Beiträge von Carolin-Wo

    Hallo Jens!


    Das ist wirklich einmal - eingedenk der Jahreszeit - eine tolle Ausbeute!


    Als ich gestern im Wald war, habe ich nur einige Birkenporlinge finden können. Mein Freund hat sich dann gleich einen Tee gekocht, aber mahlzeitenmäßig sind wir leer ausgegangen. Wenigstens kam ein kleines "Steinzeitmenschen-Gefühl" auf - schließlich trug Ötzi höchstselbst einen Birkenporling bei sich, als er starb. :)


    Weil dieses Jahr mein erstes Pilzjahr ist, kenne ich keinerlei Austernseitling- oder Samtfußrübling- Plätze als den Supermarkt. Hoffentlich werde ich auch noch fündig. Gibt es ein paar gute Tipps, was die Biotope anbelangt?


    Liebe Grüße,
    Carolin

    Hey Kafri!


    Man sollte erwähnen, dass ich aus privaten Gründen sowieso öfters in Gießen bin. Ich komme also nicht wegen der Pilze nach Gießen - das ist nur der angenehme Nebeneffekt ;)


    Sei wie es ist - in Gießen finde ich schöne Pilze, hier nicht (trotzdem ich mich mit Umgebungsbedingungen und Bodenbeschaffenheiten/ Vorlieben meiner Lieblingspilze auskenne) aber der Odenwald ist groß... Für weitere Tipps bin ich natürlich trotzdem dankbar! Wer mir den großen Fehler aufzeigt, den ich begehe, kriegt 100 Punkte :) Ich finde sogar, dass das Artenreichtum hier größer ist, aber Lamellenpilze sind mir nur teilweise geheuer... und Röhrlinge suche ich (größtenteils) vergeben.


    Liebe Grüße und Dank für mögliche Anregungen
    Carolin


    Nachtrag zum Hirschkäfer: Ich DACHTE, dass es sich da um einen handelt, aber im Reich der Käfer bin ich nicht sonderlich bewandert. Sind die sehr selten?

    Hallo zusammen!


    Da ich ja bei mir zu Hause (Odenwald) nie so schöne Röhrlinge finde, war ich am Wochenende mal wieder in Gießen zum Pilzesammeln unterwegs und siehe da: Man wurde fündig :)



    Bei den Maronen wurde noch ein bisschen aussortiert und die Pfefferröhrlinge waren mir denn doch zu weich - aber für eine leckere Mahlzeit hat es noch gereicht. Besonders froh war ich über meinen zweiten und dritten Steinpilz :) (Wobei ich unterwegs noch drei wahre Riesen gefunden habe, die aber - mit toten Hirschkäfern in den Röhren steckend - weitab von aller Essbarkeit waren...)


    Pilzige Grüße
    Carolin

    Hey Jens, hey Barbara!


    Ich muss sagen, so eine bunte "Friedhofsmahlzeit" würde ich mir 2mal überlegen... :/ (der pure Aberglaube)


    Nach ein paar weiteren pilzigen Mahlzeiten kann Jens sicher schon telepathischen Kontakt zu den Verstorbenen aufnehmen und nächstes Jahr tritt er damit dann im Fernsehen auf :D
    Ich schalte auf jeden Fall zu !


    Gruselige Grüße,
    Carolin

    Hallo Pfalzpilz!


    Dieses Jahr ist mein erstes Pilzjahr und ich war hier im Odenwald viel unterwegs: Aber kein Röhrling weit und breit (bis auf zwei uralte nicht mehr identifizierbare Exemplare). Als ich dann ein Wochenende in Gießen war, habe ich auf Anhieb, in einem mir fremden Wald, Maronen, Butterpilze, Hexenröhrlinge, Steinpilze etc... gefunden...:D
    Was soll ich sagen? Meine Erfolge im Odenwald beschränken sich in der Hauptsache auf Parasole... :/
    Vielleicht habe ich nächstes Jahr mehr Glück?


    Liebe Grüße,
    Carolin

    Hallo zusammen!


    @ Julius:


    Mir ist schon klar, dass eine Flasche Maggi nicht zur Haute Cuisine gehört. ;) Rausschmecken darf man's auch auf keinen Fall - aber ich habe (insbesondere bei Rührei) manchmal eine Vorliebe dafür... Schande über mein Haupt! Vielleicht haben mich all die künstlichen Geschmackversträker schon ein bisschen degeneriert... aber sei versichert: Ich koche auch al natura :) (und weiß, was sich gehört)


    Liebe Grüße,
    Carolin

    Hallo Harald, Benny, Felix!


    Ich glaube, im Grunde genommen sind wir uns einig: Bei einem solchen Programm/ Bestimmungsschlüssel für Laien geht es um den spielerischen Aspekt!
    Und entweder hat man seine Freude daran, so wie ich :), dem Pilzbestimmer.de den Steinpilz zu entlocken, oder eben nicht. Jedenfalls wird das Interesse am Thema geweckt und hinterher kann ich immernoch mikroskopische Sporenanalyse betreiben, mich mit Therapiemaßnahmen beim Phalloides-Syndrom befassen und feststellen, dass unter Umständen (nach der Entfernung der Giftstoffe aus dem Magen-Darm-Trakt) die symptomatische Behandlung des Wasser-Elektrolytverlustes sowie der Folgen der Leberschädigung durch Darmsterilisation und Salzstangen angezeigt sein könnten.
    (wenn mich der Pilzbestimmer unversehens hat einen Grünen Knollenblätterpilz essen lassen) :)


    Ich bedaure also nach wie vor, keinen ipod zu besitzen...:)


    Liebe Grüße,
    Carolin

    Hey Felix,


    ich habe mir die Anleitung schon durchgelesen ;)
    ("nein" habe ich gar nie angekreuzt)


    Beim zweiten Versuch habe ich mich auf die offensichtlichsten Merkmale beschränkt (die ein Blinder mit Krückstock nicht verwechseln kann) und siehe da: Der Gallenröhrling und einige Porlinge wurden als Ergebnis angezeigt???
    (Mit der Hundsrute hatte ich auch nicht mehr Erfolg und ja: Ich habe in der richtigen Kategorie gesucht...)


    Vielleicht sollte ich mir die ganze Sache mit den Pilzen aus dem Kopf schlagen, wer weiß... ;( ;)
    Oder einfach mal die anderen Bestimmungsschlüssel ausprobieren...
    Vielen Dank für den Link!


    Beste Grüße,
    Carolin

    Hallo Felix!


    Jetzt habe ich mal den Pilzbestimmer ausprobiert (mit einem fiktiven Fichten-Steinpilz) und was passiert? "Leider keine Suchergebnisse"!


    Vielleicht muss ich meine Beobachtungsgabe noch schulen?:/
    Oder wo liegt der Fehler?


    Auf der Seite gibt es auch einen Link zum "MycoKey", das ist ebenfalls ganz interessant. Gibt es sowas (einen Bestimmungsschlüssel mit vielen Bildern, der auf einer etwas offensichtlicheren Ebene arbeitet...) auch auf Deutsch und/oder kostenlos?


    Und: Kennt ihr noch irgendwelche anderen Bestimmungsschlüssel, entweder online oder als Offline-Anwendung?


    Ach herrje, wenn ich mehr Ahnung von Pilzen und vom Programmieren hätte, würde ich mich selbst einmal an solch einem Schlüssel versuchen...:D


    Liebe Grüße,
    Carolin

    Hey Benny,


    also, mir würde sowas gut gefallen. Wobei ich hier mehr vom spielerischen Gesichtspunkt ausgehe...;)


    Als ernsthafter Ersatz für seriöse Literatur oder einen Pilzberater würde ich das Programm natürlich nicht verwenden. Aber aus Spaß an der Freude schon... allzuschade, dass es den Pilzführer nur fürs iphone gibt.


    An sich lässt sch auch mit der Idee viel anfangen: Ein "Anfängerbestimmungsschlüssel" ohne viel Blättern. Wäre ja auch als PC-Anwendung denkbar, ebenso mit mehr als nur knapp 200 Arten. Ich bin vom Prinzip jedenfalls begeistert. Soweit ich weiß, gibt es sowas bisher nicht?


    Liebe Grüße
    Carolin


    edit: Was ich auch super finde: Die vielen Detailfotos zu jeder Art, die sich noch vergrößern lassen...

    Hey Jan!


    Herzlichen Glückwunsch!
    Ich habe auch gerade letztes Wochenende meinen ersten Steinpilz gefunden... sowas macht doch Spaß!:)


    Liebe Grüße
    Carolin

    Hallo Maja,


    ich bin ehrlich gesagt auch nicht davon ausgegangen, dass mein erster Steinpilz so schön sein wird - das hatte geradezu etwas Unwirkliches. Wenn ich ihn anschneide, dachte ich, finde ich einen Zettel: "haha, reingefallen!"
    Meine Erwartungen ging eher in die Richtung, klein, alt, mit Maden und Schimmel befallen...;)


    Beste Grüße
    Carolin


    P.S.: Von der anderen Seite war er noch schöner, so richtig bilderbuchmäßig. Auf dem Foto hält ihn mein Freund in der Hand:


    Hey Benny,


    Du müsstest die Stiele schon auf dem Heizkörper oder im Dörrautomaten trocknen, sonst kann es sein, dass sie Dir vorher schlecht werden. Im Backofen geht das auch (ca.40 Grad Celsius, bei offener Ofentür), ist aber eine riesen Energieverschwendung.
    Sie dürfen wirklich keine Restfeuchtigkeit haben.


    Liebe Grüße,
    Carolin

    Danke für Eure Glückwünsche!


    @ Ani: Die Gegend ist beneidenswert pilzreich - jetzt freu ich mich, dass ich nächstes Jahr nach Gießen ziehe! :)


    @ Irmgard: Du hast Recht. Es gab Steinpilz-Sahnesoße mit Petersilie auf Reis...hmmmm...


    @ Benny: Ich habe auch lange verzweifelt gesucht. Und fündig geworden bin ich erst 120km von daheim entfernt. Vielleicht hast Du andernorts auch mehr Glück. Ich dachte erst, es liegt an mir - bis ich die Wälder in Gießen gesehen habe!


    Beste Grüße
    Carolin

    Hallo!


    Hier die Mutmaßungen eines Laien (mir):)


    1. Klebriger Hörnling (Calocera viscosa) - der müsste auf abgestorbenem Nadelholz gewachsen sein


    2. ???


    3. Jedenfalls ein Erdstern, wahrscheinlich der Halskrausen-Erdstern (Geastrum triplex)


    4. Grünblättriger Schwefelkopf (Hypholoma fasciculare)


    Liebe Grüße,
    Carolin

    Hey Benny,


    zum Thema Parasol habe ich einiges gelesen und ausprobiert - ich hoffe also, Dir ein paar gute Tipps geben zu können.


    Haltbar machen


    Dünste die Hüte einige Minuten ohne Salz an und friere sie (in Beuteln oder Dosen), sobald abgekühlt, ein.


    Die faserigen Stiele kannst Du trocknen und als Würzpulver für Soßen etc. verwenden.


    Zubereiten


    Für ältere, komplett aufgeschirmte Exemplare eigent sich wohl am besten die Zubereitung als Schnitzel (paniert oder unpaniert).


    Jüngere Pilze, noch in Paukenschlegelform, eignen sich auch für folgende Zubereitung:
    Hüte in dünne(!) Scheiben schneiden und in Olivenöl anbraten, salzen, pfeffern. Ei verquirlen, salzen, pfeffern, evtl. eine mikroskopische Menge Maggi dazugeben, über die Pilze geben und ausstocken lassen. Ganz zum Schluss mit reichlich frischer Petersilie bestreuen und zu Butterbrot essen.
    Dieses Rezept habe ich mit Parasol und Flaschenstäubling ausprobiert und beides hat mir sehr gut geschmeckt.


    Dann wünsche ich Dir viel Erfolg beim Einlagern und Brutzeln!


    Liebe Grüße
    Carolin

    Hallo liebe Pilzfreunde,


    vor circa 2 Monaten hat meine Pilzmanie begonnen und endlich, endlich habe ich meinen ersten Steinpilz gefunden! Hier bei mir zu Hause (Odenwald/ Bergstraße) war es bis jetzt ziemlich mau, außer Parasol und Flaschenstäublingen habe ich keine nennenswerten Speisepilze gefunden. Jetzt am Wochenende aber war ich in Gießen unterwegs und siehe da: Maronen, flockenstielige Hexenröhrlinge, Butterpilze, Pfefferröhrlinge und eben dieser Prachtkerl mit 550 Gramm Reingewicht, völlig unversehrt und ziemlich lecker:




    Überglückliche Grüße
    Carolin

    Hallo zusammen!


    Heute war ich wieder einmal auf Pilzschau im Wald und habe Euch ein paar Fotos mitgebracht :)


    1. Einige Glimmertintlinge: halbwegs unversehrt und dem Ende nahe


    2. Birnenstäublinge?


    3. Das Herzstück der Sammlung: Meine ertse Gemeine Hundsrute! Gerhart schreibt, der Kopf erinnere geruchlich an Katzenkot - eine sehr treffende Beschreibung, wenn ihr mich fragt...:D


    Und sie kann auch fliegen:


    Liebe Grüße,
    Carolin




    edit: Beim 2. Foto der Hundsrute beachte man die Fliege, welche dem süßen Duft nicht widerstehen konnte!

    Hey!


    Diese von mir zitierte Faustregel stammt aus dem "1mal1 des Pilzesammelns" von Pätzold/ Laux. Dort steht bei den Verwechslungsmöglichkeiten beim Parasol:


    "Wenn man den verschiebbaren Ring beachtet, sind Parasolpilze eine besonders leicht kenntliche Gattung.Die Artabgrenzung innerhalb der Gattung ist schwieriger. Arten mit geanattertem Stiel, die sich im Schnitt nicht verfärben, sind immer essbar."


    Zum Röhrling: Um welche Art könnte es sich denn handeln (falls das im vorliegenden Zustand noch feststellbar ist)? Den Rotfuß-Röhrling (Xerocomus chrysenteron) möchte ich ausschließen, weil das Fleisch auf Druck nicht blaut, ebendies gilt für den Falschen Rotfuß-Röhrling (Xerocomus subtomentosus).
    Kommt evtl. die Ziegenlippe infrage?


    Liebe Grüße,
    Carolin