Beiträge von Carolin-Wo

    Hallo Fredy,


    ich hatte umzugs- und studienmäßig ziemlich viel zu tun, aber ein bisschen zum Sammeln bin ich in meinem zweiten Pilzjahr glücklicherweise auch gekommen... ;)
    Jetzt muss ich mich aber schon wieder rar machen, denn es wird Zeit für mein Bett! :D


    Liebe Grüße und eine gute Nacht,
    Carolin

    Hallo Fredy,


    Das sind ja überaus schöne Geschöpfe (und Fotos)!


    Leider kann ich Dir bei der Bestimmung nicht behilflich sein, doch das musste mal gesagt werden... :)


    Liebe Grüße,
    Carolin

    Einen besonderen, ans Herz gewachsenen Gegenstand habe ich dabei nicht beir mir - ich wüsste auch ehrlich gesagt nicht, was das bei mir sein sollte/könnte/würde ;)


    Jetzt hast Du aber Deine liebe Bordercollie-Dame vergessen! Wenn sie das lesen könnte... ;(
    --> dafür gibt es gleich eine Extraportion Trockenfisch! ;)


    Liebe Grüße,
    Carolin

    Hallo Bernhard,


    da ich denke, dass es sich hier nicht um Deinen Garten handelt, darf ich's ja sagen: Weder die "Kunst" noch der Pilz ist hier mein Fall. :D
    Allerdings muss ich zugeben, dass die Kombination auch meine Aufmerksamkeit erregt hätte!


    Liebe Grüße,
    Carolin

    Hallo,


    an Deiner Stelle würde ich das leckere Gratin ohne Hallimasch machen, denn ich glaube, sie werden dem Geschmack eher ab- als zuträglich sein. Habe Hallimasch vor kurzem auch zum ersten Mal probiert und obwohl ich sie vor dem Braten 10min abgekocht hatte und es wirklich junge, frische Exemplate waren, hatten sie einen ziemlich dumpfen Nachgeschmack. Nicht mein Fall. Vielleicht probierst Du sie besser erst mal einzeln, gebraten mit Zwiebeln, Salz und Pfeffer um herauszufinden, ob sie Dir schmecken ;)


    Liebe Grüße,
    Carolin

    Hallo Ingo!



    Freilich! Den Gerüchen bei Pilzen sind keine Grenzen gesetzt.


    Ich merke es schon, jetzt muss ich fleißig sammeln! Am Sonntag ist bei mir in der Nähe auch eine Pilzausstellung (Dillenburg), dort bietet sich mir vielleicht die Gelegenheit mit dem Schnuppern zu beginnen. ;)



    So, jetzt will ich es mal gut sein lassen, ist halt eins meiner Lieblings-Themen.


    Kann ich gut verstehen, mich faszinieren vor allem solche Gerüche, die man anderswo im Alltag schon gerochen hat. Ich persönlich finde zum Beispiel, dass ganz ganz frische Steinpilze riechen wie Bisquitteig, nur mit dieser Meinung stehe ich, glaube ich, alleine da. :/


    Liebe Grüße,
    Carolin

    Hallo Gerd und Marc,


    danke für die Info! Jetzt werde ich mich wohl auf die Suche nach dem Weißen Büschelrasling und dem Elfenbeinschneckling begeben müssen, um meine Neugier vollends zu befriedigen... :)
    Noch irgendein geruchliches Highlight, das man nicht verpassen darf?
    Ich war bisher schon fasziniert von Marzipan, Anis, Heftpflaster (Karbol), Jod und co..


    Liebe Grüße,
    Carolin

    Hallo Pumba!


    Ich glaube nach wie vor an Hallimasch, da der wattige Stielring mit den braunen "Flecken" gut zu sehen ist. Der Sparrige Schüppling ist an Hut und Stiel plus minus gleich stark geschuppt, das ist hier nicht der Fall.


    LG,
    Carolin

    Hallo Gela!


    Zu Deinen Vorschlägen:


    BLV Pilzführer für unterwegs
    --> Habe ich mir auch am Anfang gekauft. Mag zwar für den Laien aufgrund der großen Anzahl der vorgestellten Pilze (1200) noch etwas verwirrend sein, hält Dir aber vor Augen, dass das Reich der Pilze größer ist, als so manche "Einsteigerliteratur" glauben macht. Das Buch kannst Du auch später noch super brauchen.


    1x1 des Pilzesammelns
    --> Super allgemeine Hinweise zu den Biotopen in denen Pilze zu suchen sind, zum Verwerten und Konservieren, sehr gute und ausführliche Beschreibung der einzelnen Arten, gutes Basiswissen. Ist mir aber irgendwie nicht übersichtlich genüg. Ein kleiner Bestimmungsschlüssel ist auch dabei.


    Essbare Pilze und ihre giftigen Doppelgänger
    --> In meinen Augen kein gutes Buch. Geht davon aus, dass man alles mit allem verwechseln kann. Dieses Buch würdest Du nicht mehr nutzen, wenn Du ein bisschen mehr Erfahrung gesammelt hast.


    Welcher Pilz ist das?
    --> Meinst Du das von Flück oder Gminder? Zu der Ausgabe von Gminder: Interessante Lektüre mit nahezu 400 einheimischen Pilzen. Nettes Layout, schöne Bilder der Fundstellen, aber beschreibungstechnisch nicht vollständig. Zum Bestimmen meines Erachtens ungeeignet. Aber schön zum Schmökern und Vergleichen.


    Pareys Buch der Pilze
    --> Um es vorwegzunehmen: Dieses Buch kenne ich selbst nur aus Beschreibungen. Es zeigt keine Fotos, sondern Zeichnungen und relativ knappe Beschreibungen der einzelnen Pilze, wobei dies einige an der Zahl sind.


    Die Vorschläge von Julius machen Sinn, wobei ich Dir auch den –žPilze 3er-Check–œ von Gerhardt empfehlen kann, weil er es dem Anfänger durch die Übersichtlichkeit leicht macht.
    Siehe hier: pilzliteratur-t-282.html


    Außerdem gut: –žPilz in Sicht! Pilz im Topf!–œ (Volk)
    --> Hier werden 20 Speisepilze und deren Zubereitung vorgestellt. Als alleinige Lektüre ist dieses 2-bändige Werk jedoch ungeeignet, weil auf Giftpilze nicht hinreichend eingegangen wird.


    Liebe Grüße,
    Carolin

    Hallo zusammen!


    Mittlerweile habe ich mir 3 weitere Pilzkochbücher zugelegt:


    1) "Dr.Oetker Pilzkochbuch" (1963)
    --> Hier hab eich mich wohl vom schönen Titelbild verleiten lassen. Die Rezepte sind alle einen Tick zu bürgerlich und ohne Fleisch scheint hier gar nichts zu gehen. Des Weiteren ist die Rezeptauswahl sehr eingeschränkt. Dafür entschädigen die vielen schönen Zeichnungen.


    2) "Pilze. 100 Lieblingsrezepte" von Mascha Kauka
    --> Dieses Buch gefällt mir gut, da es eine große Auswahl an Rezepten, auch für den Vegetarier, bietet. Viele sind allerdings etwas zu rafiiniert, als dass ich nach einer ausgedehnten Sammeltour noch Muße hätte, sie nachzukochen.


    3) "Pilz im Topf" (Volk)
    --> Darauf bin ich durch die Empfehlung in einem anderen Thread gekommen. Zwar werden auch hier nur relativ wenige Rezepte vorgestellt, diese sind zum Großteil jedoch vegetarisch, schnell und einfach nachzukochen. Es werden Rezept-Varinaten vorgeschlagen und es findet sich auch eine Tabelle über die Konservierungsmöglichkeiten der einzelnen Pilze sowie allgemeine Rezeptvorschläge für die einzelnen Arten. Das Layout ist ansprechend - dieses Buch gefällt mir insgesamt am besten.


    Danke an alle für die netten Tipps!


    LG,
    Carolin


    P.S.: Auf der Homepage von Karin Montag gab es eine relativ umfassende Vorschau des Buchs "Pilz-Art". Diese hat mir nicht zugesagt, die meisten Rezepte scheinen mir doch sehr gesucht. Zumal auch der Preis nicht gerade überzeugend war, habe ich mich letztendlich dagegen entschieden.

    Hallo zusammen!


    Danke für die vielen Tips! Wahrscheinlich ist Prophylaxe auch in diesem Fall das beste... also, ran an die Einweghandschuhe.
    Darunter kann man auch hervorragend die dreckigen Hände verstecken :D
    Hoffentlich stören die nicht zu sehr. Ich bin eigentlich jemand, der gerne alles "richtig" anfasst, soviel ist mir aus meiner Kindheit geblieben...


    Gerade heute war ich wieder im Wald unterwegs und hatte einiges zu putzen - selbst mit Nagelfeile und co. kommt man da nicht viel weiter. Vielleicht sollte ich mich jetzt an Butter und Spülmittel wagen?


    Liebe Grüße,
    Carolin

    Hallo zusammen!


    Jorge: Ach Du meine Güte! Da hat ja Rüdiger Nehberg auf einer 5monatigen Survivaltour weniger dabei :D
    Mir genügen: Korb, Messer, etwas zu trinken, Haustürschlüssel...
    Wir Frauen sind eben genügsam... ;)


    LG,
    Carolin

    Hallo, liebe Pilzfreunde!


    Das einzig Blöde am Pilzesammeln: Der Dreck an den Händen und unter den Nägeln nach einem ausgiebigen Pilzspaziergang und insbesondere nach dem Reinigen und Schnippeln der mitgebrachten Nahrung.


    Ich weiß nicht so recht, ob nur bestimmte Pilzsorten für die unschönen braunen Flecken verantwortlich sind, jedenfalls sehe ich auch nach 10minütiger Schrubb- und Schubberaktion noch aus als würde ich von Hygiene nicht viel halten. Hat irgendwer einen Tipp, wie man die schwarzen Ränder unter den Nägeln zuverlässig und schnell loswird?


    Liebe Grüße,
    Carolin


    P.S.: Thema kann gerne in das neue Unterforum "Mädchenprobleme" verschoben werden! ;)


    Das Foto ist garantiert nicht gut belichtet - das hat nämlich mein Handy gemacht :D. Hast recht, könnte auch ein Fichtensteinpilz sein.


    Ich meinte auch nicht, dass Du die Lichtanlage und die 4000-Euro-Kamera vergessen hast, sondern dass die rötliche Hutfarbe auf dem Bild vielleicht nicht so gut rüberkommt... :D

    Hallo zusammen,


    also, könnte der als "Kiefernsteinpilz" ausgeschriebene Pilz nicht ein ganz gewöhnlicher Fichtensteinpilz sein? Zum Fundort wurde nichts geschrieben und die Hutfarbe kommt mir für den Herrenpilz auch passend vor. Oder ist das Foto nicht gut belichtet?


    LG,
    Carolin


    Hmm, ich hatte das jetzt einfach mal so angenommen. Gut möglich, dass das schweizerische Prinzip auch hierzulande Anwendung findet. In diesem Fall ist die Kasse XY sowieso fein raus...


    LG,
    Carolin