Beiträge von Carolin-Wo

    Hallo Harald, hallo Christoph!


    Weshalb sprechen "rote Schüppchen" für den Rotfußröhrling? Der hat doch einen gelben Stiel, der im unteren Teil ins karminrote übergeht. Ich habe auch schon einen Rorfußröhrling gefunden - bei mir erweckt dieser hier aber immer noch den Eindruck eines Flockis, eben gerade weil er einen geflockten Stiel hat. Hier einmal zur Verdeutlichung:



    Also bei Deiner Bestimmung komme ich nicht so gut mit. Außerdem waren auch hier die Poren gelb, mit schon einigen rötlichen Flecken darauf: Woher sollte der Rotfußröhrling die nehmen? :/


    Harald: Siehst Du, da habe ich mein großes Latinum umsonst gemacht, wenn jetzt wieder einer hergeht und mir alles erkären muss ;)


    Liebe Grüße,
    Carolin

    Hallo Christoph,


    wenn ich ehrlich bin, habe ich jetzt nicht genau verstaden, was Du meinst...
    Hälst Du den Mini-Röhrling aus dem ersten Beitrag für einen Rotfuß-Röhrling? Und das wiederbelebte Exemplar aus der Mülltonne mit den 2 Hüten für einen Flockenstieligen Hexenröhrling?
    Und Xerocumus chrysenteron s. str. - ist das eine Varietät?! :/


    Also, ich persönlich kann bisher nur Flockis erkennen, aber wenn es mir jemand besser erklären kann: Sehr gerne!:)


    Liebe Grüße,
    Carolin

    Hallo zusammen!


    @ Charleston: Das sieht nicht gut aus. Man kann nur hoffen, dass es bei einigen einzelnen Bäumen bleibt. Hast Du denn ein schönes Pilzrevier zum ausweichen? Oder war das wirklich DEINE Sammelstelle?


    Aber zu etwas Amüsanterem: Liebe Gemeinde, nehmen wir alle einmal unsere Bücher in die Hand, in diesem Fall "Grundkurs Pilzbestimmung" (2.Auflage) von Rita Lüder, und schlagen S.146 auf...
    Der dort vorgestellte "Nagelpilz" (Ferreum variabilis) hat mich gestern nämlich in Staunen versetzt: Metallischer Geruch und Geschmack, Vorkommen hauptsächlich in Siedlungsnähe, Unklarheiten bezüglich der Fortpflanzung, da ohne Sporenpulver und zu guter Letzt Lebensraumgemeinschaft mit der sog. Steinlaus (Petrophaga lorioti)...
    Es hat ein Weilchen gedauert, aber dann fiel der Groschen... :D


    LG,
    Carolin

    Hallo Nando!


    Ja - dort, wo ich Steinpilze gefunden habe, standen auch immer irgendwo Fliegenpilze und Pfefferröhrlinge rum. Nur leider sind bei weitem nicht überall, wo Fliegenpilze und/ oder Pfefferröhrlinge stehen (und ich zähle jetzt nur mal diejenigen mit, die sich unter Fichten befinden!), auch Steinpilze zu finden. Das ist die Krux an der Sache. :D


    Liebe Grüße,
    Carolin

    Hallo zusammen!


    @ Charleston: Das ist wirklich schlimm, ich rege mich immer schon auf, wenn einzelne (gesunde) Bäume gefällt werden... Überhaupt wird ja immer wieder die Begründung geliefert, der Mensch müsse in die Biologie des Waldes eingreifen, um dessen Gleichgewicht zu stabilisieren etc. - schon aus dem Grund, weil der Wald ja nicht unbedingt ein natürlich gewachsenes Biotop ist... Um Tschernobyl herum, hat man damals auch Forste sich selbst überlassen, mit dem Ergebnis, dass dort heute artenreiche Urwälder zu finden sind! Auf der anderen Seite steht natürlich der wirtschaftliche Profit und sicher nicht selten auch Brauchtümer, wie das Jagen... Letztes Jahr, als ich einen Förster im Hochsitz erblickte, der ein Reh im Visier hatte, habe ich auch plötzlich so ein Husten- und Trampelanfall bekommen... :/
    Ich halte diese Manier des Menschen sich die komplette Natur inklusive aller Geschöpfe, die auf ihr leben, zu unterwerfen, für ein Verbrechen, sowohl in moralischer Hinsicht, als auch aus dem Blickwinkel unseres eigenen Interesses. Das Mitgefühl vieler reicht genau bis zur Speziesgrenze und nicht weiter - ganz ohne, dass es dafür einen vernünftigen Grund gäbe! Und mit der Abholzung ganzer Waldstücke geht auch immer mehr Lebensraum unserer heimischen Wildtiere verloren. Ich finde das sehr bedauerlich!


    Liebe Grüße,
    Carolin

    Hallo Nando,


    das ist witzig, denn Steinpilze finde ich bei uns in der Gegend nicht, da musste ich bisher immer auswärts suchen... obwohl mir andererseits, der Wald in dem ich die vielen Perlpilze gefunden habe, neu ist... aber ich denke, Du meintest, dass der Perlpilz anzeigt, dass die klimatischen Bedingungen für den Steinpilz günstig sind? (Und nicht mehr?)


    Liebe Grüße,
    Carolin

    Hallo Ingo!


    Ich dachte schon, die Sache müsste etwas unglaubwürdig wirken und ich leicht verrückt :D
    Jetzt bin ich umso glücklicher über Deine Antwort - danke dafür!


    Lieber Gruß,
    Carolin

    Hallo Ingo!


    Der Pilz, um den es sich handelt, liegt seit 2 Tagen im Biomüll. Ich war mir jetzt mal trotzdem nicht zu schade den da wieder rauszuholen, um einige Fotos zu machen... :cool:


    Leider, leider sieht der jetzt wirklich nicht mehr frisch aus (wie könnte es anders sein?) und die Merkmale wie der rotbeflockte Stiel sind nicht mehr wirklich gut zu erkennen:



    Diese rötlichen Flecken auf den Poren waren auch beim frischen Pilz (bzw. den Pilzen, schließlich sind es ja eher zwei Hüte) zu erkennen, ich würde sogar behaupten, dass sie da noch deutlicher und rötlicher waren.


    Nebenan wuchsen andere Flockis, hier auch ein Beweis, dass ich nicht zu blöd bin, die zu erkennen ;)



    Dass die Bilder des halb verotteten Exemplars nicht mehr sehr aussagekräftig sind, ist mir klar. Aber in diesem Fall, darfst Du darauf vertrauen, dass meine Angaben zum frischen Pilz richtig sind. Er sah bis auf die gelben Poren genauso aus, wie der frische Flockenstielige Hexenröhrling und wuchs nur ein paar Meter entfernt. (Eichenwald)


    Liebe Grüße,
    Carolin


    edit: Hier noch ein Bild des Flockis, um zu veranschaulichen, dass der Stiel an der Stelle, in der er in den Hut "übergeht"/ mündet, auch hier gelb gefärbt ist, wie bei meinem "Mülltonnenexemplar":


    Schöner Fund und schöne Fotos!


    Perlpilze finde ich hier bei uns, als einzige Speisepilze, wirklich massig - nur, ich esse sie nicht, weil man Anfängern (wie ich einer bin) davon abrät... Und, um zur Beratungsstelle zu gehen, habe ich momentan nicht wirklich Zeit... :(


    Dafür freue ich mich ein bisschen bei Euch mit! ;)


    Guten Appetit wünscht
    Carolin

    Hallo mal wieder,


    jetzt habe ich wieder einen jungen Pilz gefunden, diesmal deutlich größer (circa 10cm groß), auf den alle Merkmale des Flockenstieligen Hexenröhrlings genau passen, nur sind wiederum die Poren gelb mit roten Flecken darauf. (Leider habe ich davon diesmal kein Foto) Ich mutmaße also, dass sie sich mit der Zeit rot färben und diese Färbung erst beim relativ älteren Pilz abgeschlossen ist. Hat da von Euch keiner Beobachtungen gemacht? Ich nehme weder an, dass es sich bei den von mit gefundenen Exemplaren um eine andere Pilzart handelt, noch, dass ich hier eine wissenschaftliche Neu-Entdeckung gemacht habe. Nur kann ich nirgends etwas darüber lesen...


    Wer bringt mich auf des Rätsels Lösung?


    LG,
    Carolin


    Ist halt ein Baby, das man noch hätte wachsen lassen sollen...


    Das weiß ich dann nächstes Mal besser, denn ich bin lernwillig! :)
    Ich war so verwundert, weil ich nicht dachte, dass der Pilz, wenn er noch so klein ist, schon so "fertig" aussieht. Junge Steinpilze etwa, haben ja meist eine mehr kugelige Form und machen nicht gerade den Eindruck eines größeren Verwandten im Miniaturformat. Außerdem hatte ich vermutet, im so jungem Stadium müsste der Pilz sich noch im Erdreich befinden?


    Bezüglich des Schönfuß-Röhrlings: Der hätte doch einen Stiel mit Netzzeichnung, gelbe Röhren und Poren OHNE rote Flecken und einen hellgrauen Hut?


    Also: Weiß noch jemand etwas bezüglich der eventuell verzögerten Rotfärbung der Poren beim Flockenstieligen Hexenröhrlings?


    Liebe Grüße,
    Carolin

    Hallo nochmal,


    mein nagelneues Erlebnis von heute: Ich gehe nichts Böses ahnend meiner (Wald-)Wege, als ich plötzlich eine Frau etwas Unverständliches schreien höre. Im nächsten Moment rennt ein junger Kampfhund auf mich zu, ohne Leine selbstverständlich, bellt mich an und springt wie wild geworden an mir hoch... Ich bin ja sonst ein großer Hundefreund, aber in dem Moment haben mich auch die "Der will nur spielen!"-Rufe von weither nicht gerade beruhigt. Bis endlich die Besitzerin kam und den Kerl an die Leine nahm, der in der Zwischenzeit nicht von mir abgelassen hatte, stand mir schon der Angstschweiß auf der Stirn, ich war steif wie eine Marionette und dachte so bei mir: "Keine Angst! der will nicht spielen, der beißt nur..." ;(


    Wenn ein Hund derart außer Kontrolle ist, kann man den doch nicht frei laufen lassen, zumal wenn es sich um ein solches Kaliber handelt, da wird den Leuten ja Angst und Bange. Das war schließlich kein Mops...


    LG,
    Carolin

    Hallo, liebe Pilzfreunde!


    Für die Bestimmung freigegeben: :)


    1. Heute bin ich (unter Eichen) auf einen winzigen Röhrling gestoßen, der mich an den Flockenstieligen Hexenröhrling erinnert, von denen in der näheren Umgebung auch viele zu finden waren. Eigentlich passt alles soweit: Rote Flöckchen, samtiger, dunkelbrauner Hut... Nur sind die Poren gelb mit einigen roten Flecken darauf. Kann es also sein, dass sich die Poren erst mit der Zeit rötlich färben? Und warum ist der so miniklein? 8|



    2. Und von dem hier habe ich gar keine Ahnung, ich fand ihn aber interessant. Er ist ca. 4 cm groß, wuchs unter Lärchen am Boden. Die Lamellen laufen leicht am Stiel herab und die Hutoberfläche erinnert ein bisschen an Glimmertintlinge, aber auf dem Foto müsste man erkennen können, was ich meine.



    Über Antworten freut sich
    Carolin


    edit: Beim zweiten denke ich mittlerweile in die Trichterlingsecke... Für den Violetten Lacktrichterling ist er mir aber nicht violett genug?

    Hallo zusammen!


    Ersteinmal: Danke für eure Antworten!


    Jetzt ist mir doch selbst noch was eingefallen: Als ich meinen allerersten und noch dazu bilderbuchschönsten, absolut traumhaft perfekten Steinpilz gefunden habe, 550 Gramm schwer und frisch und zart wie ein Babypopo, da traf ich ein Ehepaar, das ebenfalls pilzsammelnd unterwegs war. Die erblickten das schöne Stück, das ich ganz freudig in den Händen trug und wollten mir tatsächlich einreden, ich hätte da einen ungenießbaren Gallenröhrling gesammelt... sie haben sicher darauf spekuliert, dass ich ihn fortwerfe und sie ihn mir abluchsen können... hatte ich doch noch erwähnt, dass ich "neu im Geschäft" bin...


    Wer sich überzeugen will: mein-allererster-steinpilz-t-5168.html


    Liebe Grüße,
    Carolin

    Hallo, liebe Pilzfreunde!


    Mich (und hoffentlich einige andere Forumsmitglieder auch) würde einmal interessieren, welche lustigen und kuriosen Erlebnisse ihr in Bezug auf das Pilzesammeln schon gemacht habt. Das kann vom Verzehr eines gar nicht schmackhaften Pilzes, über Missgeschicke bis hin zu zufälligen Begegnungen reichen...
    Welche Erfahrungen hat Euch das Pilzesammeln mittel - oder unmittelbar beschert, die Euch nachhaltig in Erinnerung geblieben sind?


    Einen kleinen Teaser gibt es hier: weisser-gummiball-t-6009.html


    Über Antworten freut sich
    Carolin

    Harry, ich merke schon: Du bist der Rüdiger Nehberg unter den Pilzesammlern! Eigentlich wäre ein Thread ganz interessant, in dem langjährige Sammler von ihren kuriosesten Erlebnissen und Mahlzeiten berichten könnten... da käme sicher einiges zusammen! Vielleicht nehme ich das mal in Angriff...


    LG, Carolin

    Vom Kahlen Krempling habe ich gelesen, dass er in Osteuropa noch auf Märkten angeboten wird. Einige Kunden kommen dann vielleicht kein zweites beziehungsweise drittes Mal. Man sagt ja, er sei erst nach wiederholtem Verzehr lebensbedrohlich. Wenn das so wäre, könnte ein einmaliges Kosten ja nicht schaden? Manche mykologischen Weisheiten entziehen sich meiner Logik... :/


    Grüße,
    Carolin

    Bei diesem Grünling frage ich mich immer noch, ob es da mit rechten Dingen zuging. Wenn ich mich nicht irre, gab es einen (!) dokumentierten Fall in Frankreich, wo der Pilz angeblich zur Massenvergiftung geführt hat. Jahrzehntelang haben ihn Sammler in vielen Teilen der Welt völlig unbeschadet genossen... Wie kann es denn dann sein, das ausgerechnet dieses Grüppchen ihn so schlecht vertragen hat?


    Grüße,
    Carolin

    He Harry,


    Deine jugendlichen Eskapaden lesen sich ganz amüsant :D


    Ich habe (leider?) nur wohlschmeckende Exemplare zu mir genommen und kann erfahrungsmäßig wenig beisteuern...
    Aber, entsinne ich mich richtig: Hast Du mir nicht andernorts ein Buch eben jener Autorin (aus vermutlich der gleichen Zeit) empfohlen? 8|


    Liebe Grüße,
    Carolin

    Hallo, ihr beiden!


    @ Harry: Danke für den Tipp, gerade auch die Sache mit den Zubereitungsvorschlägen klingt interessant!


    @ Anna: Ja, wer kann bei solchen "Sonderangeboten" schon nein sagen? ;) Ich besitze überhaupt viel zu viele Bücher und könnte jeden Tag 10 neue kaufen... Das ist irgendwie traurig...


    Liebe Grüße,
    Carolin

    Hallo zusammen!


    Ersteinmal Glückwunsch zum Fund und zur erfolgreichen Bestimmung!


    Was mich interessieren würde: War unter uns Pilzlern einmal einer so mutig, das Ding zu probieren? Es soll ja gebraten halbwegs wohlschmeckend sein... hüstel... <X


    Gespannte Grüße,
    Carolin