USA noch stärker relevantes Thema, als hier bei uns in Europa. Das ganze läuft ja mehr im Stil eines Trailer, ohne große Offenbarungen. Den Film "Know your mushrooms" von Ron Mann, welcher als erstes zu sehen ist, zeigt einige ganz witzige Anekdoten. Schön-schräger Typ auf jeden Fall.
LG, Andreas
Hallo Björn,
ich nutze "DSLR Remote" auf Android. Läuft bei mir völlig unkompliziert. Eine App ohne Werbung und viele Schnörkel. Macht was sie soll. Letztlich habe ich mir allerdings doch einen No Name IR Auslöser für wenige Euro gekauft, da das Auslösen über das Smartphone umständlich sein kann, besonders im Wald. Da nervte mich das Verriegeln des Bildschirms, andererseits frisst der Bildschirm des Telefons konstant Akku. Daher ist die app Lösung jetzt zum nice to have geworden.
Beste Grüße
Andreas
Na bitte! Bei solch' verheißungsvollen Aussichten werde ich heute auf dem späten Nachmittag mal gucken gehen.
Hier noch zwei Eindrücke aus dem Garten vom Samstag:
LG, Andreas
Moin Tom,
ich hab das Gefühl, die Funkstille hier ist ein Zeichen gespannter Erwartung der Ankunft der Morcheln. Wir waren am Freitag in einem schönen Auwald, haben aber nix gefunden. Es war auch erschreckend trocken im Wald. Ein kleiner Schauer kam ja Samstag Abend über Berlin und Brandenburg. Hoffen wir, dass der etwas anregt.
Allerdings konnten wir Morcheln im Garten ausmachen. Gleiche Stelle wie letztes Jahr. Bezirk Spandau. Esculentas. Etwa 20 Stück. Aber noch sehr klein.
LG, Andreas
Guten Morgen zusammen,
Wir haben zu unseren Osterfeldzügen noch keine Morcheln ausmachen können. Auf mich wirkte der Wald auch eher noch nach Winter denn Frühling, zumindest farblich
Deine Prognosen lösen in mir Vorfreude aus, lieber Ingo. Die steigenden Temperaturen werden diese Woche wohl einen Schub geben. Wir sind hochgespannt.
Ist auf deinem dritten Foto die Flatschmorchel zu sehen? Wachsen die also auch auf Holz?
LG, Andreas
Gleicher Eindruck heute bei uns. Schön im Wald gewesen zu sein, aber keine Spur von Morcheln ...
Ich habe vor, morgen mal nach Spitzmorcheln zu schauen. Ganz in der Nähe gab es letztes Ostern auch die Käppchenmorcheln. Die Rundmorcheln kamen letztes Jahr später. Ich werde berichten.
Tuppie: Danke, die Mär war mich bekannt. Musste das Ding aber einfach loslassen ...
Diese Pilze sollen bekanntlich einen noch höheren Eisenanteil als Spinat haben ...
Klasse Ingo! Die Kiefer kenne ich aus der Literatur ebenfalls als Begleitbaum. Wenn es danach ginge müsste es ja beinahe überall in Brandenburg potenziell Morcheln geben. Tatsächlich finden sich an meiner ursprünglichen Stelle auch Kiefern in der Nähe. Jedenfalls werde ich Freitag wohl erneut mein Glück versuchen. Bis dahin ist ja nur Regen und Schnee angesagt.
LG, Andreas
Andy: Werde den kleinen Fruchtkörper, den ich mitgenommen habe wohl erstmal einlagern. Soll ja (mal wieder) gegen Magenbeschwerden gut sein. Große Pläne habe ich ansonsten noch nicht damit? Wenn du 'ne spezielle Verwendung dafür hast, lass es mich wissen.
Frühjahrslorcheln möchte ich dieses Jahr auch gern vor die Linse bekommen. Hatte vergangenes eine, vertrocknete gefunden. Sind die bei dir am gleichen Standort gekommen, wie die Morcheln?
Getrieben von den ersten Erfolgsmeldungen zu Morcheln, waren wir vorhin kurz an einer unserer Stellen nachschauen. Allerdings
ist noch nichts auszumachen gewesen. Scheint, als müssten wir uns noch geldulden. Immerhin hatte ich das Glück kurz vor dem
Aufbruch kurz über dem Boden noch einen Erstfund zu verzeichnen, den Schiefen Schillerporling (Inonotus obliquus):
LG, Andreas
Hallo Matthias, schöne Fundserie von dir. Ich fotografiere momentan auch mit einem der besagten Stative. Macht sich gut, hat jedoch seine Grenzen, besonders wenn es in die Höhe gehen soll. Pilze von oben zu fotografieren, ist zwangsläufig nicht nötig für ein interessantes Bild. Oftmals sind es sogar eher die besonders bodennahen Perspektiven, die wirken. Alles natürlich Geschmackssache. Der letzte Fruchtkörper gefällt mir gut, hat eine sehr spannende Färbung. Weiter so!
LG, Andreas
Glückwunsch Holger, das lässt die Spannung weiter steigen! Hoffe der Nordosten zieht auch bald nach.